Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0693

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Simmera.

677

Gedenktafel, nur Wappen und Inschriften für
Hieronymus Rhodlier (Rodler), pfalzgr. Kanzler, *j* 1539,
gestiftet von seinem Sohn Matthias, v. stramberg 2, 6, 411 (dort
ist zn lesen Omnes homines). — Christoph von Obentraudt, Bau-
meister des deutschen Ordens, *j* 1564. v. stramberg 2, 6, 412.
— Johann Stephan Rhödler (Rodler), *j* 1574, gestiftet
von seiner Gemahlin Anna Seelin. v. stramberg 2, 6, 412. —
Conrad von Ixsthot, gen. Hatstein, *{* 1505. — Nico-
laus Staszstätter, 1554, gestiftet 1581. — 6 Wappen,
zum Theil zwischen Pilastern, klein.
3) An der Ostwand.
Wappen von Sponheim, 1557, farbig, trefflich.
Gedenktafel am südlichen Triumphbogenpfeiler, für
Pfalzgrähn Alberta (Tochter des Kurfürsten Friedrich III.),
P 1553; Renaissance. Deutsche und lateinische Inschrift
zwischen zierlich korinthischen Säulen auf einem mit
Wappen verzierten Sockel. Unter demselben eine in
leichten Schweifungen endende Platte mit Reliefs; über
dem Gebälk der Säulen eine auf beiden Seiten zurück-
gesetzte Attika mit 4 Wappen und einem Zahnschnitt-
gesims, darüber ein Aufsatz mit einem Medaillonrelief,
oben zusammengezogen, zu den Seiten mit Drachen ver-
ziert und von einem Giebelchen bekrönt. Alle Füllungen
mit zierlichen Ornamenten und zum Theil ßgürlichen
Reliefs; das Ganze ein anmuthiges Werk. — Lübke, deutsche
Gedenktafel am nördlichen Pfeiler, für Joh. Castel-
hun, 1569, gestiftet 1579 von seiner Gemahlin.
Gedenktafel an der Westwand unter der Orgel-
empore, 1581 von Margaretha Devngin aus Augsburg
ihrem Mann und zwei Söhnen gestiftet.
Gedenktafel Reste in dem verfallenen Raume
nördlich vom Chor, zum Theil recht gut gearbeitet.
Kirche, kath., h. Joseph, 1749—52 gebaut.
Deckenmalerei von den Brüdern in Fresco, kühn
componirt; in der Mitte die Vermählung Josephs, zu
den Seiten die Geburt Christi, über der Orgel die
h. Cäcilia.
Monstranz, von Anfang des 18. Jahrhunderts, reich,
in Form eines Vierpasses, mit Strahlenkranz, umgeben
von Engeln mit den Leidenswerkzeugen zwischen Trauben.
Kelch, von Ende des 17. Jahrhunderts, Spätrenais-
sance; reich mit Schnörkelverzierungen und Engeln
 
Annotationen