Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 150-176 (1. Juli 1870 - 31. Juli 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0705

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
öranj»i«m uuo cem vsuuye bcjcigi wurwe.
-<ni ot nitbc na* ©oblettj abgefuhrt.

Air IV L ift am 20. 3ult folgettbe

Vrotlamation öffentlich »~fl,ef*lagen worben:

„Vttri*, ben 18. 3ulf 1B70. 2ln bie S3e-
Wol)ner ber offfrieftf*tn 3nfeln 1 Sen 58ewot)ttern
ber ofifrieft|*en 3nfeln ifl belatint, bap ein raub»
fü*tiger geinb unfere Jtüfien bebrolff. Seutf*»
lanb ßeht in jo träftiger Söaffenrüffung ba, baß
ba« Enbe be« Äatnpfe« ni*t jmetfelfjaft ifl. Set
aflerh&*ffe Setter aller Singe wirb bie Vättle ber
geinbe ju S*anben werben laffen. gür ben erften
Vugenblid! werben jettweilige ganbuttgen auf ben
3nfeln nicht ju l)iubern fein, aber immer nur
lurje bauern fbnnen. See jn aßen ßeiten
bewiefene patriotif*e ®eill ber 3nfelbewolmer bürgt
bafnr, baß btefelben bem geinbe Icinerlei £ütfe
gewähren werben. ®« tvärc aber möglich, baß
ein frember @*urle ft* eingef*U*en hätte, unb
bem getnbe alb Sootfe bienen möchte. 2Str et»
warten, bah gUi* na* Slhjtig bcs geinbe« ein
fol*er feffgehalten unb un« ober bem nä*fien
SVilitärpoffen überliefert werbe, bamit ibtn bie ge-
fe^licfee (Strafe — ber Sob — werbe. Sabet ma-
*en wir no* barauf anfmerffam, baß einem ge-
firanbeten fctnbli*en Ärteg«fcbiffe erfi al«bantt
£>ülfe geleitet werben barf, wenn e« bie weifte
glagge ber Ueöergabe «tilgte!*, unb ift albbann
ber Anfang beb Vettungowerte« mit ber 2lbl)olung
ber 2Ranttf*aft ju tna*en, wel*e ohne SSSaffen
ba« Schiff ju »erlaffeu hat. Viaßregeln jur Vb»
Bringung beb @*iffe« felbff jtttb erfi albbamt ju
ma*en, wenn baffelbe »oflffätibig in unfercr @e-
watt ifl. Äönigli* $reußif*c Sanbbrofiet. von
£)agemetffer."

.Vrültt, 24. 3nli. Stuf Anregung beb Vegie-
rungb=$räftbenten, beb Dberbürgermeifierb 23a*em
unb beb Volijeipräffbentett t)at ft* l>ierfctt>fi ein
Soniite gebilbet, wel*eb ft* bie „Unterfiüjjung ber
im gelbe öerwunbeten Ärieger" jur Vufgabe fiellt.
@*on jur Stunbe ftnb circa 20,000 S*aler ge»
jei*tiet unb viele attbere ©«beit eingefanbt worben.
Saneben hat ft* bab Kölner |)üif«»($omtte ber
„3ohanniter= Wattefer » @enoffeitf*aft" confiituirt,
wel*eb ber »orgefferti von Vom §urücfgcfct)vte
bif*of VM*er« ben ©tjbiöcefanen „auf« Slngete-
g«ntli*fle// empfiehlt. 3wif*eit betben Serclnen
f*ctnt ein patr(otlf*ec 3öettcifer Inb geben ju
treten, ber, ni*t frei »on@ifetfü*£elef, beit armen
Verwunbetcn, bie wir nun halb ju erwarten haben,
fehr ju ©ute fommt. 2Rlt wel*er Vul)e man

bem Stubgauge beb Äauipfc« entgegenffe!)t, wfrb
am befien babur* belegt, baß an ber ©parcaffe
mel)r Selber eingelegt, alb jurüefgejogen werben,
wohingegen im 3abve 1866 bie ©affe ni*t im
Stanbe war, bie »erlangten Selber jurücfjujaljlen.
— Sie Gruppen, wcl*eÄöht paffiren, ftnb alle
guten äRutpe« unb haben ihren §umor ni*t ein»
gebüfjt. So lauten geftern bie (Srfatptruppcn beb
„Vugujta=Vcgimente«," ein f*öneb |)aüfteln 3öeft-
phalen aub Sovtmutib unb Umgegeub, eine gähne
an ber Spifje, auf we!*er man lab: Eilgut na*
fffart«," RWoble auf bab geflügelte $aiferroört:
„in Äontg«6erg erfi werbe ber grtebe gef*loffen!"

(g- 30

gannober, 23. 3uti. Vg* ber „3tg. f. 9?."
ftnb geftern wicbcr mehvfa*e Verwaltungen h«n-
ttooerif*er Stbeliger üorgenommen Worten; unter
*nen foU einem verbreiteten ®erü*te jufolge |)err
oott 3lltciti^>emmingen fein. ®raf Srctner würbe
in dabettberge oerhaftet unb ifl geftern na* sDiag-
behurg abgeführt worbett. — Sie „Seutf*e ®o!fb»
jeitung" ift fubpenbirt, bie Sruderet geftcru Stbcnb
milttärif* gef*loffcn worben. 2):e angelegten
Siegel ftnb jteute wfeber abgenommen, bab 2ßct-
tererf*eincu jebo* nicht geftattet worben.

©ictliu, 23. 3uli. Sefiertt tfi ber uon @wt= |
nemünbe fontmenbe bäntfehe ^»auptmann ift 1) o b e
unter bem $crba*t ber Spionage an bie hiefigi' !
ißoliäeibtrection etngeltcfert worben unb wirb btb \
auf weitere Drbrc oott Scrlitt auf ber^auptwa*e
in |)äft gehalten. — Ser neult* ebenfalls alb
Spion verhaftete hauno»er’f*e fRittmeifier a. S.
v. ißeterbborff ift bagegett, wie bie „Sfi-. Stett.
3tg." mitthcilt, na* ßage ber geführten Unters
fu*ung auf h^creit Befehl auf freien gup gefegt
worben, wirb inbeffen junä*fi no* h*r bleiben.
Serfelhe hat genügenbe S3ürgf*aften in Setreff
'feitteb poHtif*en Verhalten« gegeben. (Sb barf
baher wohl erwartet Werben, bafj fcab ihm ert&eilie
„freie ®elelt" au* von ber Seöolferung gea*tet
wirb.

IRsfioäf, 22. 3«li. SRector unb Äoncilittm ber

cunotoumucriuur paoen in xprer gelingen oi§nng
jwet 2lbreffen, bie eine an ben Äönig von V«w*
|en alb Vunbeboberbaupt, bie anbere an ben ©roff»
herjog von aRf*lenbnrg»S*werin bef*loffen, um
ihre patriotif*e ©eftnnung unb DpferhereitwiKig-
(eit für ben Ärieg ju fonffatiren. Sie Stimmung
ber hieffgot Seoölferung unb ber ft* hier beftnb-
li*en Sruppen ifl eine bo* begeiflerte. gür Ses
f*affuttg von Verpflegnngbgegenflänben für bie
Gruppen, fowie von gajaretljbebürfnfffen tt. f. w.
ift ein neuer SSeretn jufammengetreten, ber feine
Arbeiten energif* in 2lngriff genommen h«t-
2l«ölanli.

Bafel, 23. 3uli. 3« SRühl^attfen ffnb au*
geftern wicber Srttppen eingerüeft: gupjäger, 3U«5
oen unb Surcob. Sie SRarfelflaife, ber &bant
Scpari unb bie ©ironbinb ftnb an ber Sagebs
orbnuttg. 3w ©Irapburg führt gegenwärtig ber
Sioiftonbgeneral Übrig bab Sommanbo. Ser
abgetretene ©cneral Sucrot tritt in ben Sienfl
einer actioen Sioijton. ©ewefette SRilitärb bafelbfl
haben einen 2lufruf an alte Sol baten unb Junge
Üeute erlaffen, wel*e bnr* bab goob befreit wur-
ben. 3Ran beabft*tigf, ein grelcorpb jur 9Sertf>c{*-
bfgung von Strafjburg ju bilben. Sie S*ühen-
freicorpb in ben ®»gcfen hüben ft* jur Sibpofi»
tlon beb flriegbminifieriumb gejlcllt unb »erpffi**
ten ft*, bib ju ®ube beb Sriegeb ju bienen. Sie
frattjöftf*e Dftbabn erläpt foeben bie fehr über-
pffige S3efanntma*ttng, bap fte ihre SSergnügungb*
jüge (Trains de plaisir) eittfieße. Ser wa*tha-
hettbe Dffijter beb S*ühenbeta*ementb, wel*eb
ben hieftgm Sahnhof befe|t hält, fagte mir biefen
SRorgen, bap fi* bei geopolbbhöhe (S*weijer-
gränje) bereitb bie erfien beutf*en SSorpoftett gei-
gen. (gr. 3.)

§ong, 25. 3«ti- Sie 3lub= unb Snr*fuhr
von ißferben, Äriegbmunitiott unb ffSulver ifl von
»orgeftern ab bib auf SBeitereb »erboten.

Trüffel, 23. 3uli. 3R«n lebt ft* hiier aßmäh-
li* in bab Unabäitberli*e hinein unb fiel* gefpannt
bett (Srelgtuffen ber nä*ften SBo*en entgegen. @igen-
thümlf* nnb viel bejei*nenb ifl bie Stimmung
ber öffentlichen SReinung in Setreff ber Irtegfüh-
renbett 3Rä*te. granfrei* wirb allgemein alb ber
wtrfli*e unb aßetnige griebenbflörcr betra*tet, u.
felhfl Veite, bie bibfjer aub lauter Siebe jur Orb-
ttung unb fRulte eingeflei*te Sonapartifiett waren
unb SRapoleon alb ben Vpablciter gegen Semo-
fraten unb fRepublffaner feierten, finb je^t feine
un»erföl)nli*en geinbe. Sie f*wörett in heßer ®nt-
rüjlung — jur reptthlifanif*en gähne! 3Ran wünf*t
bal)er fo jtemli* aßgemein bie fRteberlage granl*
rei*b uttb bett Sturj beb Äaiferrei*b. — 2lntwer-
pett ifl je|t fajl vollftänbig im ®ertheibigungbjujlanb.
SRatt armirt je|t bie inneren gortb ber Vorbei3
tabeüe, uni bie Dihebe mittelb eine« Ärcujfeuctb
beftrei*cn ju tonnen, ba bie Slrbeitcn att bem litt»»
fen S*clbeufer erfi Je^t begonnen werben foflen.

— Sriefett aub ffkrtb jufolge bürfte ber ibaifer
ft* erfi in ben erfien Slttgufitagen jur Slrmee be-
geben. Ser frtegertf*c Snthu'ftabmub in granl»
rci* ift eine Shatfa*c. Ob er aber Vcfiattb ha»
ben wirb, hängt allein vom @rfolg ab. Sine »er»
torene S*la*f ma*t bem Äafferrei* ben ©arattb.
Sie revolutionären Slementc in Vari« ftnb orga»
niftrt. Stnb erfi bie Solbatcit auper ganbe« mit
ben (Spaffcpotö unb trifft eine ^»iobbpofi ein, fo
werben fie f*on ben 2lugenblicf jtt betiüijett wiffett.

Sruffcl, 25. 3uli- Sei' Äaifer fRapoleott Wirb
Sonnerfiag jur 2trmee abgel)en. — Sie Äaiferitt
Sugente ifi gefievn in Sperbourg gewefen unb wirb
fi* morgen na* Vattcp unb äRet) begeben unb
ebenfaßb ber Vhetitarmce ihren 33efu* abfiattett,
^Jartb, 23. 3»li. Stnc offtjiöfe ißarifer Sorre»
fponbcttj beb „Vonveßifie be Vouett" beri*tct:
©eftern würbe unter bem Vorf* beb Äaifirb ein
groper Äriegbrath abgehalten, tvel*er mehrere
@tunben wählte. @b verficht ft* von felbjt, bap
man ni*t wiffen lann, wab in bemfelhen »orging;
aber man bemerfte, bap ber Äaifer, a!« er ft*
hierauf ttt feine ®emä*ev jurftefjog, fehr cntf*lof-
feit uttb vertrauenbvoß aubfah- SRatt »erft*crt
au*, bap er im gaufe beb 2lbenbb ju einigen ®e-
neralen, welche ft* um bab Srgebntp beb Äriegeb
Sorge ma*ten, gejagt hätte: „Tieine Herren, t*
werbe ben grieben in Äönfgbberg unterjei*tten."
SfefeSlettpernng bef*äfttgt alle tntlitärif*en Äreife.

— 2lm 20. unb 21. 9lbenb« gab cb in gpon
mehrfa*e gy iebenb»Semonfirationen. 33anben
bur*jogett bie Stabt mit ben Stufen: „Vive la
paix! Vive la r(»publique! Vive la Prussef
A bas Napoleon III. P Sie würben von einer

rorpen gfapne angepttprr, yangen oae oa ira uno
?fe Carmagnole unb warfen mit Steinen na* ben
genfiern ber 3*fuitenanfialt. Sab ißnblifum felbft
intervenirte unb hra*te 29 3nbi»ibuen auf ben na*-
fien iPolijtipofien. Sie Slnjiifter biefer Äunbge*
bungen waren na* bem „Sonfiitutionnel" 3Rit*
glieber ber Snternatfonale gewefen; ber „Saint
public" von gpon „würbe ft* ni*t wunbern, gn
erfahren, bap preupif*eb ®elb bahei eine fRoße
gefpielt hatte." — 3n $arib ftnb gegen folgenbe
äRitglieber ber 3nternativnale, weil fte öffentli*
ju ©uttfien beb griebenb bemonffrirt Rotten, geri*t-
li*e S3erfolgungen eingeleiiet worben: Sefieti, 6hat*
bonneau, gantet, |)arl6, 3Ri*on, ganbrin, 86ga*
lit, |)enri SSerlet, Selavtgne, ©omenilat, Santhter,
Solein, Supont, Sambrun unb 23igourtur.

IJJarib, 25.3«li- (3nbfrect.) Sie öfferrei*if*e
fRegieruttg hat bem Suilerien=ßabinet officiel ihre
Ventralität angejeigt.

Bonbon, 25. 3«li- 3)te „Simeb" theilt einen
Dffeit|i»= unb Sefenfi»»3Sertrag mit,
welchen granlreiß) währenb beb guremburger
Streiteb l)3reupen angetragen had« «aö türjll*
abertnalb alb griebenbpreib heimli* antrageit Uep.
Santa* gejiattet grantrei* ben Seitritt Süb-
beutf*lanbb jum Vorbbeutf*en Suttb, wogegen
Sreupen ihm jur ®rWerbung Suremhurgb
unb eventuefl jur Eroberung Selgienb gegen
jebe anbere SRa*t beißehf. V^npen lehnte btefeb
2lßfanj=2lnerhietett beibemal ab.

— Oberbau«, gorb Stratfort interpeU
lirt: ob bie ^Regierung ben bur* bie „Simeb" »er-
öffentli*ten Sertragbentwurf tenne. 8orb
©r an oüle erwiebert, *m fei bie Oueße bet
„Simeb" unbefannt. Sie SRegierung fei überjeugt,
bap granfret* nnb Vrcll&cn unaufgeforbert @r-
flärungen »eröffentli*en werben.

Unterbau* Sibracli interpeflirt glei*-
faßb wegen beb £imeb=2!rtifelb unb fragt, ob bie
^Regierung Äenntnip bavon habe, wann ber Sertrag
entworfen worben fei. ©lab fton c erllärt, er fönnt
leine 2lublunft über bie Oueße ber „Simeb" unb
bie 3fitbeb Sertragbentwurfb geben, beffenSnljalt
erfiaunli* bib junt Unglaublt*en fei. Sie fRcgie-
rung fei überjeugt, bap bie betreffenben 2Rä*te
ttmfaffenbe ©rllärungen freiwiflig abgeben werben.
Sib bahin muffe ba« Parlament wie bie ^Regierung
Jebe 3Retnung«äupetung juriufhalten.

— 26. 3uli. Sie ©nthüllungen ber
„Simcs" über granlrei*« 2lbft*fett betreff«
Selgien« rufen einen wahren Sturm ber (Snt-
rufiung in aßen äRorgenblättern — bie fratt-
Jöftf* gepnnte „STOorning^Sofi" aubgettommett —
wa*.

Stöffh0!“1/ 25- 3‘ßt- ®er Äönig hat im ge-
nteiitfamen f*wcbif*»norwegif*en ©onfeil bef*lof-
fen, bap Schweben nnb Vorwegen bem bentf*-
|ranjöftf*en Äriegc gegenüber voßffänbige Veutra»
lität einnchmen.

glorcnj, 24. 3uli. Sie SGBiener „V. g. V*"
lägt fi* golgenbe« telegraphfren: „®raf Sinter*
cati reibte int Aufträge Victor ©manuel« na*
SBiett ab. @t überbringt Vorf*läge ju einer 211-
lianj jwif*en Defterrei*, Stalien unb
granlrei*. Sie äB«hrf*etnli*leit einer mög-
li*en Sofaliftrung be« Äriege« hat ff* na* hie-
ffgen 2lnf*auungett in golge be« 2lnf*luffe« ber
Sübjiaaten att Vrcupett vernttnbert. — 2)ie Va* -
ri*t von einer balbtgcn SRäumnng be« p ä p ft l i *e n
©ebiete« bur* bie granjofen ftnbet Seffättgutig."
2Bir überlaffett felbjioerfiättbli* ber „V. gr. Ißr."
bie S3erant!f*leit für tl>re — aßerbing« fehr an-
jujweifelnbe — Va*ri*t.

— 3n ber heutigen Äammerffhung legte Seßa
einen ©efehetttwurf, bett. einen aupevorbentli*en
Ärebit von 16 Vlißionen für bic Vrmee unbglotte
vor — eine goige ber Einberufung vott jtvei VI»
tcrbUaffen. Vicotera interpeflirt über bie au«-
aubwärtige fflolttil. Ser SVtnifier be« Vcupern
erllärt, Italien fei eben* wie bie attberen 3Rä*te
Von ben i)3jit*ten einer firengett Vcutralität erfüllt,
wobei e« ff* feine Slfttonbfreiheit wahre. Sejügli*
ber Oflupation Vom« lernte er r.i*t bie 2lbft*ten
ber franjoftf*en (Regierung; eine Si«cttffton hier»
über fei verfrüht. @« wäre bie f*le*teffe IJSolitil
bie gegenwärtige ©elegenheit ju bemtfjcn unb felbff
tjut inbirclt an ©ewaltfamleiten von Seiten 3ta»
Hett« in bet Vom»grage glauben ju laffen. Va*
langen Sebatten würbe bem 2Rintfferium ein 93er-
trauen«»otum ertheilt.

— Set Äaramerau«f*up hat ben ©efehent*
 
Annotationen