latpolifpcn Surften in ©eftß genommen werben
fönnten."
2Bad waren bied anberd, ald — in ber etwas
natfteren unb plumperen gorm Jener alten $rit —
bie ©runbfäße bed@pßabud, wie fte neuerlip wic-
bereit audgefpropen nnb einge|pärft worben ftnb
in bem Schema ber 21 ©erflupungen. Unter ben
leßteren faßt ©anon VI.: „So ©inet tagt: jene
Unbulbfantfeit, mit welcher bie fatpol. Äirpe alle
Oon ihrer ©emcinfpaft gefpiebenett religiöfett Selten
atztet unb Perbammt, fei burcl) bad göttliche Stecht
nipt Oorgefprfeben u. f. w., ber fei oerflupt."
Unb ©anon XII: „So ©iner fagt: oon unferm
$errn unb ^eilanb 3efud ©brifiud fei feiner Ätrpe
nur bie ©ewalt übertragen worben, brtrp (Ratp
unb Ueberrebung ju leiten, nipt aber aud) burp
©efeße ju befehlen unb bteSerirrten unb
$aldfiarrigett burep äußern UrtheilS*
fprudt unb' heilfnme Strafen 51t jüch -
tigen unb 3u swingen — ber fei oerflucht."
2lup ©anon XVI gehört pfeper, welcher bem ©apfl
bie unmittelbare, oolle unb pöpfte (Riptcrgewalt
aup über bie ntptfatpolifpen priftlipen Äircben
beilegt: „So ©itter fagt, ber römifche ©apfi pabe
nur bad Slmt ber 2lufftpt ober Seitung, nicht aber
bie oolle nnb pöcbftc ©ewalt ber 3«rtdbiction über
bie ganje 5lird)ej ober biefe feine ©ewalt fei feine
regelmäßige unb unmittelbare über alle unb
jegliche Äirpeit — ber fei oerflucht." 3ur
ooflen (Riptergewalt gepört aber auep bie oolle unb
pöpfte Strafgewalt über alle, alfo auch über bie
leßerifpen Speile ber prifiltpen ©efammtfirepe.
©d gepört baju bad Stecht, bie &eßer mit ©clb-
nnb ©cfangnißfirafen ju belegen, bed 8anbed ju
oerweifen, beb 2lmted ju entfeßeit unb naep Um»
fiänben bem geporfamen Staat jur ©eflrafuttg mit
bem Sob ju übergeben.
Sehen wir nun, welchen ©erlauf unb weld)e
geigen bie Udleben’fpe Sidputation oor 155 Sapren
patte. (Scpluß folgt.)
Setitfpl«wi».
ÄarlSrupe, 18. SRärj. (73. Sißung ber jwei<
ten Kammer.)
|)ufffcpmibt erftattet münblip ©eript über
ben ©ntwurf eined ÜRilitärflrafgefeßbupd.
SDiefev ©ertetjt entpätt eine Kpr gtüubticpe unb
ficptoollc Sarfießung ber gefptptlipen ©utwidlung
bcS SRüitärftrafrecptd unb (feilt ben Antrag auf
Slntiapme.
0. ©ulat: Sad oorltegenbe Strafgefeßbup
fei eine notpwenbige Äonfeguenj ber ©Utanjoerträge.
35er bisherige Sußanb fei ein willfürlicper unb
epaotifeper gewefen; er fornrne Jeber gefeßlipen (Re-
gclung tiefer Sape mit greuben entgegen 5 im
©anjen fei in ber ©orlage ein burpgefüprtcd Sß-
fiem; er wirft einen Stücfblicf auf bie btdperige
2RUitävftrafgeriptdorbnung. gär bie niept milita-
rtfpcn Serbrepen follte ftreng genommen fein be-
fonbered ©eript beftepen; er werbe übrigend, obs
gletp er nicht in ätllem übereinjlimme, bop bem
©efeße feine ßufUmutung ertpeilen.
fRoßptrt: @r pabe bie ©efeßedoorjage lange
geprüft. Stoß maneper ©orjüge pabe bad ©efeß
bop auep manepe URängel, unb ber peute 31c faf-
fenbe ©ntfpluß fei fein leiepter. Sie SRängel be-
fiänbett in |)ärten, in falfp angehrapter (ÜRtlbc
unb in Unfiperpeitenj er poffe, baß Sülle berStn*
wenbung, welche in anbern Staaten bad ©ubliftim
erbittert patten, bei und audgefcploffeit blieben. Stuf
bem oorigen Satibtag pabe eine große Abneigung
gegen biefcd ©efeßbnp geperrfept. 35arin lag ein
gewiffer Stecfatfertigungdgrunb für bie (Regierung,
bie unentbeprlicpften ©ejtimmungen proüiforifcp eiit-
jufüpren. 35er Sllliangoertrag nötpige und nipt
jur Slufnapme bed preußtfpen URilitärftrafgefeßs
bud)ed. ©aßern pabe bad auep nipt getpan. @lctp-
peit fönnten wir fepon wegen ber Scrfcpiebenpett
ber ©iotlftrafgefcßgebung niept erringen. 35ocp fei
etwad Steued notpwenbig, benn ber früpere Stanb-
punft fei oollftänbig oeraltet. Schon bie neue
(JBeprgefeßgebuttg oerlange eine neue Stegelung.
28enn wir fo bie ©rünbe für unb wtber erwägen,
fo ftünben wir gerabeju in einem gewiffeu Stotp«
ßanb; er fei übrtgend niept gegen ben ®efeped-
entwurf,
©aumßarf: @r fei geueigt, wenn bie 3ltil-
berungen ber Äommiffion angenommen würben,
bem ©efepe jujußiminenj er fei niept in ber Sage,
ein be|jered äJtilitärfirafgefe|bucp oorjufcplagen,
aber att^ niept im Staube, bie bidperigen ßu-
ßänbe jur Slnnapme ju empfeplen. 3n ©ejug
auf biefe entpalte bie ©orlage einen gortfepritt.
35iefer fei ipm willfommen, felbß wenn er oon
©reußen foutme.
tiefer: 35ad oorüegenbe ©efep fei fein 3DIu»
ßer, aber ed entfprepe ber nationalen (Richtung,
ed näpere unfere Slrmee ber norbbeutfepen. SBir
müßten hei ber Uupaltbarfeit bed bidperigen 3u-
ßanbed an bad ©effere gepen, felbff wenn ed nur
bad oerpältnißmäßig ©effere fei. 35ie Slbneigung
auf bem oorigen Sanbtage gegen bie 3Rtlitärgefep-
gebuitg pabe ftp pauptfäplfp auf ben 3Rtlitär-
ßrafprojeß bejogeu.
fRäf: 3Rau fei barüber einig, baß man burp
Slnnapme ber ©orlage elwad ©effered fpaffe; er
pabe bad bapr. Strafgefepbup gelefen, ed fei nipt
beffer, ald bad preußifpe, ed pabe nur eine 2lrt
oon wiffenfpaftlipem girniß. 35ad preußifdje fei
aber aup nipt fplepter, ald bad anderer Staa-
ten, eö walte barin bie eiferne (Strenge , welche für
einen großen @taat notpwenbig fei. fratijb^
ftfpe fei 110p ftrenger. 35ie ©röße ber ©efapr
unb bed angeripteten Spabend (nipt ber ftültpe
Stanbpunft) fei ber einjtg ntaßgebenbe ®runb-
fap ber SRilitärßrafgefepgebuug. ff riegdminffter
o. ©eper: 3m ©anjen fei bie (Regierung
mit ben Äommiffiondänberungen etnoerftanbeti. (Rur
in ©ejug auf § 2 pabe ©crfpiebeicpeit gewaltet,
unb bie ©orfpläge ber (Regierung feien nipt ju
firengc gefaßt. 2)ie fämmtlipen ©aragrappen
Werben nap Eintrag ber ^ommtffion angenommen.
35er j'weite ©eripterßattcr ©rimm bertptet ,
über bie jweite Raffte ber ©orlage.
3)et Äriegdminijfer 0. ©eper: 3n ©ejug auf |
aofpaffnng ber £obedftvafe fei er mit ber Äom* \
miffion nipt einoerfianben.
liefet: |)opoerratp, öanbedoerratp unb 3Ri= i
„®ept auf 6ure 3'm,ner un^ ®uc^
ooraud aud, benn SP1 werbet fpon peute Siapt
tüptig perumgeworfen werben."
„3a! .... ein fpöned ©ergnügen, eine fotpe
©eefaprt," — fpmoHt bad junge SRäbcpen.
„Slbteu" — ruft Saloiati — „abieu" — unb
wirft feiner SRutter einen bebeutungdooüen ©lip
gu . . . . inbetn er auf ßlclia beutet! .... ©r
entfernt fip fpleunigft — unb bie Samen fepen
ipr unterbropened SRapl fort.
Sem ©nglänber wirb ein neuer ©ang geprapt
— unb ©telia, bie nipt unterlaffen lann, oon (Jett,
ju ßeit einen ©lief in ben Spiegel ju werfen, fiept
wie ein weißed ©apier in ber §anb bed JfeHnerd
perfpwinbet. ©ine gepeiine Stimme fagt ipr, baß
ipr bieg gelte, unb ald berfeI6e Äeßner fip einige
3Rtnuten fpäter aup iprem Sifpe näpert . . • .
öffnete fte bie §anb auf iprem Spoße — unb fte
pat riptig geapnt .... ein SBillet fallt ptnein —
unb fte oerbtrgt ed fpleunigft.
©nblip ift b«s Ptapl heenbet — bie Sable
b’pöte wirb leer bie Samen erpeben ftp gleip--
faüd, unb leipt ßfüßenb oerlaffen fie ben ©aal —
©Ielta pat nop einen ©lief auf ben wteber eifrig
Iefenben ©nglänber geworfen, bop biefer ift in ben
©erpanblüngen bed ©avlamentd waprfpetnlip ber-
maßen oertieft baß er biefen ©iid gar nipt bemertt.
(Rap ©erlauf einer geroiffen 3s>t — napbem
fip ber Speifefaal faft ganj geleert — tritt Per
$eüner ju ipm peran unb bringt ipm ben Äaffee
nebft einigen ©araffen mit oerfpiebenen Siqueuren.
,,©d ift aHed gut beforgt," murmelte er.
Ser ©nglänber legt mit jenem berüpniten ©plegma
ber Söpne SUbiond jwei ©olbftüde auf ben Sifp
unb in fpaueroollem granjöfifp fagt er: „Sad
Soppelte für bie Ülntwort bed gräuleind."
Sed Sellnerd 2lugen leupten, unb er entfernt
ftp. — Ser ©nglänber trinft langfam feinen Kaffee
aud, günbet eine ©igarre an unb beginnt bie oer-
fpiebenen Siqueurflacond ju infpiciren. ©r pat bie
©arlamentdbebatten beenbet unb fängt jeßt auf eU
ner anbern ©eite ber Simed bie ©erpanblüngen
ber Sonboner ©eriptdpöfe ju ftubiren an.
©ine gute palbe Stunbe oergept, ba tritt ber
£eHner wieber perein, unb an feinem ©efipte fann
man fepen, baß er einen günftigen ©rfolg gepabt
pat. @r näpert fip bem ©nglänber, unb opne etn
3Bort 3u fagen, legt er ein jerfnitterted ©ißet neben
ipn auf ben SCifp.
„Very welll“ erwibert jener unb fpiebt bie
oter ©olbftücfe, bie fpon in ©ereitfpaft lagen, bem
©ringer ju — ftedt bad ©iUet ju fip . . . unb
fäprt in feiner Seetür fort.
„fiotnifper Eauj," murmelt ber Kellner im gort«
gepen — „betngräulein ift ed nipt fo einerlei wie
ipm, bie fpeint bad gieber 3U paben."
Iitaraufrupr erfpeinen ipm ald ©erbrepen, Welpe
aup im Stieben bed Sobed ȟrbig feien.
Äufel; (Rapbem bie erße Kammer bie So-
bedfirafe aup im bürgerlipen ©efeße PtibehaUen
pabe, fo fei nur nop wegen efned gaßed 2Refnungd-
oerfpicbenpeit oon ©ebeutung, nämlip in ©ejug
auf ÜRcuferei. ©ine befonbere Sidfuffion oerattlaßt
ber § 87.
0. gfeßöorff flcUt ben Slntraq, baß ber ftue
faß: „im Kriege fann ßatt lebendlanglipe 3upt*
paudßrafe bie Sobeeftrafe erfanntwerben" geßripen
werbe. Ser Slntrag wirb abgeWpnt. ©et ben
übrigen ©aragrappett werben feine beionberu Sn-
träge geßeüt unb fämmtlipe 198 §§ einßimmig
angenommen.
hierauf beriptet 2lbg. SRäf über hie ©tnfüp-
rungdbefümmungen bed beratpenen ©efeßed. 3e-
her etnjeltten ©eßtmmung werben bie edäuternben
©emerfungen pinjugefügt. 2lup biefed ©efeßwirb
etnfitmmig angenommen.
Äarldrupe, 19. ÜRärj. 26. Sißung ber ©rßen
Kammer. Sagedorbnung auf dRontag ben 21. dRärj,
dRorgend 9 Upr. 1) ainjetge neuer ©tngaben. 2)
©erathung bed ©eriptd bed Staatdratpd Sr. 2B e i 3 e l
über beit ©efeßentwurf, bie Slbänberung einiger
©efiimmttngen bed ©efeßed über bie ©erfajfting unb
©erwaltuitg ber ©emeinben.
— 74. öffnttlipe Sißung ber 3weiten Äam-
tuer. Sagedorbnuttg auf (Diontag ben 21. dRarj,
(Rapmittagd 4 Upr. 1) Slnjefge neuer ©tngaben.
2) 3weite Sefung bed ©eriptd bed Slbg. (Ricolai
über ben ©efeßentwurf, bie Slbänberung bed § 2
Saß 3 bed ©ewerbefteuer-©efeßed 00m 23. 2Rärj
1854 betreffend" 3) dRüntlipe ©rftattung unb
©eratpung bed ©eriptd bed Slbg. Sur bau über
bie oon ber ©rften Äammer an bem ©efeßentwurfe
„tie 2lufl)ebung ber Spulpatronate Petr." befp!of-
fenen 2lenbcrungen. 4j ©eratpung bed Slntragd
einiger Slbgeorbneten auf ©rlaffuttg eined ©efeßed,
„bie Slenberung einiger ©tPtmmungen ber ©erfaf*
jungdurfunbe betreffenb."
sbarldrupc, 19. 3Rär3. (©. Sbdjtg.) (@ i n
erttjied ©Bort an unfere ©arteigenof^
fett im |)a 11 b e l d ft an be.) ©eint bernnnapenben
Spluffe bed 1, Quartald tfi bad älbonnemcnt auf
bie 3eüungeu wieber ju erneuern. SBtr wiffen,
bap oiele bent .d>anbetbfianb anaebörtgen dRttglfe^
ber ber nationalen unb Ueberaleu gartet Olbnep»
mev ber g r a n f f tt r t e r 3 e i t u n g fflrb, obwopl
fte weber mit ber (Riptung biefed ©lattc.s nop mit
beffen SRetpobe einoerßanben ftnb. Sie palten fte
ber ofelfapett unb guten |)anceldnapripren wegen,
wenn aup mit (EBit'bcrwtUen. Sie patten piebet bidber
einen burpfplagenbeu ©runb, ben nämlip, baß
bie Sranffurter 3f>tung bad einjige |)anbeldblatt
Sübbetttfplaiibd war. (Run ifi bi cd attberd
geworben. Senn bad granlfurtcr Sägeblatt
wirb 00m 1. Slpril an täglip jweimai er)petntn
unb bie bcv |) a nbeldweit wiptigen (Rap-
ripten ebenfo rafp unb oollftänbig lies
fern, wie trgenb ein an bered Sranffur-
t e r © 1 a 11. Siefed ^ranffurter SagPlail oers
folgt aber eine aufriptig nationale Haltung unb
ripten wir beßwegen an bie ber |)anbeldWelt angepören*
(Rop einige URinuten — unb ber ©nglänber
faltet fein ©latt jufammen, erpebt ftp unb gept
mit langfamen, langen Spritten in größter @eelen-
rupe, wie ed fpeint, auf fein 3>mmer.
Sop !aum ift er pier angefominen, faum pat
er bie Spür pinter fip oerfploffen, ald eine aufs
fatlenbe ©eränberung mit ipm oorgept, — er wirft
§ut unb Stoi weit oon ftp — nimmt bad ©tllet,
melped er oorpin mit folper ©leipgiltigleit ju fip
gefteeft, mit fieberhafter (Sile aud ber Safcpe —
feine ©ugen burpfltegen bie mit ©leiftift flüptig
pingefrißetten 3e'len, unb ald er ed beenbet, ba
brüeft er feine Sippen auf bad ©apier, unb peiße
$üffe oerlöfpen faft bie ©prtft — (Ri,r menige
3eilen entpält bad ©ißet — fte lauteten:
„(Diein $err ber ©rief tnetned fterbenben
©aterd, ben betn 3§ten beigetegt, fpreibt
mir meine ©flipt oor. 3p werbe 3P>wtt gepor-
pen, werbe aßed bad, mad Sie über mip oer»
fügen, ald oon meinem ©ater befohlen, anfepen.
Slop wie meinem ©ater, mein fjerr, pat
3pr ©lip gejagt, baß Sie ed treu unb tebltp
mit mir meinen. 3P werbe 3pnen folgen, mos
pin Sie ed beftimmen, unb ju bem heiligen
®übe meinet dRutter, bad in meiner Srinnerung
lebt, wirb ftp bad 3prige gefeßen, unb mein
Seben wirb in ©ebeten für biefe jwei bapin*
gießen, welpe bie 3Baife gefpüßt unb gerettet
fönnten."
2Bad waren bied anberd, ald — in ber etwas
natfteren unb plumperen gorm Jener alten $rit —
bie ©runbfäße bed@pßabud, wie fte neuerlip wic-
bereit audgefpropen nnb einge|pärft worben ftnb
in bem Schema ber 21 ©erflupungen. Unter ben
leßteren faßt ©anon VI.: „So ©inet tagt: jene
Unbulbfantfeit, mit welcher bie fatpol. Äirpe alle
Oon ihrer ©emcinfpaft gefpiebenett religiöfett Selten
atztet unb Perbammt, fei burcl) bad göttliche Stecht
nipt Oorgefprfeben u. f. w., ber fei oerflupt."
Unb ©anon XII: „So ©iner fagt: oon unferm
$errn unb ^eilanb 3efud ©brifiud fei feiner Ätrpe
nur bie ©ewalt übertragen worben, brtrp (Ratp
unb Ueberrebung ju leiten, nipt aber aud) burp
©efeße ju befehlen unb bteSerirrten unb
$aldfiarrigett burep äußern UrtheilS*
fprudt unb' heilfnme Strafen 51t jüch -
tigen unb 3u swingen — ber fei oerflucht."
2lup ©anon XVI gehört pfeper, welcher bem ©apfl
bie unmittelbare, oolle unb pöpfte (Riptcrgewalt
aup über bie ntptfatpolifpen priftlipen Äircben
beilegt: „So ©itter fagt, ber römifche ©apfi pabe
nur bad Slmt ber 2lufftpt ober Seitung, nicht aber
bie oolle nnb pöcbftc ©ewalt ber 3«rtdbiction über
bie ganje 5lird)ej ober biefe feine ©ewalt fei feine
regelmäßige unb unmittelbare über alle unb
jegliche Äirpeit — ber fei oerflucht." 3ur
ooflen (Riptergewalt gepört aber auep bie oolle unb
pöpfte Strafgewalt über alle, alfo auch über bie
leßerifpen Speile ber prifiltpen ©efammtfirepe.
©d gepört baju bad Stecht, bie &eßer mit ©clb-
nnb ©cfangnißfirafen ju belegen, bed 8anbed ju
oerweifen, beb 2lmted ju entfeßeit unb naep Um»
fiänben bem geporfamen Staat jur ©eflrafuttg mit
bem Sob ju übergeben.
Sehen wir nun, welchen ©erlauf unb weld)e
geigen bie Udleben’fpe Sidputation oor 155 Sapren
patte. (Scpluß folgt.)
Setitfpl«wi».
ÄarlSrupe, 18. SRärj. (73. Sißung ber jwei<
ten Kammer.)
|)ufffcpmibt erftattet münblip ©eript über
ben ©ntwurf eined ÜRilitärflrafgefeßbupd.
SDiefev ©ertetjt entpätt eine Kpr gtüubticpe unb
ficptoollc Sarfießung ber gefptptlipen ©utwidlung
bcS SRüitärftrafrecptd unb (feilt ben Antrag auf
Slntiapme.
0. ©ulat: Sad oorltegenbe Strafgefeßbup
fei eine notpwenbige Äonfeguenj ber ©Utanjoerträge.
35er bisherige Sußanb fei ein willfürlicper unb
epaotifeper gewefen; er fornrne Jeber gefeßlipen (Re-
gclung tiefer Sape mit greuben entgegen 5 im
©anjen fei in ber ©orlage ein burpgefüprtcd Sß-
fiem; er wirft einen Stücfblicf auf bie btdperige
2RUitävftrafgeriptdorbnung. gär bie niept milita-
rtfpcn Serbrepen follte ftreng genommen fein be-
fonbered ©eript beftepen; er werbe übrigend, obs
gletp er nicht in ätllem übereinjlimme, bop bem
©efeße feine ßufUmutung ertpeilen.
fRoßptrt: @r pabe bie ©efeßedoorjage lange
geprüft. Stoß maneper ©orjüge pabe bad ©efeß
bop auep manepe URängel, unb ber peute 31c faf-
fenbe ©ntfpluß fei fein leiepter. Sie SRängel be-
fiänbett in |)ärten, in falfp angehrapter (ÜRtlbc
unb in Unfiperpeitenj er poffe, baß Sülle berStn*
wenbung, welche in anbern Staaten bad ©ubliftim
erbittert patten, bei und audgefcploffeit blieben. Stuf
bem oorigen Satibtag pabe eine große Abneigung
gegen biefcd ©efeßbnp geperrfept. 35arin lag ein
gewiffer Stecfatfertigungdgrunb für bie (Regierung,
bie unentbeprlicpften ©ejtimmungen proüiforifcp eiit-
jufüpren. 35er Sllliangoertrag nötpige und nipt
jur Slufnapme bed preußtfpen URilitärftrafgefeßs
bud)ed. ©aßern pabe bad auep nipt getpan. @lctp-
peit fönnten wir fepon wegen ber Scrfcpiebenpett
ber ©iotlftrafgefcßgebung niept erringen. 35ocp fei
etwad Steued notpwenbig, benn ber früpere Stanb-
punft fei oollftänbig oeraltet. Schon bie neue
(JBeprgefeßgebuttg oerlange eine neue Stegelung.
28enn wir fo bie ©rünbe für unb wtber erwägen,
fo ftünben wir gerabeju in einem gewiffeu Stotp«
ßanb; er fei übrtgend niept gegen ben ®efeped-
entwurf,
©aumßarf: @r fei geueigt, wenn bie 3ltil-
berungen ber Äommiffion angenommen würben,
bem ©efepe jujußiminenj er fei niept in ber Sage,
ein be|jered äJtilitärfirafgefe|bucp oorjufcplagen,
aber att^ niept im Staube, bie bidperigen ßu-
ßänbe jur Slnnapme ju empfeplen. 3n ©ejug
auf biefe entpalte bie ©orlage einen gortfepritt.
35iefer fei ipm willfommen, felbß wenn er oon
©reußen foutme.
tiefer: 35ad oorüegenbe ©efep fei fein 3DIu»
ßer, aber ed entfprepe ber nationalen (Richtung,
ed näpere unfere Slrmee ber norbbeutfepen. SBir
müßten hei ber Uupaltbarfeit bed bidperigen 3u-
ßanbed an bad ©effere gepen, felbff wenn ed nur
bad oerpältnißmäßig ©effere fei. 35ie Slbneigung
auf bem oorigen Sanbtage gegen bie 3Rtlitärgefep-
gebuitg pabe ftp pauptfäplfp auf ben 3Rtlitär-
ßrafprojeß bejogeu.
fRäf: 3Rau fei barüber einig, baß man burp
Slnnapme ber ©orlage elwad ©effered fpaffe; er
pabe bad bapr. Strafgefepbup gelefen, ed fei nipt
beffer, ald bad preußifpe, ed pabe nur eine 2lrt
oon wiffenfpaftlipem girniß. 35ad preußifdje fei
aber aup nipt fplepter, ald bad anderer Staa-
ten, eö walte barin bie eiferne (Strenge , welche für
einen großen @taat notpwenbig fei. fratijb^
ftfpe fei 110p ftrenger. 35ie ©röße ber ©efapr
unb bed angeripteten Spabend (nipt ber ftültpe
Stanbpunft) fei ber einjtg ntaßgebenbe ®runb-
fap ber SRilitärßrafgefepgebuug. ff riegdminffter
o. ©eper: 3m ©anjen fei bie (Regierung
mit ben Äommiffiondänberungen etnoerftanbeti. (Rur
in ©ejug auf § 2 pabe ©crfpiebeicpeit gewaltet,
unb bie ©orfpläge ber (Regierung feien nipt ju
firengc gefaßt. 2)ie fämmtlipen ©aragrappen
Werben nap Eintrag ber ^ommtffion angenommen.
35er j'weite ©eripterßattcr ©rimm bertptet ,
über bie jweite Raffte ber ©orlage.
3)et Äriegdminijfer 0. ©eper: 3n ©ejug auf |
aofpaffnng ber £obedftvafe fei er mit ber Äom* \
miffion nipt einoerfianben.
liefet: |)opoerratp, öanbedoerratp unb 3Ri= i
„®ept auf 6ure 3'm,ner un^ ®uc^
ooraud aud, benn SP1 werbet fpon peute Siapt
tüptig perumgeworfen werben."
„3a! .... ein fpöned ©ergnügen, eine fotpe
©eefaprt," — fpmoHt bad junge SRäbcpen.
„Slbteu" — ruft Saloiati — „abieu" — unb
wirft feiner SRutter einen bebeutungdooüen ©lip
gu . . . . inbetn er auf ßlclia beutet! .... ©r
entfernt fip fpleunigft — unb bie Samen fepen
ipr unterbropened SRapl fort.
Sem ©nglänber wirb ein neuer ©ang geprapt
— unb ©telia, bie nipt unterlaffen lann, oon (Jett,
ju ßeit einen ©lief in ben Spiegel ju werfen, fiept
wie ein weißed ©apier in ber §anb bed JfeHnerd
perfpwinbet. ©ine gepeiine Stimme fagt ipr, baß
ipr bieg gelte, unb ald berfeI6e Äeßner fip einige
3Rtnuten fpäter aup iprem Sifpe näpert . . • .
öffnete fte bie §anb auf iprem Spoße — unb fte
pat riptig geapnt .... ein SBillet fallt ptnein —
unb fte oerbtrgt ed fpleunigft.
©nblip ift b«s Ptapl heenbet — bie Sable
b’pöte wirb leer bie Samen erpeben ftp gleip--
faüd, unb leipt ßfüßenb oerlaffen fie ben ©aal —
©Ielta pat nop einen ©lief auf ben wteber eifrig
Iefenben ©nglänber geworfen, bop biefer ift in ben
©erpanblüngen bed ©avlamentd waprfpetnlip ber-
maßen oertieft baß er biefen ©iid gar nipt bemertt.
(Rap ©erlauf einer geroiffen 3s>t — napbem
fip ber Speifefaal faft ganj geleert — tritt Per
$eüner ju ipm peran unb bringt ipm ben Äaffee
nebft einigen ©araffen mit oerfpiebenen Siqueuren.
,,©d ift aHed gut beforgt," murmelte er.
Ser ©nglänber legt mit jenem berüpniten ©plegma
ber Söpne SUbiond jwei ©olbftüde auf ben Sifp
unb in fpaueroollem granjöfifp fagt er: „Sad
Soppelte für bie Ülntwort bed gräuleind."
Sed Sellnerd 2lugen leupten, unb er entfernt
ftp. — Ser ©nglänber trinft langfam feinen Kaffee
aud, günbet eine ©igarre an unb beginnt bie oer-
fpiebenen Siqueurflacond ju infpiciren. ©r pat bie
©arlamentdbebatten beenbet unb fängt jeßt auf eU
ner anbern ©eite ber Simed bie ©erpanblüngen
ber Sonboner ©eriptdpöfe ju ftubiren an.
©ine gute palbe Stunbe oergept, ba tritt ber
£eHner wieber perein, unb an feinem ©efipte fann
man fepen, baß er einen günftigen ©rfolg gepabt
pat. @r näpert fip bem ©nglänber, unb opne etn
3Bort 3u fagen, legt er ein jerfnitterted ©ißet neben
ipn auf ben SCifp.
„Very welll“ erwibert jener unb fpiebt bie
oter ©olbftücfe, bie fpon in ©ereitfpaft lagen, bem
©ringer ju — ftedt bad ©iUet ju fip . . . unb
fäprt in feiner Seetür fort.
„fiotnifper Eauj," murmelt ber Kellner im gort«
gepen — „betngräulein ift ed nipt fo einerlei wie
ipm, bie fpeint bad gieber 3U paben."
Iitaraufrupr erfpeinen ipm ald ©erbrepen, Welpe
aup im Stieben bed Sobed ȟrbig feien.
Äufel; (Rapbem bie erße Kammer bie So-
bedfirafe aup im bürgerlipen ©efeße PtibehaUen
pabe, fo fei nur nop wegen efned gaßed 2Refnungd-
oerfpicbenpeit oon ©ebeutung, nämlip in ©ejug
auf ÜRcuferei. ©ine befonbere Sidfuffion oerattlaßt
ber § 87.
0. gfeßöorff flcUt ben Slntraq, baß ber ftue
faß: „im Kriege fann ßatt lebendlanglipe 3upt*
paudßrafe bie Sobeeftrafe erfanntwerben" geßripen
werbe. Ser Slntrag wirb abgeWpnt. ©et ben
übrigen ©aragrappett werben feine beionberu Sn-
träge geßeüt unb fämmtlipe 198 §§ einßimmig
angenommen.
hierauf beriptet 2lbg. SRäf über hie ©tnfüp-
rungdbefümmungen bed beratpenen ©efeßed. 3e-
her etnjeltten ©eßtmmung werben bie edäuternben
©emerfungen pinjugefügt. 2lup biefed ©efeßwirb
etnfitmmig angenommen.
Äarldrupe, 19. ÜRärj. 26. Sißung ber ©rßen
Kammer. Sagedorbnung auf dRontag ben 21. dRärj,
dRorgend 9 Upr. 1) ainjetge neuer ©tngaben. 2)
©erathung bed ©eriptd bed Staatdratpd Sr. 2B e i 3 e l
über beit ©efeßentwurf, bie Slbänberung einiger
©efiimmttngen bed ©efeßed über bie ©erfajfting unb
©erwaltuitg ber ©emeinben.
— 74. öffnttlipe Sißung ber 3weiten Äam-
tuer. Sagedorbnuttg auf (Diontag ben 21. dRarj,
(Rapmittagd 4 Upr. 1) Slnjefge neuer ©tngaben.
2) 3weite Sefung bed ©eriptd bed Slbg. (Ricolai
über ben ©efeßentwurf, bie Slbänberung bed § 2
Saß 3 bed ©ewerbefteuer-©efeßed 00m 23. 2Rärj
1854 betreffend" 3) dRüntlipe ©rftattung unb
©eratpung bed ©eriptd bed Slbg. Sur bau über
bie oon ber ©rften Äammer an bem ©efeßentwurfe
„tie 2lufl)ebung ber Spulpatronate Petr." befp!of-
fenen 2lenbcrungen. 4j ©eratpung bed Slntragd
einiger Slbgeorbneten auf ©rlaffuttg eined ©efeßed,
„bie Slenberung einiger ©tPtmmungen ber ©erfaf*
jungdurfunbe betreffenb."
sbarldrupc, 19. 3Rär3. (©. Sbdjtg.) (@ i n
erttjied ©Bort an unfere ©arteigenof^
fett im |)a 11 b e l d ft an be.) ©eint bernnnapenben
Spluffe bed 1, Quartald tfi bad älbonnemcnt auf
bie 3eüungeu wieber ju erneuern. SBtr wiffen,
bap oiele bent .d>anbetbfianb anaebörtgen dRttglfe^
ber ber nationalen unb Ueberaleu gartet Olbnep»
mev ber g r a n f f tt r t e r 3 e i t u n g fflrb, obwopl
fte weber mit ber (Riptung biefed ©lattc.s nop mit
beffen SRetpobe einoerßanben ftnb. Sie palten fte
ber ofelfapett unb guten |)anceldnapripren wegen,
wenn aup mit (EBit'bcrwtUen. Sie patten piebet bidber
einen burpfplagenbeu ©runb, ben nämlip, baß
bie Sranffurter 3f>tung bad einjige |)anbeldblatt
Sübbetttfplaiibd war. (Run ifi bi cd attberd
geworben. Senn bad granlfurtcr Sägeblatt
wirb 00m 1. Slpril an täglip jweimai er)petntn
unb bie bcv |) a nbeldweit wiptigen (Rap-
ripten ebenfo rafp unb oollftänbig lies
fern, wie trgenb ein an bered Sranffur-
t e r © 1 a 11. Siefed ^ranffurter SagPlail oers
folgt aber eine aufriptig nationale Haltung unb
ripten wir beßwegen an bie ber |)anbeldWelt angepören*
(Rop einige URinuten — unb ber ©nglänber
faltet fein ©latt jufammen, erpebt ftp unb gept
mit langfamen, langen Spritten in größter @eelen-
rupe, wie ed fpeint, auf fein 3>mmer.
Sop !aum ift er pier angefominen, faum pat
er bie Spür pinter fip oerfploffen, ald eine aufs
fatlenbe ©eränberung mit ipm oorgept, — er wirft
§ut unb Stoi weit oon ftp — nimmt bad ©tllet,
melped er oorpin mit folper ©leipgiltigleit ju fip
gefteeft, mit fieberhafter (Sile aud ber Safcpe —
feine ©ugen burpfltegen bie mit ©leiftift flüptig
pingefrißetten 3e'len, unb ald er ed beenbet, ba
brüeft er feine Sippen auf bad ©apier, unb peiße
$üffe oerlöfpen faft bie ©prtft — (Ri,r menige
3eilen entpält bad ©ißet — fte lauteten:
„(Diein $err ber ©rief tnetned fterbenben
©aterd, ben betn 3§ten beigetegt, fpreibt
mir meine ©flipt oor. 3p werbe 3P>wtt gepor-
pen, werbe aßed bad, mad Sie über mip oer»
fügen, ald oon meinem ©ater befohlen, anfepen.
Slop wie meinem ©ater, mein fjerr, pat
3pr ©lip gejagt, baß Sie ed treu unb tebltp
mit mir meinen. 3P werbe 3pnen folgen, mos
pin Sie ed beftimmen, unb ju bem heiligen
®übe meinet dRutter, bad in meiner Srinnerung
lebt, wirb ftp bad 3prige gefeßen, unb mein
Seben wirb in ©ebeten für biefe jwei bapin*
gießen, welpe bie 3Baife gefpüßt unb gerettet