Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 150-176 (1. Juli 1870 - 31. Juli 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0614

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OüttgfeUftdje ©cfttimtmafimtgett tmfc $riöatrttt$ctgeu.

fitofib. aiKtSgcridjt $eifecl6erg.

Wr. 18,751. 6g mürbe babiet ein Kaff
tfeen Bon 3Jtabagoniebolj, mit grünem ©ammt
gefüttert, nebft Qnbalt entmenbet. ®affelbe
enthielt ftart nergolbete ©emipte Den 1 bis
50 ©rammeg unb ©latinagcmüpte Bon 0,5
bis 0,001 ©rammeg, fomie eine meffingene
Sange mit ©Ifenbeinfpifeen
9Bit bitten um gabnbung.

©eibelberg, ben 29. (Juni 1870.

Ö. ©üpfle. _

@ro§b. Amtsgericht £>eibclbcrg.

9ir. 18,754. '21 m 16. b. Di., Stbenbg }t»i>.
fcpen 10 unb 11 Ubr, mürbe bie in ber
©cploiimirtbfcbaft bangenbe Slrmentafje nebft
(Inhalt (etma 6 fl.) entmenbet, bie Sücbfe
felbft, jebocb entleert, mieber gefunben.

SBit bitten um jjabnbung.

§etbelberg, ben 29. 3um 1870.

$>. ©üpfle. _

©robb. Amtsgericht §eibe!berg.

Wr. 18,755. 21m 23. b. DJt. mürbe auf
bem Sabnbofe babiet eine fpmarjleberne
©rfeftafcpe, entbaltenb 6 bollänbifdje ©anf-
billete ä 25 fl. unb eines ju 10 fl. unb ein
©iUet I ßlaffe für bie ©trede 3LRains=lRottet-
bam, entmenbet.

SBit bitten um gabnbung.

©eibelberg, ben 29. Quni 1870.

Ö. ©üpfde._

im tf)armonie=@aat in SWannbeim, noch geöffnet big nad) bem Sülttfilfefl Oon ©JorgenS 10 Ubr btS Slbeubs 10 Ubr bie gröfete aller
berartigen KuntVlluSftellungen ber 2Belt, beftebenb aus 2500 2lnficbten beS ©cpönften unb intereffanteften aller Sänber ber 6tbe, aus
Sttmerita, Stfrifa, Afien, 6uropa, mie Wempott, ©gppten, Spanien, SRufslanb, Italien u. f. m. ©ämmtliipe Anficpten finb an Ort unb
©teile auf ©lag aufgenommen unb bieten in ihrer Schärfe unb bebeutenben ©ergröfierung in trefflichen, mit @aS beleuchteten Apparaten,
einen munberoollen ilnbltd. Sntree ä ©erfon 30 Ir. 6 SBiUette 2 fl. 2b- SR elf aus (?iilu.

SCeit 21«; unb föcrfauf Igttilniltgc gtnertieht.

Bon

51 dien, Jlfc

Gefotzt promptest

ä* i

Adolf JFMeuviei,

SWarft 66.

©robb. Amtsgericht fieibelberg.

9fr. 18,672. 21m 25. b. 21t. mürbe babiet
entmenbet:

1) ein braunes SüftreEleib mit fcpmarser
5Berjierung unb fcbmarjen Knöpfen; 2) ein
blau unb meifeeS Kleib (poil de chövre), mit
fcbtoatäem Sltlasbanb pergert; 3) ein grau
unb rotbet Dlod ohne ICerjierung; 4) ein
balbfeibener fcbmarjer Qad mit fcpmatjer ©erb
mutterBetäierung; 5) eine fdjmarje 2pibet>
bloufe, blau perjiert
2Bir bitten um gabnbung.

§eibelberg, ben 28. fluni 1870.

©üpfl e.

©efanntwtt^unß.

Sie allgemeine ©eftimmung, toornach bie
ttctontMilete auch sur Sabrt in ben 3djnctl-
unb Kourietsügen ©Uttgteit haben, tritt toie*
ber für bte Seit Pom 1. 3uli 6(8 lebten
September I. $. bei ben Sagen 12, 19, 20
lmb 25 auf bet ©trede sisinnbeiimSafcl,
fomie bei ben-gügen 6 unb 17 auf berStrede
ötibelberg-fteljl aujjcr Kraft. UebrigenS
fft bie Senitfeung ber fRetourbtUete auch mäb-
renb biefer Seit bei ben bejeipneten ©‘d)neU-
unb (Jourietjügen in bemgalle suläfftg, menn
für bie betreffenbe ^aprftrede ein entfprepen-
bei ©rgänjungSbillet jugefauft mirb.

Karlsruhe, ben 28 Sunt 1870,

Sirettion ber gr. ©ertebrSanftalten.

S immer._

Scdjfcl in (Mi) auf ade §auj)tyla^e
9linerifag, fceggl. auf

JTaris, Coniion, .fnmfifml a. 311

trafftre tn Peftefctßen Wcfymttett unter tnöiftfter
Gtourgfceredjnuttg.

Adolf Ilenrici.

©etanntmad)ung.

Am 1. 3uli Ö. 3 »irb baS ©orto für
frantirte ©riefe nach bem bereinigten König:
reidb pou ©rofibrittanien unb (Jrlanb über
(Söln Oflenbe auf 9 tr. per fiotp, ferner nach
ben bereinigten Staaten bon 'Jiot'oamerila
über (Söln Dilcnbe gngtanb auf 14 tr. per
Sotb unb über JBvemen ober Hamburg auf
10 tr. per Sotb ermäßigt, mogegen bas btS-
berige 'florto für unfranfirte ©tiefe auf ben
bejeiihneten Spebtionsmegen unoeränbert
bleibt.

6ine 21enbetung ber beftetjenben Sricfpor-
tofäfee auf bem SBege über grantreuh (für
frantirte ©riefe nach ßnglanb 15 tr. bis Ys
Sotb, für unfrantirte ©riefe aus ßngianb
18 tr. bi« Vj Sotb, unb für ©riefe nach unb
aus ben ©ereinigten ©taaten 33 tr. bis */>
Sotb) tritt oorerft nicht ein. 6S merben ba>
her Pom 1. Sult b. 3. an big auf SBeitereg
bie ©riefe nach ©rofebritannien unb Qtlanb
in bet Siegel über Röln=0ftenbe unb nur auf
augbrüdtiiheg ©erlangen über ©ari6=6a(atg
frantirt refp. fpebirt, mie bieg bei ber Kotre-
fonbenj nach liotbamettla bisher fdton ber
gall mar.

Sugleicb bringen mir jur öffentlichen Kennt-
nift, bafs sie türjlicb anögegebene „©etannt:
maebung bet mefentlicbfien ©eftimmungen für
ben Sßoftüerfebr im (Srobberjogtbum ©aben,
fomie mit ben ©oftgebieten bes ©orbbeutfeben
©unbeg, Pon SBürttemberg, ©aiern, Oefter-
reich unb Sujembutg" btg pr ßrfchöpfung
bes ©orratbg unentgeltlich an ben ©oftfebab
tern bergen merben tann.

Karlötube, ben 29. Suni 1870.

®irettion ber ©rofeb- ©ertebrg:21nftalten.

Simmer. ©tufe.

8tcOeittc0 9)ittteU{)etnifcf)ey iDdififfcft

ju äRonn^eim am B. unb 4. 3uli 1870.

Programm:

©tffcö ©onccrt,

Sonntag ben 3. 3ult, 5lbenb0 6 UIjr:

1. 43uOcrturc in C-ilur (op. 124) Bon 8. b. SectboBeit.

2. Missa solemnis für Soli, (Sfjor unb Drcbefier Bon 8. b. ©eetboBen.

— SDie ©oli werben gefunden Bon gräul. ©Bilbflmine 91 Itter, f. bapr.
|)ofopernfangerin Bon ÜKunc^en, $vau |>enrietie Ullvt^ = 9lobn, $o\--
opevnfängerin oon 2JJanu()cim, |)errn |)efnricb 33ogl, f. ba^et. ©ofopertt
fanget Bon ÜKündjen unb $erru Karl grobb- medleub. Kammer-

fänger Bon ©c^txjeri«.

3»wcifc§ ©oiiccrt,

SJIontag beit 4. 3uli, 97a^nttttag0 4 UIjr:

1. ;©ut>ertm?e gu ber Oper „©enooefa" Bott Stöbert @ d) um a itn.

2. 2lric fttc ^cjtot*, gelungen Bon |)etrn ^einrfcf) Sogl, fgl. baper.
^)ofopernfänger auö SOtftndjen.

3. ©cv 113. s4Jfaittt für acptflimmigcn (Spor ooti 5?clie 5Otenbct0 -
fobn-fBartpolbt).

4. „Ah perfido“, ©ottcetlatte fut ©optttit Bon 8. B. SejetpoBen,
gefungen Bon guiulefn Sugetile ^Sappenpefm, perjogl. brauttfipwcig.
|)ofopcrnfn|igeviii.

5. „Crucilixus“, acptflimmiger Spor Bon 8otti.

6. „Jesu dulcis memoria“, Bferftfmmiger Spor Bon SSittoria.

7. 2lrie fiir SSafl unb S)uett füt Sopran unb auö ber

Oper „Surpantpe" Bon Kart fDlarfa B. ©Btber, gefungen Bon £rn
Karl gropp. meiflenb. Kammerfänger unbgräutefn Sugenie fßap-

penpetm, perjogl. braunfcbweigffdie |)ofopernfängerfn.

8. SSJiirjamÖ 'Stegedöefaitg für (Soli, Spor unb Drcbefler Bon Sraaj
@d)ubert. 3)aö ©opranfolo wirb gefungen Bon gräutefn Sugenie

appenpeim perjogl. brauttfepw. |)ofopernfängerin.

9. ®infoitte in C-moll Bon 8. 0. ©eetpooen.

/.,m a Sonntag, ben 3. bg., SSRorgenä
®V2 hbr llebung ber ©teiger
M‘ w mannfdbaft 9fr. 1 unb 2.

©lontag, ben 4. b , Slbenbö 6
vKYf Ubr llebung ber ©pripe ©t. 1 u. 2.

V, ®ie Srfabmabt eineg öaupt«
&W- 9\.- manng b.©pripenmannfebaft, mirb
©onntag, ben 3. b„ ©lorgeng 101/s Ubr auf
bem ©atbbaufe Borgenommen.

Sie ©etbeiiigten merben bierju rcieberbolt
eingelaben unb um pünttlicbeg 6rf4einen er-
fuept.

2)«g Sontmattbo.

Rhein-BampfschiflTahrt.

Kölnische & Düsseldorfer
Gesellschaft

Abfahrten von Mannheim

vom 25. Juni 1870.

täglich .YVa Uhr Morgens nach ViSl;»-

SfiissvUlavf,

„ „ mit Ausnahme Samstags

nach

UftSft'i'Zlil»»

Donnerstags und Sonntags nach
Bjfn: /»><

täglich l1/* Uhr Nachm, nach Utinf/et*.
Von JPMnitt» täglich ff1/»: W, O1/*»*©8/«
*aVi nach CSin.

3 Nachm, nach fiinbfan».
G Abends „ BSittfjen.
Mannheim, im Juni 1870.

Die Agentschaft:

Claasen <H Relchard.

öcfanntmacjunö.

9Jfit bem 1. 3uli I. 3. treten im te(egra-
pbifefaen ©ertebre nadbftebenbe ©ebübrener
mäpigungen ein:

1) 3m gegenfeitigen ©erfebr her 6ab
SEelegrapbenftationen einftpliebli^ ber
auf babifdjem ©ebiete gelegenen mürt-
tembergifeben unb ÜJlain - jfedarbabm
©elegrapbenftationen mirb bie bisherige
©liniraaltaye oon 18 tr. (gütig für ®e-
pefeben big su 10 SBorten einftbliefelicb)
auf 12 Kreujet berabgefept.

3ebeg 2Bort über bie erften 10 SBorte
toftet mie feitber 1 tr. meiter.

2) 3m SSeipfeltierlebr mit ben übrigen
©ereinBfianten (9torbbeutid?er ©unb,
©apern, 2Bürttemberg, Üeiterreicp = Un<
garn unb ©teberlanbe 1 mirb bie btS!
berige 1. ©ereinSjone auf ©aftetnungen
big su circa 25 geogr. 'Weilen unb bie
2. pone, unter SBegiall Der 3., aufbag
ganje übrige ©ereinSgebi 't auggebepnt.

Seifpielgmeife tollet hiernach eine
einfache ®epefcbe (20 2i3orte) oon Wann:
beim nadj Köln, ©larbtira, Würnberg
unb Ulm nur 28 tr., unb eine folcbe
oon jämmtlicben bab. ©tationen nacb
Slmfterbam, Serltn, 'JBien, ©eftb, Itieft
ftatt bisherigen 1 fl 24 tr. nur 56 tr.

3) 3m ©etfeljr stoifipett ©aben unb ber
©djtoei} tritt eine ßrmäftigung auf bie
fjälfte ber bisherigen ©efammttaje oon
56 tr. ein, fo bajj füt eine Sepefcbe
oon 20 ©Sorten nur 28 tr. unb für je
10 meitere SBorte 14 tr erhoben mirb
Karlgrube, ben 29. 3>uni 1870.

Sirettion bet qroftb- ©ertebrganftalten.

Simmer.

Stufe.

6to ©tfireibcr

mit fepöner öanbfcbrift fuebt noch für einige
©tunben beS Sageg Sefcbäftigung. ©aber eg
in ber 6jp. b. ©1.

gradsümefe Ä.1»t

wie füt bie ^Jfatn-Jfecfar^afm finb
ju pabett in bet (Ejpeb. b. 81. oon
®. Sflopr.

Stei? bet ©n^ (96 ®tüd) ä 27 !t.

$n ber Swpbrncferet non ©eorg
311 opr ift erf^tenen:

ber

©fabt ^eibclbcrg*
ißreis gepeftet 24 fr.

Abgang unb Slnfunft ber SBapnjüge
in ^eibelberg.

21bgang
nach Karlgrube:

6. 915. 1216*. 1. *46. 48S. 7*°. 11”.

nacpSWannbeim:

34o_ 700 g»_ *1220.12“'. *35. 3!6. 4«

066 736 *086

naep 3Bürjburg:

430. 618. 95.12>°. 3‘5. 716 (nur big SWoSbad).)
nach ^artfelb:

615. 95. 1210. 4. 716.
naep grantfurt:

340. 6. 916. *12“. 1. *3 • 5. 7“. *849.

Slnfunft

pon Karlgtube:

3J0 g56 *12. 2“. *3. 640. *880. 10*.

oon ©fannbeim:

4»o_ 5*0, 9. 12*. *1240. 3*. *3?*. 4*’. 6**
7M. IO40,” ll18.

Oon äBürjbtirg:

7 5. ll6* 12s* 380- 7 ll15.

<»• Wee'b.) öon fvärtfeib:

7J6. n66 7™. 11>*.

oon grantfurt:

85». ii8o.*ii66 *|2W. 3S5.*34*.7*.ioss. *1118.
* ©cbneiljüge. *

o I. Gr. 2. VII. 8 u.

III. Gr. B. 2. VII. 8 U.

$Dru(J u c ©erlag Bon ©eorg SDfopr.
 
Annotationen