Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 50-76 (1. März 1870 - 31. März 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0216

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OfitißleitlWie Setannttnadjungen unb HJritmtanjetgen.

®toßtj- »tsirMowt S>eitetBern.

ÜJr. 550 t. Sapierfabrifant fßaul ÜBagner
Bon ©cbönau bat nachträglich gemäß Art. 15
BeS ©eroerbegefeßeS unb § 25 bet Sotljugö*
Betotbnung bierju, fein ganjeS gabritunter*
nehmen babiet angemelbet, road unter Sejug
auf bie bieöfeitige Sefanntmacßung Dom 2.
Dej b. % Ar. 32,350 (Aufteilung einet
Dampfmafcßine betr.) mit bem Anfügen »et*
öffentltdpt roirb, baß bte Slänc unb nähere
Söefcßreibung beö ganzen Unternehmend roäb*
renb 14 lagen eur ©inficßt ber Setbeiligten
auf bem Aatßbaufe in ©cbönau aufliegen unb
baß etmaige weitete ©inroenbungen bagegen
binnen ber gleichen grift fcßriftlicb ober müno*
lieb entroeber bei bem bortigen ©emeinberati)
ober babiet bei Sermeiben bed Audfcßtuffed
anjubringen unb ju begrünben finb.

Heibetberg, ben 24 gebr. 1870.

Kiefer.

©roßb. Amtsgericht ©eibelbcrg.

@ant = 6bict.

Ar. 4585. ©egen ©cßubmacber SbüiPP
tpofp »on bier haben wir ©ant ertannt, unb
ed roirb nunmebr jum JRict>tigfteUancj<o- unb
Sorjugdoerfabren lagfabrt anberaumt auf
Donnerftag Sen 24. ÜJlätj l. 3,
IStorgenS 8 Ußr.

©6 Werben alle btejenigen, welche aud t»ad
immer für einem ©runbe Anfprücße an bie
©antmaffe machen wollen, aufgeforbert, folcße
in ber angefeßten lagfabrt, bei Sermeibung
»ed AudfcblufjeS »on ber ©ant, perfönlicb
ober burbb gehörig Se»oUmäcbttgte fchriftlich
ober münblicb anjumelben unb jugleid) ihre
etwaigen Sotjugd* ober Unterpfanbdrecßte }U
bejeiebnen, fowie ihre Seroeidurtunben »or;u*
legen ober ben Seroeid bureb anbere Seroeid*
mittel anjutreten.

3n berfelben lagfahrt wirb ein Klaffe*
Bfleqet unb @läubiger*Audf<buß ernannt, unb
ein Sorg* ober Aacßlaßoergleiib Berfucbt wer*
ben, unb ed follen in Sejug auf Sorgoer*
gleiche unb ©rnennung bed ÜJtaffepflegerd unb
©läubigeraudfcbufjed bie Aidterfcßeinenben atd
ber 'Kiehrbeit ber ©rfeßtenenen beitretenb an*
jebett werben

Die im Audlanbe wobnenben ©laubiger
haben längftend bis ju jener lagfahrt einen
baßier wobnenben ©eroaltbaber für ben ©m*
pfang aller ©inßänbigungen ju beftellen, wehhe
nach ben ©efeßen ber Parteien felbft gefeße*
ßen follen, roibrigenfatlö alle weiteten Ser*
fügungen unb ©rtenntniffe mit ber gleichen
SBirtung, wie Wenn fte bet Partei eröffnet
wären, nur an bem ©ifeungdorte bed @e*
ricßtl angefcblagen, bejießungdroeife benjenigen
im Audlanbe wobnenben ©laubigem, bereu
Aufenthaltsort befannt ift, bureß bie Soft
jugefenbet würben.

Heibelberg, ben 22. gebruat 1870.

Horlefunflcn im ittuffum.

35a ber ©aal bed SJfufeumd ©amftag ben 5. 3D?ärj nic^t frei ifi, fattn
bie angefünblgte fOorltfung erfl iüfontng, ben 7. fOtärj jiattfinben.

©roßlf. Amtsgericht Hetbelberg.

©ant*@bict.

Sr. 5470. ©egen Sernbarb ©cßnurr,
Sachter ber Heinrich Sooß’jcßen SZÖirtßfcbajt
babiet haben wir ©ant ertani.t, unb eS roirb
nunmebr »um Aicßtigteilungd* unb Sotjugd*
»erfaßten lagfabrt anberaumt auf

Alontag, ben 28. ®tävj t. 3„
3Jiorgtn8 9 Uhr.

Alle, Welche aus irgenb einem ©runbe
Anfprücße an bie ©antmaffe tnaeßen wollen,
Werben aufgeforbert, folcße in biefet lag*
fahrt, bei Sermeibung beS AuSfcßluffed »on
ber ©ant, perfönlicb ober bureß gehörig Se-
»ollmäcbtigte, feßrifttieß ober münblicb an*
juntelben unb jugleidb bie etmatgen Sotjugd*
ober UnterpfanbSreißte ju bejekßnen, bie ber
Anmelbenbe geltenb machen will, aud) gleich*
jeitig bie Seroeidurtunben oorjulegen ober ben
Seroeid mit anbem Seroeidmitteln anjutreten.

gn berfelben lagfabrt wirb ein ©läubiger*
audfcßuß ernannt, auch ein Sorg* ober Sach*
laßoergl ich »erfueßt, unb eS follen bie Süßt*
erfeßeinenben in Sejug auf »orgoergleicße unb
jene Ernennungen als ber ÜJteßrbeit ber ©r*
feßienenen beitretenb angefeßen Werben.

Die im AuSlanbe wobnenben ©läubtger
ßaben längftenS bis ju jener laqfaßrt einen
babiet woßnenben ©ewaltßaber für ben ©m*
pfang aller ©inßänbigungen su beftellen, Welche
nach ben ©efeßen ber Sartei felbft qeießeben
follen, wibrigenfalls alle weiteren Serfügungen
«nb ©rtenntniffe mit ber gleichen iffiirtung,
tote Wenn fie ber Sartei eröffnet wären, nur
an bem SißungSorte beS ©erießts angefcßla*
gen, bejiehungsroeife ben int Anslanbe roob*
nenben @läubiqetn, beten Aufenißaltsort be-
lannt ift, bureß bie ©oft jugefenbet würben.

ffeibelbeig* ben 24 gebtuar 1870.

Sah.

/euemrficfyerungobank für Prutfd)lanl> (JMfya.

3ufolcfe ber fJJiittßcilung ber Stmöcrftcßerungöbanf für 35eutfd)laub ju
®otha t»frb bieftlbe naeß »orläuftger Serecßnung tßren Sißeilneßmern für 1869

ca. 73 ^Jrojcnt

ißrer fßramfenefnlaflcn als (jjrfpavnifj juruefgeben.

35te genaue SSeredjnung beö Slntßeils für febeu Sßcilneßmer ber Sanf,
fowie ber öoüftätibige SRecßnungSabfcßlufj berfelben für 1869 wirb am @nbe
beS fDfonatS Slfai b. 3. erfolgen.

3ur Annaßme »on Serft^erungen für bie geueröcrft^erungShanl finb
feberjeit bereit.

3m .Santtar 1870.

®ie Agenten ber 8e«er»erftdbcrungöbanf f. 2).

Soiiis' itt

f®m. ©cßöflfütt in flieclargemünb, 3. Siegel in ßabenßurg, g-rj. 3of. 3ßm
in ©eßweßingen, ©. SBeüer in Sffiallborf, ©ött in ©hingen, 3ul. Sig-
ntunb in (Sberbacß, g. ifotliö Siffel in SBeinßcitn, §. fSingeö in ©ittShetm,
K. ©taulttß ln fliecfarbifcßofSbeim, fliathfcßveiber gellljattcc in
fDiühlßaufen.


^atent^tttterf^neib -StUafdiincn.

3)ur^ neuerbingS »ergrößerte gabri!=6tnrid)tupgen hin id) jeßt
wieber im ©tanbe Aufträge tafcß auSjuführen. Sin jährlicher Abfaß
»on 2600 ©tüd garanttrt für bte unübertroffene 3'»e(Jntäüigfeft btefer
beliebten fUtafcßtuen.

greife: fl. 35. fl. 49. fl. 53. fl. 56. fl. 68. fl. 89. franco
SSahnfracht.

Abhilbuttgen unb SSefcbrefbungen werben auf SBunfcß franco 5«-
gefanbt.

Heinrich Lanx

tn fOlaitnlfelm.

(gjnleptifcfre Krampfe (gattfudjt)

ßeilt brieflich ber @pecialarjt für ©pdepfie Doctor O. Kiiliscl» in
Serlin Wittelftraße 6. — bereits über ©unbert gebeitt.

Bekanntmachungen

aller Art

f in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol- 5
!> ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem OriginaL-Inscr- l
’ tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei f
£ grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt

Annoncen-Bureau

von Engen Fort in Leipzig.

Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco 5
Verlangen gratis und franco zu Diensten.

SBefattntittttcljuttfi.

Auf Antrag beä |)errn Anton ®ät=*
feßenberger, Äaufmatin hier, wirb bcf-
fen Anwefen, wefll. §auptßraße 76,
tn bret fchicflidjen Abtheilungen, übt»
bereu Ausführung ©rimbriffe unb Ißläne
»ovltegen,

am aRontag ben 14.8Mär* l. 3.,
Jöorutittag§ ßaiß 11

in bem SRathßaufe hier teßtmalg ju
®tgenthunt öffentlnß »erfteigert, mit
bem Anfügen, baf ber 3ufcßiag er*
folgt, wenn annehmbare ®ebote' eins
gelegt werben.

$lan unb Sebingungen liegen jur
©infnßt bereit.

^leibelberg, ben 28. Februar 1870.
2)ad I. Sürgevmeiftcramt:

Kraw§mamt

_ ©ternheimer.

goljticrfteigcruttg.

"Au« bem öeiöelberqet Stabtroalbe, Abtß.
12, „SSBilbfißüßenfcßlag" werben am
Donnetflag, ben 10. b. SR.,
früß 9 llßr,
auf bem Aatßßaufe baßier folgenbe öoljfor*
timente oerfteigert: 6 Klafter buchen Scheit*
ßolj; 40‘/a Klafter buchen Kloßbob ; 9 Klftr.
eichen Kioßßolj; 76 Klftr. buchen Srügelßolj;
76 Klafter buchen Stügelßolj; 3* 3 *A Klafter
eichen, birten unb gemifebted Sßrügetbotg;
5375 Stüd budjene SZBetlen unb 425 ©tüd
gemifcble SSetlen.

^eibelberg, ben 2. ÜJlätj 1870.

Sag Sürgermeifteramt.

_ ©dßaaf.

(Mcfmftt ein geMlbeteg
gtanenjimmer

Haushaltung bei
einem älteren Herrn üläljereö unter J. B.
3lr. 195 bureß Die 3ä.qer’jd)e Sucßßanblung,
grantfurt a. OJl.

©ejiilfenftette

für einen üRebi*

-Um Samitag, ben 5. äRärj I. 3., Aach*

mittaqd 2 Ußt werben wir auf einigen bieg*

feitigen ©ütern in ßiefiget ©emarEung

7 Außbäume,

6 Apfelbäume unb

1 Simbaum

öffentlich Berfteigern.

Die >jufammenfunft ift am©aftßaufe ju;n

baprifeben Hof baßfet.

Heibelberg, ben 1. ÜJlätj 1870.

Katß. ©cßaffneret.

©cßu t j.

Naturhisterisch-medicin. Verein.

Sreitag, ben 4. 3Kärj. Simon: ©tftir*
pation einer Aiere beim ÜJlenfcßen.

Sciii=AiiöUcrfttiif.

29egcn Aufgabe meiited fjSatentfeKcrd
Berfaufe id) meinen rein gehaltenen

807arfgräpfer, Oberlänber unb
Ucbcrrßeiner SBetn ju billigen
greifen.

Käufern ju ganj ober tßeflweffer
Uebernaßme, mit ober oßne unter
günftigen Sebingungen.
fßröben auf Verlangen am Sag.
Üläßereä bei |)rn. Äüfermcifter g r e ß
Apotßefcrgaffe Ü?r. 3 ober bei mir.

m Äratt

in ber griebrießeburg.

ÜJfittwod), ben 9. SJlärj

Concert

beb

Ferrit 5t. !Äu6tttfietm

SttßfcrU>tion3ltfte cicculirt ttießt.

®intrittöfacten bei Mangel u. ©eßmitt.
©perrftß 1 fl. 45 fr., ©aal ft. 1 24.
®atlerie 54 fr.

3u einer am naeßfien Samftttg
Abenbb 8^2 Ußr im ÜJlufeum oeran*
(falteten Slßfißieb§feter ju @ßren ber
»on ßier an anbere Uniöerjitäten be-
rufenen £)|). fProfefforen SHJ. Oncfen*
Söe&er, b« JBoi§«9ieß»*on^

unbf).@tei»ter, werben biejenigen •£)£•,

welche ftd) babei ju betßeitige» wun*
Idjen, unb »lelleicbt bei ber circuliren*
ben Aufforberung baju jufallig uber-
gangen fein foflten, ergebenft eingela-
ben, im SOiufeum bei ^>errn gu^d
fteß anjumelbett.

©yameu 06er felbftänbiger ©rariö mit ber*
felben einigermaßen betannt ju Werben WÜnfcßt.
Ktetbung für SUmätunft franfo an W

®r. Srunncr in Kü^n aeßt
_bei Anriß.

@taöfff»ettter in ^cibdbetg.

Rreitag, ben 4. ÜJlätj 1870.
üJlit aufgehobenem Abonnement.

3um Senefij für Sri. Augufte Aruou.

3um ©rftenmal:

’§ Öicfcvl.

©ingfpiel in 1 Aft ddu Knetff.

ÜJlufit non ÜJiicßaelil.

Dann:

©in

Suftfpiel in 1 Att Bon A. Sergen.

3um ©cßluß jum ©rftenmal:

Siebten auf bem ©at^.

Komifcße Operette in 1 Att oon Aeft. ÜJluftt
Bon G. g. Gonrabin.

3u btefer SorfteUung laoe id) ßöflißft ein
ergebene

SCugufte Arnau.

Anfang 7 Uhr. ©nbe nach 9 Ußr.

Abgang unb Anfunft ber iöaßnjüge
in heibelberg.

Abgang
nach Karlöruße:

gio gis*_ 1260. 1 *4». 4“. 7« 11»»

naeß ÜJlannbeim:

3ao 7äs g_ *42. 12“. *250. *3“. 4"
6“ f785. 106.
nad) ÜBürjburg:

4’°. 95 * *. *1210 * * *. 35. 7“- (««* t)i§ ÜJioöbadß.
na* Sajtfelb:

63». 9S. 1. 4. 716.
na* grantfurt:

33». 6. 9“. *1210. 1 3. 5. 7“.
Antunft
»on Karlsruhe:

gs6 4415 *4460 2»» *216. 640. 10. 3“.

»on ÜJlannßetm:

4W. 6. 9. *125. *12<0. 260. *3“. 4”.

068 788 ll16.

»on Sffiürjburg:

780. i2->o. *3. 7*°. 11“.

»on Sajtfelb:

8“. 11“. 2“. 7ao. 11 •

»on grantrurt:

8R». ll»o. *i2»o 335. *3“. 7*. 10. 11“

□ I. G. JBkt. 8 V* U.

SDrucf unb SBerlag »on ®eorg SPtoßr.
 
Annotationen