SRaing, 24. gebvuar. Sic (Raffrffft »on ber
Suäpenfton be« ®emeiube=©inneffmer« ©riefen,
Welffc übrigen« naff Sage bev Sieten ipso jure
längfi ffätte erfolgen muffen, mar oerfrüljt. ßur
nochmaligen Prüfung be« betreffenben $ffeil« ber
Unterfud)ung«actcit ifi ein ©litglieb be« Slbmttit*
flratiojufitgffofeä ffiet anwefenb.' (Die genaue gefl*
jlellung be« Umfange« ber Unterfffleife ijl in bie*
fer (Rifftung wefenttiff baburff erfffmert, baff ein
fiäbtifffer ginangbeamter, offne beffeu (Diftwirfung
jene (DJanipulation mit ben ©ingang«bon« (k i fl.)
itffft tnogltcl) gewefen märe, geflorben, beffeu Me*
giftet uuoofljlänbfg unb offne eine genaue (Durcff*
ftefft ber ©üeffer ber betreffenben ©efffäftoleute bie
Slnjaffl ber untcrffflagenen ßettel niefft gu confia*
tiren iff. Slber gerabe biefer leffte Uinftanb er»
forbert, baff bie Ünterfuffung an bie ©eriffte über*
geffe. (Da« Sägern ber ©efförben übt bereit« ben
nacfftffeüfgffen ©inftuff auf ben ®emcinbeffau«ffaft,
inbern ba« Vertrauen in bie fiäbtifffe ginangoer*
waltung fo ftarf gefffwunben ifi, baff ftd) eine Slrt
Steueroerwcigerung »orbereitet, welcffe fteff oorerff
in jiemtiff gafflreiffen (Rüeffiänbett ber ©emeinbe*
Umlagen funbgibt.
iSRiiucljeti, 24. gebr. Sin ber ffeutigen Slbge* i
orbnetenwaffl betffeiftgten fteff 416 SBnfflmanner.
(Den Sieg errangen, wie oorausjufeffen, bte beiben I
bereinigten liberalen Parteien. @« würben gewäfflt
bie gerren: SlffpeöationOratff (Dürrfffmibt mit 239,
©eneralabmtnifirator $offeber mit 239, Slbbofat
Äüfflmann mit 239, Staat«anwalt HBülfert mit
239, Stabtrlffter Hafitter mit 233, ©erlcger Hnorr
mit 237, ßuwclier (Sffomaff mit 237 Stimmen,
©on ultramontaner Seite erffielten bie Herren:
3Ragijlrat«ratff (Ruppert 178, Defonom 33t. SMair
bon ®ura«bttrg 177, Staat«ratff ». SReümafft 177,
©ut«beft^er Sffropp 177, Slppellationobireftor
©eblmaper 177, Slboofat Simmel 177, ©rofejfor
35r. H. graa« 176 Stimmen. Stad) ©erfünbtgung
biefe« Mcfultat« braeffte Söafflmaun Hafiuer auf
ben ©effftffer unfercr fonflitutioueKen gveiffeit, ben
Honig, ein breifaeffe« £otff au«, in wclcffe« alle
Siberale, aber nur feffr wenige Uttramontane ein*
fiimmteit.
Slu§ geipgig bont 23. gebr. beriefftet bte Säff*
jtfffe ßeitung: „Seim 58unbe«*Dberf)«nbel3gerid>t
ffnb bie beiben SecvetärfleUcu nunmeffr aueff be*
fefft, unb gwar ifi bie erfte Secretärfleile mit 1500
Sfflrn. unb bie gweite mit 900 Sfflrtt botirt Sil«
trfier Secretär ifi gutem ©erneffnten ttaeff ein
pvcu&tfcper Micfftiurift, al« gwetter fffevr (Dump*
ling, berjclt Slffeffot am ffieftgen £>anbelöge-
riefft ernannt. (Daff ein Mifftjurift gu einer fol*
ffen Stelle, nocff bajtt mit einem folffen ©effalt,
ffeförbert wirb, maefft in unferett juriftifeffen Hrci*
fen felbfioerflättbltff ntefft geringe« Sluffeffen.
§amtoöcr, 24. gebr. So eben ffat ©rof.
©Walb eine neue ©rofffitre („Sßortc an ©raf
©i«marcf unb an ba« beutfeffe ©elf". döieit. 1870)
erfffetnett laffen. Sie gerfällt in gwei Sffeile, be*
ren erfier ein, ©ötttngen im Moüember 1869 ba*
tivte« Settbfffreiben au bat ©rafen ©i«ntarcf ijl.
©leid) am Slnfang wirb ber Kefer in ntefft gerin*
ge« ©rjiaunen gefefft bureff bie ©ntbccfung, baff
£>err ©toalb mit bem ©rafen Stbmard, wie bie
Stubenten g« lagen pflegen, „auf Älein=Sd)mofli«
ftefft" : er rebet iffn mit 3ffr an. ffßoffl ffabe ieff
ttiefft Wenig ffin unb ffer gebaifft, ob e« oon Slug*
gen ober ob e« meiner würbig ober ob e« wenig*
jtenö für mi^ unb bagu gerate }e$t für mieff ge-
giemenb fei, biefe SBorte an (Sud) gu riefften" ic.
fRacff biefem langen -?>f«= «nb §erbenfen ifi bie
a3rofd)üte gefdjrieben worben, ber wir leiber einen
»fei geringeren Slbfaf) in ^u«ftcfft (teilen tnüffen, al«
bie „bret Uebel" ober gar bie „gwei SSege" mit
iffren Slufflärungen über ©onfuciu« nnb Slfcffin*
giöfffatt üermutffliiff fattbett: ffe ijl ungleicff wcni-
8er ergojjftcff, ungletd) langweiliger
§annoöer, 24. Sehr, ßm 8. SBaffKreife würbe
^rieben (Sartifularifl) mit 77 Stimmen gegen
r‘Vlldmann, welket 69 Stimmen erffielt, grtm
2t»fltorb„eten gewäfflt.
. . 'S'?11'«, 24. gebr. ßn ber ffeutigen Siffung
ce« .Jtci<ff«tag« würbe bei ber britten ßefung be« |
3urt«bictiongotrtrfl^ Sabctt bie (bereit« ge* |
mefbetc) Äefolution ber Slational^Siberalen buuff i
ben Slbg- 8a«ftr »orgefcfflagen. (Der Slbg. Stan* ;
leitbutg lallte ben Slntrog, ben ^affit« be« Sin* i
fcffluffe«^ «aben« an ftn norbbetttfcffcu Sunb gu
Unterbrütfttt, obwoffl er gerne bie nationalen 93e= :
ftrebungett ©aben« anertennc. 3)er SunbeSfang*
ler ©raf ©t«ntard befämpt bie SRefolutiott, mit
bem Slbg. ©Inttfetiburg billige er bie Slnerfennung
l ber nationalen ©efirebungen bet ffabif^ett Oiegie*
; rung. ßunt Slttf^luff an ben Suitb fei jeboeff »olle
| gegeitfeitige greiwtlligleit offne jeben ®rud nfftffig.
®er Slnf^luff Saben« fef gubem jefft niefft wün*
fd)en«wertff, benn bfe Slnfnaffme Sabenä in ben
norbbeutfeffen Sunb werbe ben gortfeffritt ber na-
tionalen Sacffe in ben Sübfiaaten ffemmen unb
ben baperifeffen SBafflbeweguttgen Sorfcffub letflen.
Slufferffalb be« Sunbe« werbe Sabeit für ben na-
tionalen ©ebanfen .f)eilfame« wirten, ©inen et*
waigen birecten Slntrag Saben« auf ©Intritt in
ben norbbeutfeffen Sunff werbe leffterer ableffnen,
unb fteff »orbeffalten tnüffett, einen gün(tigeren ßeft*
punft bagu felbfl gu bejeieffnen. ©raf Si«maref
betont, wa« bereit« für bie £>erfte(lung ber ©itt*
fffit Snitfcfflanb« unb bte SJlacfftfidlung ©rcuffett«
and) im Stibett eircicfft worben fei tntb forbert bie
Slbleffnung be« Slntrag« dl« ferneren Sewei« be«
Vertrauen«. Sind) längerer (Debatte giefft 8aöfer
feine jftefolutfon gttrüd, ba bte gewünfefften ©rflä*
rungett gegeben würben, ein fDlifftrauen«»otum ge*
gen ben Sttnbe«fangler niefft bcabftefftigt gewefen
unb bte Debatte felbfl ettt Sertrauett«»otum für
| bte babiftffe fRegicruag enthalten ffabe. hierauf
| würbe ber ßuridbietfonboertrag itt britter Sefuttg
| geneffmigt.
Söiett, 22- gebr. gürfl grlcbricff Seffwar*
genberg, ber „Saitböfneefft," liegt feffr fd)wer traut
barnieber, matt gweifelt an feinem Sluftommen.
®r würbe geflertt bereit« mit beit Sterbfacra*
menten »erfeffen. — grffr. ». Sr ent an o, ein
geborener grattffurter, unter SSrucf einer ber ein*
ftuffreieffften Seamten be« ginangminlflerium«, ifi
im Sllter »on 67 ßaffrett geflorben. äöenn er Slufgetcff*
nuttgen überfeine amtlicffe äBirffamfcft gemaefft, unb
wenn er fpeciell bte ©efeffieffte berSlnletffen ber 50er
ßaffre gefeff rieben ffätte, fo würben feineiDentwürbigfei*
ten einen traurig leffrreteffen Seitrag ju ber bamaiigen
giitaiigwirtfffcffatt bieten; benn aud) ba« (Rational*
anleffen oon 500 SJliff., meld)c« untetberffanb auf
611 ÜJtiU. aitfiffwoll, fällt ttt bießeitfeiner 3lmt«-
füffrung.
SBicn, 22. gebr. Slu« ben Sonaufürflentffu*
ment foflett feffr ernfle SRaeffrfefftcn eingegangen
fein, bie ©rijleng einer weitoergweigten unb un -
mittelbar gegen bie ^jerrfeffaft fceo gürften Äarl
gerieffteten gtonipiration foll fouflattrt unb »on
Seiten einer bem gürften näffet fteffenben SJlacfft
bereit« bte gtage gur ©cortcriiug gcftellt fein, ob
niefft ber gail al« eingetreten gu eracfftett, in wel-
effent, „wenn bie innere Muffe in ben giirflentffü*
ntertt bebrofft ober geflört erfeffeint, bte Pforte iteff
mit beit übrigen SRad)tett be« ©ariftr ©ertrag« be>
jüglid) ber gur Slufrecfftcrffaltung ober SGBieberffer*
fleUung ber öffentlichen Orbnung gu ergreifenben
(Dlaffcegeltt in« ©ittoemeffmen gu fe^en" baffe.
(ä. 30
ißten, 24. gebr. ®ic (Dutge in Morn reifen
ber ©ntfeffeibung gu, ber moralifeffe S.ruferott be«
Äongil« fdteint unaufffaltffar. Ser geititg beben*
tenbfte öfterreiefftfeffe ©tfcffof, ber Äavbittal gürft*
©rgbtfd)of »on SBien, ffat bte SRaffnttngen ber
lefftcit Sepefeffe be« ©rafen 33cufl auf ba« brin-
genbjle unterflüfft, unb boeff ifi befanntlid) gerabe
er ber -jjauptbctffeiligte bc« in Srüntmer gerfatlenen
Äoitforbat«. 3Benn ntefft beflimmte ©arantien für
ein raftffe« unb grünblidic« ©Inlettfeit ber Äurte
geboten werben, bürften nocff im Kaufe be« SRo*
nat« üRärg alle öfterrci(ffifcff*ungarifcffen ©tfefföfe
(mit feffr oereingelten 2lu«naffmenj (Rom »erlajfen
ffaben. (ß. 30
SluSlanb.
iprag, 25. gebt. Sie „©olitif* tffeilt mit,
ba§ bie güffrer ber Sftffecbenpartei, SRieger unb
©labfow«fp, in einem Schreiben an ben Sffef ber
Stattffalterei, grffrn. ». Äofler, bie raiutjlerielle
©inlabung gu einer ©rfpreeffung beffuf« eine« Slu«*
gleieff«Ocrfud)« battfenb abgeleffnt ffaben.
iparis, 21. gebr. ©efeffgebenber Rörper. gort*
feffuttg ber (Debatte. Otlioicr erflärt, bte (Regie*
rung werbe bei ben SBafften bie flrengfte (Reutra*
lität beobaefften. (Die IRintflcr feien übergengt,
baff bie größten ©efaffren für bie (Regierung er*
waefffen würben, wenn biefelbe ba« frübere ©ers
ffa ten beibeffalten würbe, (©cifall, befonber« »on
ber Kinfen. (Die (Recffte »erffarrt im ©tUlfcffweigen.
®ie Siffung ifi für einige Slttgenbliefeaufgeboben.)
©ei SBiebereröffmtng ber Siffung erflärt ©inarb:
2lugefid)t« ber ©rflärung Dllioier’« fei e« «mnög*
; lieff, ffu« ©abitiet gu unterflüffen; er fcfflägt foi*
genbe 2(etge«orbnung »or: (Die ßnterOenttort bet
Megierung bei ben SBafflen ifi rnamtmal eine po*
Utifcffe (Rotffwenbigfeit. Sffier« befeffwört ffitrauf
bfe ftammer, gut efnfacffen 2(age«orbnuttg übetgu*
geffen. DQioier erflärt, ba« ©abinet acceptire etn*
gig unb allein bie etnfaeffe Sage«orbnung ©icarb
unb gaöre erflärett ffierauf , bie fiinfe werbe für
ba« SRiniflerfum flimmen. ©et ber Slbflimnmng
würbe bie efnfacffe (Engr«orbnung mit 188 gegen
56 Stimmen angenommen. (Kebffafte (Bewegung.)
©ari«, 23. gebr. (Der Sieg be« SRittfflerium«
war »iel glänjenber nod), al« matt naeff ber erjlen
(Rebe ßule« gaote’« ffätte erwarten bürfen. ®«
war ein feffr gefeffiefter Stffatffgug be« ©Hntflerium«,
bei biefer ©elegenffeit (Daru fpreeffen gu laffen, ba
beffen ©influff auf bie graftton be« lir.fen ß^tt»
trum« bei wettern größer ift, al« beseitige Dllt*
»ter’«. 3)a man fteff be« reefften 3entrumö fteffet
glaubte, fo fam e« »or SlUent barauf an,
Oa« linfe ßeittrnm än fteff gu feffeln; wa«
burff bie (Rebe (Dam’« fn eflatanter SBcift
gelang. Su.e« gaore freiliff, ba er in fei»
ner gweiten (Rebe brnt SRiniflertum offen feine
Unterftüffung in Slu«ftfft gefleßt, fall« btefe« ftff
gur Slußöfung entffflieffen wolle, ßulc« gaore wirb
»on ben ÜRännern ber äufferflett Ktnfen nunmeffr
fffier al« „©errätffer" beffanbclt, ber auf bem be*
ften SBege fei, mit bem „©errätffer" Dßiotcr ba«
©rob gu breeffen. Sam’« (Rebe fantt al« ber ge*
treuefte Sluebrucf beffett aufgefafft werben, Wa« Vfe
öffemliffe ÜRefnuttg ingranfreteff erflrebt unb ffer*
beifeffnt. |)offentliff wirb ba« Äabinet nacb biefem
Siege nutt ffinreiffenb 3e'4 unb ©elegenffeit ftnbett,
ftff ernftiiff ben »erfproffeiicit legt«latorifffen ©or*
lagen gu wibmen, bamit man enbliff au« bem
©ereiffe ber liberalen ©runbfäffe in benjenigen
fort|ffrittliff*ptaftifffer Sffätigfeit eintrete. J)fe
236 Stimmen, welffe bem Äabinet »out 2. ßau.
ein fo bebinguttg«lofc« ©ertrauen«»otum gegeben,
bürften ttun für längere ßeil Öen oerfffiebcnen3tt*
triguen ein ©nbe gemadft ffaben, bie fnnerffalb wie
außerffalb ber Hammer »on »erwegenen ©ffrgeigigen
gegen fcaffelbe gefffmiebet würben. (Hö. 30
f^iorenj, 23. gebr. (Die ©lätter »on Meapel
bringen fortwüffrenb neue SRittffeilungen über bie
Hrift« ber fogetiannten döufferbanfett.' ßffre ©af*
ftöa belaufen ftff auf nteffrere (öfiaioiten.
(3um Äongil.) (Die 31. ©oflgtg. fffreibt:
(Die au« Mont ffferffer gelangte Mad)rifft, baff bet
©rofejfor grieöriffö au« ber ewigen Stabt »et*
wiefett Werben foüe, ifi gwar riffttgj e« ftnb je*
boff oon ff fer au« bereit« Sff ritte gefffeffen, ba«
Slu«we(fnng«befret rüclgäiigig gu madien, ba ber
Maffwei« geliefert ifi, baff an ben »ielbcfproffeiten
Horrefponbengeit ber SlKg. 3fg. ©rofejfor griebrtff«
in feiner SBeffe Slntffefl ffat.
SRabrtb, 22. gebr. 3)a« neue 2lu«ffebung«-
gefeff, Welffe« ©eneral ©rim al« Hrieg«miuiflet
ben ©orte« »orgelegt ffat, leffnt ftd) augenfffeütliff
att ba« preufftfffe Spflem an. (Da« |)ecr wirb in
fleffenbe« ^)eer, erfle unb gweitc Meferoe eingetffeilt;
bie Stärfe ber beiben erflen Hlaffen fofi atljäffr*
liff »on ben ©orte« feflgefefft Werben, ßeber waf*
fenfäffige Spanier ijl »out 20. ßaffre ab bicnfl*
pflifftig unb ffat ftff bem Soofc ju unterwerfen.
Slu« ben »om Koofe ©etroffenen werben bie beiben
erflen Hlaffen gebilbet; ber (Dicnfl im fteffenben
^)eere bauert »ier, uttb ber in ber Meferöe, welffe
nur int Motfffaile einguberufen ifi, gwet S^fftf* (Die
»om Koofe niefft ©etroffenen ffilben bie gweite Me*
ferne, welffe ein ßaffr Uebung«bienfl gu letflen ffat
unb nur fraft eine« ©efeffe« gu ben gaffnen be*
rufen werben fann. (Da« ^)anbgelb foll fortfaücn
nnb anftatt be« ßo«faufe« nur StcHoertrcter jtt-
gelaffett werben, grctmflliger ©intrltt unb dßieber*
anwerbung ifi geftattet, unb c« wirb »orgeffflagen,
»orlattftg unb »etfuff«roeife gwei ©ataiüone gu bil*
beit, wefffe aueffflicffltff an« freiwilligen Solbaten
jufammengufeffen ftnb. Sie bei ber September*
Meoolution »on »ielen ber bamal« entfianbenen
neuen ©emeinberätffe geforberte Slbfffaffung ber
3lu«ffebung, an beren Stelle ein ©iiligfpflem treten
follte, wirb alfo nffft gnr 3lu«füffmttg fommett,
benn ber SBiberjlanb ber republtfanifffen ©orte«*
mitglieber gegen ©rim’« ©orlage wirb mafftlo«
bleiben.
©ermifffte Maffrifften.
flarlltufft, 25. gebt. Stuf ©runb ber ju Slnfana bie*
fe« Qaffre« nacffträglid) für ba« 3affr 1869 »oraenomtmmen
erften juriftifeffen Staatsprüfung würben mit «efcffluff ©t.
3uftisminifterium« »om 24. b. 3R. »on ben MecfftStanbiba-
ten, weleffe ftd) berfelben unterjogen ffaben, folgende 26 ju
MedjtSprattitanten ernanntf ©mii ®otnet »on 6m:
menbingen, Quliu« SDirtff »on greiburg, Harl Müfde »on
äBetnffeint, (Uta? fluffenberger »on ©ertffeim, Öbuarb Uebel
»on ©iUinqen, (fugen Seder »on (ßforffeim, (Martin jgeieb*
tiff »on SBeiler, Miffarb ©tritt »on ©rafenffaufen, aieyan*
Suäpenfton be« ®emeiube=©inneffmer« ©riefen,
Welffc übrigen« naff Sage bev Sieten ipso jure
längfi ffätte erfolgen muffen, mar oerfrüljt. ßur
nochmaligen Prüfung be« betreffenben $ffeil« ber
Unterfud)ung«actcit ifi ein ©litglieb be« Slbmttit*
flratiojufitgffofeä ffiet anwefenb.' (Die genaue gefl*
jlellung be« Umfange« ber Unterfffleife ijl in bie*
fer (Rifftung wefenttiff baburff erfffmert, baff ein
fiäbtifffer ginangbeamter, offne beffeu (Diftwirfung
jene (DJanipulation mit ben ©ingang«bon« (k i fl.)
itffft tnogltcl) gewefen märe, geflorben, beffeu Me*
giftet uuoofljlänbfg unb offne eine genaue (Durcff*
ftefft ber ©üeffer ber betreffenben ©efffäftoleute bie
Slnjaffl ber untcrffflagenen ßettel niefft gu confia*
tiren iff. Slber gerabe biefer leffte Uinftanb er»
forbert, baff bie Ünterfuffung an bie ©eriffte über*
geffe. (Da« Sägern ber ©efförben übt bereit« ben
nacfftffeüfgffen ©inftuff auf ben ®emcinbeffau«ffaft,
inbern ba« Vertrauen in bie fiäbtifffe ginangoer*
waltung fo ftarf gefffwunben ifi, baff ftd) eine Slrt
Steueroerwcigerung »orbereitet, welcffe fteff oorerff
in jiemtiff gafflreiffen (Rüeffiänbett ber ©emeinbe*
Umlagen funbgibt.
iSRiiucljeti, 24. gebr. Sin ber ffeutigen Slbge* i
orbnetenwaffl betffeiftgten fteff 416 SBnfflmanner.
(Den Sieg errangen, wie oorausjufeffen, bte beiben I
bereinigten liberalen Parteien. @« würben gewäfflt
bie gerren: SlffpeöationOratff (Dürrfffmibt mit 239,
©eneralabmtnifirator $offeber mit 239, Slbbofat
Äüfflmann mit 239, Staat«anwalt HBülfert mit
239, Stabtrlffter Hafitter mit 233, ©erlcger Hnorr
mit 237, ßuwclier (Sffomaff mit 237 Stimmen,
©on ultramontaner Seite erffielten bie Herren:
3Ragijlrat«ratff (Ruppert 178, Defonom 33t. SMair
bon ®ura«bttrg 177, Staat«ratff ». SReümafft 177,
©ut«beft^er Sffropp 177, Slppellationobireftor
©eblmaper 177, Slboofat Simmel 177, ©rofejfor
35r. H. graa« 176 Stimmen. Stad) ©erfünbtgung
biefe« Mcfultat« braeffte Söafflmaun Hafiuer auf
ben ©effftffer unfercr fonflitutioueKen gveiffeit, ben
Honig, ein breifaeffe« £otff au«, in wclcffe« alle
Siberale, aber nur feffr wenige Uttramontane ein*
fiimmteit.
Slu§ geipgig bont 23. gebr. beriefftet bte Säff*
jtfffe ßeitung: „Seim 58unbe«*Dberf)«nbel3gerid>t
ffnb bie beiben SecvetärfleUcu nunmeffr aueff be*
fefft, unb gwar ifi bie erfte Secretärfleile mit 1500
Sfflrn. unb bie gweite mit 900 Sfflrtt botirt Sil«
trfier Secretär ifi gutem ©erneffnten ttaeff ein
pvcu&tfcper Micfftiurift, al« gwetter fffevr (Dump*
ling, berjclt Slffeffot am ffieftgen £>anbelöge-
riefft ernannt. (Daff ein Mifftjurift gu einer fol*
ffen Stelle, nocff bajtt mit einem folffen ©effalt,
ffeförbert wirb, maefft in unferett juriftifeffen Hrci*
fen felbfioerflättbltff ntefft geringe« Sluffeffen.
§amtoöcr, 24. gebr. So eben ffat ©rof.
©Walb eine neue ©rofffitre („Sßortc an ©raf
©i«marcf unb an ba« beutfeffe ©elf". döieit. 1870)
erfffetnett laffen. Sie gerfällt in gwei Sffeile, be*
ren erfier ein, ©ötttngen im Moüember 1869 ba*
tivte« Settbfffreiben au bat ©rafen ©i«ntarcf ijl.
©leid) am Slnfang wirb ber Kefer in ntefft gerin*
ge« ©rjiaunen gefefft bureff bie ©ntbccfung, baff
£>err ©toalb mit bem ©rafen Stbmard, wie bie
Stubenten g« lagen pflegen, „auf Älein=Sd)mofli«
ftefft" : er rebet iffn mit 3ffr an. ffßoffl ffabe ieff
ttiefft Wenig ffin unb ffer gebaifft, ob e« oon Slug*
gen ober ob e« meiner würbig ober ob e« wenig*
jtenö für mi^ unb bagu gerate }e$t für mieff ge-
giemenb fei, biefe SBorte an (Sud) gu riefften" ic.
fRacff biefem langen -?>f«= «nb §erbenfen ifi bie
a3rofd)üte gefdjrieben worben, ber wir leiber einen
»fei geringeren Slbfaf) in ^u«ftcfft (teilen tnüffen, al«
bie „bret Uebel" ober gar bie „gwei SSege" mit
iffren Slufflärungen über ©onfuciu« nnb Slfcffin*
giöfffatt üermutffliiff fattbett: ffe ijl ungleicff wcni-
8er ergojjftcff, ungletd) langweiliger
§annoöer, 24. Sehr, ßm 8. SBaffKreife würbe
^rieben (Sartifularifl) mit 77 Stimmen gegen
r‘Vlldmann, welket 69 Stimmen erffielt, grtm
2t»fltorb„eten gewäfflt.
. . 'S'?11'«, 24. gebr. ßn ber ffeutigen Siffung
ce« .Jtci<ff«tag« würbe bei ber britten ßefung be« |
3urt«bictiongotrtrfl^ Sabctt bie (bereit« ge* |
mefbetc) Äefolution ber Slational^Siberalen buuff i
ben Slbg- 8a«ftr »orgefcfflagen. (Der Slbg. Stan* ;
leitbutg lallte ben Slntrog, ben ^affit« be« Sin* i
fcffluffe«^ «aben« an ftn norbbetttfcffcu Sunb gu
Unterbrütfttt, obwoffl er gerne bie nationalen 93e= :
ftrebungett ©aben« anertennc. 3)er SunbeSfang*
ler ©raf ©t«ntard befämpt bie SRefolutiott, mit
bem Slbg. ©Inttfetiburg billige er bie Slnerfennung
l ber nationalen ©efirebungen bet ffabif^ett Oiegie*
; rung. ßunt Slttf^luff an ben Suitb fei jeboeff »olle
| gegeitfeitige greiwtlligleit offne jeben ®rud nfftffig.
®er Slnf^luff Saben« fef gubem jefft niefft wün*
fd)en«wertff, benn bfe Slnfnaffme Sabenä in ben
norbbeutfeffen Sunb werbe ben gortfeffritt ber na-
tionalen Sacffe in ben Sübfiaaten ffemmen unb
ben baperifeffen SBafflbeweguttgen Sorfcffub letflen.
Slufferffalb be« Sunbe« werbe Sabeit für ben na-
tionalen ©ebanfen .f)eilfame« wirten, ©inen et*
waigen birecten Slntrag Saben« auf ©Intritt in
ben norbbeutfeffen Sunff werbe leffterer ableffnen,
unb fteff »orbeffalten tnüffett, einen gün(tigeren ßeft*
punft bagu felbfl gu bejeieffnen. ©raf Si«maref
betont, wa« bereit« für bie £>erfte(lung ber ©itt*
fffit Snitfcfflanb« unb bte SJlacfftfidlung ©rcuffett«
and) im Stibett eircicfft worben fei tntb forbert bie
Slbleffnung be« Slntrag« dl« ferneren Sewei« be«
Vertrauen«. Sind) längerer (Debatte giefft 8aöfer
feine jftefolutfon gttrüd, ba bte gewünfefften ©rflä*
rungett gegeben würben, ein fDlifftrauen«»otum ge*
gen ben Sttnbe«fangler niefft bcabftefftigt gewefen
unb bte Debatte felbfl ettt Sertrauett«»otum für
| bte babiftffe fRegicruag enthalten ffabe. hierauf
| würbe ber ßuridbietfonboertrag itt britter Sefuttg
| geneffmigt.
Söiett, 22- gebr. gürfl grlcbricff Seffwar*
genberg, ber „Saitböfneefft," liegt feffr fd)wer traut
barnieber, matt gweifelt an feinem Sluftommen.
®r würbe geflertt bereit« mit beit Sterbfacra*
menten »erfeffen. — grffr. ». Sr ent an o, ein
geborener grattffurter, unter SSrucf einer ber ein*
ftuffreieffften Seamten be« ginangminlflerium«, ifi
im Sllter »on 67 ßaffrett geflorben. äöenn er Slufgetcff*
nuttgen überfeine amtlicffe äBirffamfcft gemaefft, unb
wenn er fpeciell bte ©efeffieffte berSlnletffen ber 50er
ßaffre gefeff rieben ffätte, fo würben feineiDentwürbigfei*
ten einen traurig leffrreteffen Seitrag ju ber bamaiigen
giitaiigwirtfffcffatt bieten; benn aud) ba« (Rational*
anleffen oon 500 SJliff., meld)c« untetberffanb auf
611 ÜJtiU. aitfiffwoll, fällt ttt bießeitfeiner 3lmt«-
füffrung.
SBicn, 22. gebr. Slu« ben Sonaufürflentffu*
ment foflett feffr ernfle SRaeffrfefftcn eingegangen
fein, bie ©rijleng einer weitoergweigten unb un -
mittelbar gegen bie ^jerrfeffaft fceo gürften Äarl
gerieffteten gtonipiration foll fouflattrt unb »on
Seiten einer bem gürften näffet fteffenben SJlacfft
bereit« bte gtage gur ©cortcriiug gcftellt fein, ob
niefft ber gail al« eingetreten gu eracfftett, in wel-
effent, „wenn bie innere Muffe in ben giirflentffü*
ntertt bebrofft ober geflört erfeffeint, bte Pforte iteff
mit beit übrigen SRad)tett be« ©ariftr ©ertrag« be>
jüglid) ber gur Slufrecfftcrffaltung ober SGBieberffer*
fleUung ber öffentlichen Orbnung gu ergreifenben
(Dlaffcegeltt in« ©ittoemeffmen gu fe^en" baffe.
(ä. 30
ißten, 24. gebr. ®ic (Dutge in Morn reifen
ber ©ntfeffeibung gu, ber moralifeffe S.ruferott be«
Äongil« fdteint unaufffaltffar. Ser geititg beben*
tenbfte öfterreiefftfeffe ©tfcffof, ber Äavbittal gürft*
©rgbtfd)of »on SBien, ffat bte SRaffnttngen ber
lefftcit Sepefeffe be« ©rafen 33cufl auf ba« brin-
genbjle unterflüfft, unb boeff ifi befanntlid) gerabe
er ber -jjauptbctffeiligte bc« in Srüntmer gerfatlenen
Äoitforbat«. 3Benn ntefft beflimmte ©arantien für
ein raftffe« unb grünblidic« ©Inlettfeit ber Äurte
geboten werben, bürften nocff im Kaufe be« SRo*
nat« üRärg alle öfterrci(ffifcff*ungarifcffen ©tfefföfe
(mit feffr oereingelten 2lu«naffmenj (Rom »erlajfen
ffaben. (ß. 30
SluSlanb.
iprag, 25. gebt. Sie „©olitif* tffeilt mit,
ba§ bie güffrer ber Sftffecbenpartei, SRieger unb
©labfow«fp, in einem Schreiben an ben Sffef ber
Stattffalterei, grffrn. ». Äofler, bie raiutjlerielle
©inlabung gu einer ©rfpreeffung beffuf« eine« Slu«*
gleieff«Ocrfud)« battfenb abgeleffnt ffaben.
iparis, 21. gebr. ©efeffgebenber Rörper. gort*
feffuttg ber (Debatte. Otlioicr erflärt, bte (Regie*
rung werbe bei ben SBafften bie flrengfte (Reutra*
lität beobaefften. (Die IRintflcr feien übergengt,
baff bie größten ©efaffren für bie (Regierung er*
waefffen würben, wenn biefelbe ba« frübere ©ers
ffa ten beibeffalten würbe, (©cifall, befonber« »on
ber Kinfen. (Die (Recffte »erffarrt im ©tUlfcffweigen.
®ie Siffung ifi für einige Slttgenbliefeaufgeboben.)
©ei SBiebereröffmtng ber Siffung erflärt ©inarb:
2lugefid)t« ber ©rflärung Dllioier’« fei e« «mnög*
; lieff, ffu« ©abitiet gu unterflüffen; er fcfflägt foi*
genbe 2(etge«orbnung »or: (Die ßnterOenttort bet
Megierung bei ben SBafflen ifi rnamtmal eine po*
Utifcffe (Rotffwenbigfeit. Sffier« befeffwört ffitrauf
bfe ftammer, gut efnfacffen 2(age«orbnuttg übetgu*
geffen. DQioier erflärt, ba« ©abinet acceptire etn*
gig unb allein bie etnfaeffe Sage«orbnung ©icarb
unb gaöre erflärett ffierauf , bie fiinfe werbe für
ba« SRiniflerfum flimmen. ©et ber Slbflimnmng
würbe bie efnfacffe (Engr«orbnung mit 188 gegen
56 Stimmen angenommen. (Kebffafte (Bewegung.)
©ari«, 23. gebr. (Der Sieg be« SRittfflerium«
war »iel glänjenber nod), al« matt naeff ber erjlen
(Rebe ßule« gaote’« ffätte erwarten bürfen. ®«
war ein feffr gefeffiefter Stffatffgug be« ©Hntflerium«,
bei biefer ©elegenffeit (Daru fpreeffen gu laffen, ba
beffen ©influff auf bie graftton be« lir.fen ß^tt»
trum« bei wettern größer ift, al« beseitige Dllt*
»ter’«. 3)a man fteff be« reefften 3entrumö fteffet
glaubte, fo fam e« »or SlUent barauf an,
Oa« linfe ßeittrnm än fteff gu feffeln; wa«
burff bie (Rebe (Dam’« fn eflatanter SBcift
gelang. Su.e« gaore freiliff, ba er in fei»
ner gweiten (Rebe brnt SRiniflertum offen feine
Unterftüffung in Slu«ftfft gefleßt, fall« btefe« ftff
gur Slußöfung entffflieffen wolle, ßulc« gaore wirb
»on ben ÜRännern ber äufferflett Ktnfen nunmeffr
fffier al« „©errätffer" beffanbclt, ber auf bem be*
ften SBege fei, mit bem „©errätffer" Dßiotcr ba«
©rob gu breeffen. Sam’« (Rebe fantt al« ber ge*
treuefte Sluebrucf beffett aufgefafft werben, Wa« Vfe
öffemliffe ÜRefnuttg ingranfreteff erflrebt unb ffer*
beifeffnt. |)offentliff wirb ba« Äabinet nacb biefem
Siege nutt ffinreiffenb 3e'4 unb ©elegenffeit ftnbett,
ftff ernftiiff ben »erfproffeiicit legt«latorifffen ©or*
lagen gu wibmen, bamit man enbliff au« bem
©ereiffe ber liberalen ©runbfäffe in benjenigen
fort|ffrittliff*ptaftifffer Sffätigfeit eintrete. J)fe
236 Stimmen, welffe bem Äabinet »out 2. ßau.
ein fo bebinguttg«lofc« ©ertrauen«»otum gegeben,
bürften ttun für längere ßeil Öen oerfffiebcnen3tt*
triguen ein ©nbe gemadft ffaben, bie fnnerffalb wie
außerffalb ber Hammer »on »erwegenen ©ffrgeigigen
gegen fcaffelbe gefffmiebet würben. (Hö. 30
f^iorenj, 23. gebr. (Die ©lätter »on Meapel
bringen fortwüffrenb neue SRittffeilungen über bie
Hrift« ber fogetiannten döufferbanfett.' ßffre ©af*
ftöa belaufen ftff auf nteffrere (öfiaioiten.
(3um Äongil.) (Die 31. ©oflgtg. fffreibt:
(Die au« Mont ffferffer gelangte Mad)rifft, baff bet
©rofejfor grieöriffö au« ber ewigen Stabt »et*
wiefett Werben foüe, ifi gwar riffttgj e« ftnb je*
boff oon ff fer au« bereit« Sff ritte gefffeffen, ba«
Slu«we(fnng«befret rüclgäiigig gu madien, ba ber
Maffwei« geliefert ifi, baff an ben »ielbcfproffeiten
Horrefponbengeit ber SlKg. 3fg. ©rofejfor griebrtff«
in feiner SBeffe Slntffefl ffat.
SRabrtb, 22. gebr. 3)a« neue 2lu«ffebung«-
gefeff, Welffe« ©eneral ©rim al« Hrieg«miuiflet
ben ©orte« »orgelegt ffat, leffnt ftd) augenfffeütliff
att ba« preufftfffe Spflem an. (Da« |)ecr wirb in
fleffenbe« ^)eer, erfle unb gweitc Meferoe eingetffeilt;
bie Stärfe ber beiben erflen Hlaffen fofi atljäffr*
liff »on ben ©orte« feflgefefft Werben, ßeber waf*
fenfäffige Spanier ijl »out 20. ßaffre ab bicnfl*
pflifftig unb ffat ftff bem Soofc ju unterwerfen.
Slu« ben »om Koofe ©etroffenen werben bie beiben
erflen Hlaffen gebilbet; ber (Dicnfl im fteffenben
^)eere bauert »ier, uttb ber in ber Meferöe, welffe
nur int Motfffaile einguberufen ifi, gwet S^fftf* (Die
»om Koofe niefft ©etroffenen ffilben bie gweite Me*
ferne, welffe ein ßaffr Uebung«bienfl gu letflen ffat
unb nur fraft eine« ©efeffe« gu ben gaffnen be*
rufen werben fann. (Da« ^)anbgelb foll fortfaücn
nnb anftatt be« ßo«faufe« nur StcHoertrcter jtt-
gelaffett werben, grctmflliger ©intrltt unb dßieber*
anwerbung ifi geftattet, unb c« wirb »orgeffflagen,
»orlattftg unb »etfuff«roeife gwei ©ataiüone gu bil*
beit, wefffe aueffflicffltff an« freiwilligen Solbaten
jufammengufeffen ftnb. Sie bei ber September*
Meoolution »on »ielen ber bamal« entfianbenen
neuen ©emeinberätffe geforberte Slbfffaffung ber
3lu«ffebung, an beren Stelle ein ©iiligfpflem treten
follte, wirb alfo nffft gnr 3lu«füffmttg fommett,
benn ber SBiberjlanb ber republtfanifffen ©orte«*
mitglieber gegen ©rim’« ©orlage wirb mafftlo«
bleiben.
©ermifffte Maffrifften.
flarlltufft, 25. gebt. Stuf ©runb ber ju Slnfana bie*
fe« Qaffre« nacffträglid) für ba« 3affr 1869 »oraenomtmmen
erften juriftifeffen Staatsprüfung würben mit «efcffluff ©t.
3uftisminifterium« »om 24. b. 3R. »on ben MecfftStanbiba-
ten, weleffe ftd) berfelben unterjogen ffaben, folgende 26 ju
MedjtSprattitanten ernanntf ©mii ®otnet »on 6m:
menbingen, Quliu« SDirtff »on greiburg, Harl Müfde »on
äBetnffeint, (Uta? fluffenberger »on ©ertffeim, Öbuarb Uebel
»on ©iUinqen, (fugen Seder »on (ßforffeim, (Martin jgeieb*
tiff »on SBeiler, Miffarb ©tritt »on ©rafenffaufen, aieyan*