Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1266

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OfirlBltttltdjt öefatmtraaäitrogen an» ^rtiataaseigen.

«rnßp. «wtaacriijt ©elbetBerfl.

SUt. 34,701. ©egen SJtüQer 3opann Sftart.
Äontab SReiffel auf bet Serguetmer ÜJlü^le
piet paben mit ©ant erfannt, unb Sagfaprt
jum Bticptigfteliungd* unb tBorjugdoeriaßren

auf

JJonnerflag, Btt» 26. 3anuat 1871,
SatmittagS 8 Ufjr.

anberaumt.

6S roetben alle teiejentgen, roelcpe au? road
hnmet füc einem ©runbe 'liniprüdje an bie
©antmaße macpen mollert, aufgejorbert, foldje
in bet angefepten iagjaprt, bet ißermeibung-
bed ’iludjcpluged oon bet ©ant, petfönlicp
ober burd) gehörig Seoollmäcbttgte fcprtftliep
ober münolicp anjumelben unb sugleid) itjre
etroaigen SJotjug«= ooer UnterpjanDdrecpte ju
bejeicbnen, lornie tpre '-öeroeidurtunben oorcus
legen ober ben ©eroeid burep anoere SSeroeid*
mittel an;utreten.

Qn betfelben Xagfaprt mirb ein uJlane-
Pfleger unb ©läubiger=:!ludjcpu6 ernannt, unb
ein !öotg= ober 'JtacplapDergleicp oerjuept roer»
ben, unb es follen in Sejug auf ’-öorgoer-
gleiche unb ©rnennung bed jUiajjepflegerd unb
©täubigerauejepuped bie 'JHcpterfcpeinenben ald
bet -Weprbeit bet ©rjepienenen beitretenb an:
geieben roetben

Sie im äluslanbe mopnenben ©laubtget
paben längftend bis ju jener iagfaptt einen
bapiet mopnenben ©eroaltpaber für ben ©m-
pjang aller ©tnpänbigungen ju beiteilen, roelcpe
naep ben ©efepen bet Parteien jelbft gejepe*
pen jollen, roiotigemaUd_ alle roeiteren S8et-
fügungen unb ©efenntnige mit ber gleicpen
fflirtung, roie roenn fie bet Partei eröffnet
mären, nur an bem äipungSorte bed ©e-
rieptd angefcplagen, bepepüngSroeife benjenigen
im ilusianbe mopnenben ©laubigem, beten
Stufentpaltdort betannt ift, burep bie Sßojt
jugejenbet mürben.

©eibelbetg, ben 17. Sejembet 1870.

R a p.

©rogp. flmtdgmdit öetbelbetg.

5J5räclufiP=Sef epeib.

9lr. 34,682. Sie ©ant

gegen Uniperßtätdfecptlepret
iSCuguft gehn pier bete.
ÜBetben alle biejenigen, roeldbe in betrag:
fapet Dom heutigen bte Unmelbung unter,
laßen paben, Don bet 'Blaffe auSgejcplofjen.
heibelberg, ben 17. Sej. 1870.
fiap.

&te jentgeit, welche an öett
(jcrtcnwärttfi öor 'J>att$ fiesem
beit jfretwtfltfien im iföntgl-
’lßürtt. ^ägercorhS Dr. ob
Sohemer noch Jfor&mmgen
haben, werben hiermit auf:
geforbett, folche bei bem un-
terjeichneten Slmoalt amttel:
ben }U woUeit.

lautier.

28interfdj«her

feine giljflielelißen unb giljfoplett
bet Stöinßcl, äHarttpiafj fRr. 2.
junäipjt bet Steingaffe.

3n Per ©rpebition biefed ©latted tfi
ju Paben:

fünfte

Skriuftfifie

bet

(Sfooßf).

»Prei§ 2 Stsreujer.

^tnlaDung gum 2föomtement.

5R(t bem 1. Januar 1871 beginnt ein neued Slbonnentent auf bte

iltitin-Jeitung in JUariuftatit-

Drgatt ber beutfepett gortfdjrittö^artci in Reffen.

Sffitv laben ju btefem 9tbonnement ergebenft etn.

3)te nationate unb freifinnige SRicptung unfered ©latted ift Pefannt.

9Bir fdmpfeit nach wie t>or nnerfchntterfich für hie freie
(gutwicfelung nnfered (Scmeinbe», Staats- unb €trcf)Uch<m
hebend.

®ie weitere Stufgabe unfered früperen ©rogrammd
»©Raffung eined einigen 35eut|cblanbd burep (Eintritt ber fübbeutfepen ©taa:
ten in ben noibbeutjcpen ©unb*

tfi injwiicpen gelöjl morben. ®in beutfeheö 3feidh mit einem
Ifaifer an ber ^pihe tfi erfianben, bie neuefien @reignijfe paben
nufere befjfatlftgen ©eftrebungett geveeptfertigt.

fDiit oerboppeUet Äraft paben mit nun ald Organ ber freiftnni^en
gartet für ben üluöbau ber beutfeheu Sleichööerfaffttng unb ba-
für mitjufampfen, ba& bie Slnjirengungen unb Opfer beS gefammten beutfipen
©olfed burep SSerleipung ber einem gropen Äulturoolfe unentbehrlichen gret-
peiten unb fRedfte »olle Slnerfennung ftnben.

3n Reffen werben wir ben ^ampf gegen ba$ herrfchenbe
@t)ftem unbeirrt fortfehen unb 511m beutjepen fReicpbtag nur bie fEBapl
»on 'Dlännern unterjiüpen, toelcpc erprobte Slnpänger ber beutfdjen 3bee unb
beren ©erfonlidjfeit ©arantie gibt für eprliepe uub frafttge Slrbeit jur t»et-
teren freipeitliepen ©ntwicflung ber beutfehen ©erpältniffe auf bem Jept er-
fämpften gefeilteren ©oben.

Oie fept bebeutenbe (Steigerung unferer StbonnentenjapI gibt unS bie
ÜRöglicpfeit, burep ©erfiärfutig unferer Strbettdfräfie manepen feitper tro^ bed
beftend ©Ulend gebliebenen 8üefen abjupelfen.

3u politifeper wie »ol£dt»irtpfcpaftltcber ©ejiepung wirb jtep bad ©latt
oud) fünfttg mit gefolgerten Ävüften unb unter rceiterer ©elcbung feiner
japlrcicpen ©esiebungen allen wichtigen Stufgaben untergiepen. Oie commem
cicüen ©erpältniffe, fowie bie öanbroirtpfepaft unb Snbujirte tuerben auep
ferner bie gebüprenbe ©erfieffieptigung ftnben. — Sin gewäpltcd Seuiüe.on
Wirb bie fReicPPattigfeit bed”3npaltee »ermepren. Slufjer fortlaufenbcn ©r-
jäplungen werben wie bidper fleine fOlittpeilungen unb Sluefboten ic., fowie
3lpeater= uub ßunfiberiepte, ©efpreepungen »olfetpümli^er unb gemetnnüpiger
©üeper u. bgl. m gebraept werben.

©et ber regelmäßigen ©erbretlung ber „2),?ain=3c>fu,1fl" in nilen Greifen
fced ©roßperjogtbumd unb ber angrenjenben Sänber ftnben 3nferate bte
weitefte Verbreitung. 35te ©etttscile ober beren'Raum foftet 3 fr. 5 bet mepr
ald breimaliger 3’Uevirung wirb cntfpredjenber iRabatt gewäprt.

Oie „Wain=3fUung" erfefaeint täglich, mit Sludnapme ber @onn= unb
Feiertage unb foftet »icrteljäprltcp 1 fl. 12 fr., audwürtd mit Betreffenbem
©oßauffcplage. Silk ©ofiaullaltcn bed 3n= unb Sludlanbed nepmen ©eflellun -
gen an. Sßir bitten wegen Sieferung »oUflänbiger (Srempiate um jeitige
©eßcllung unb (Srneuerung bed Slbonncmentd.

^te @^pehttion her „^Jlatn^ettung".

ÄormnarFt 7, gegenüber ^ofel 5fi»rer.

Wu^berfauf timt Wintermäntel,
S^tttfen, ^atetot«, tleiberftoffe,
!^|flte§ iÄfomie Sonötcfiotfel
®unb miimn

au^ergewöbnttd) billig bei

Adolf FriediiiAiin«

o

S

©inlabung pr ©cftcUiing bed

©herehetnifdieit ©otmetd

mit bern

llnterljaltungebtotte.

2Rti bem 1. 3<t»uar 1871 beginnt ein neued Slbonncment auf ben mit
Sludnapme bed ÜRontagd täglicp ertebeinenben Obervpeinifcpen Saurier, ju
welcbem wir piermit ergebenft etnlaben.

Sd gereicht und batet äum ©evgnügen, jugkiep beifügen ju fönnen, baß
bie 3apl unferer Slbonnenten wieberum nicht nur im Sanbe felbß fieb bcbcu-
tenb »ermeprt, fonbern auch «ber bie ©renjen bcjfelben ptnaud ßcp cr-
firccEt pat.

3nbem wir biefe Slnecfenming geporig 3U würbigen wiffen, werben wir
auep fernerhin ben bisherigen SCBcg einbaiten.

35er Oberrp Sourter wirb feinen nad) allen ©eiten bin »oOtg ttnab*
pängigen unb feibftänbigen Sparafter bewapren, unb, wie in ber beutfeheu
grage Oie ©tnpeit nur auf freipcitlicper ©runblage erftreben, fo auep iit
ben Slngekgenpciten hed engeren ©atetlanbed eine burd;aud »olfatpümliepe,
etitfchiebetie greipeit jur fRidjtfdjnur nepmen.

SBidjtige fRacbridjten über Äriegdercigniffe werben burep ©rtrablättet
fofort unieren »ereprlicben Seferu mitgetpcilt.

2Rtt unferm geuilleton unb Unterbalfungdblatte werben wir und be®
müpen, unferen freundlichen S« fern unb Cefcrinnen eine ebenfe anaenepme ald
kprreicpc Unterpaltung ju bieten. SBtr ftnb auep fernerbin in ©tanb gefept,
and ber fRooeUenltieratur Jewrild »on ben neueften ©rjeugnifftn mittpeilen ju
fönnen.

Oer ben fZlttmmcett (Slnjcigen) gewibmete Spei! unfrrrd ©latted eignet
ß(p ber großen ©erbreitung wegen ganj befonber? $u ©cfanntmacpungm Jcbft
Slrt, fowopl ber gerichtlichen ald ©etwaltungdbepörben, wie auep aller Sitten

©efcpäftd, unb S|tiDat= Siegelnd».

2itmtn ftchc ^nftrafc int »Qberrpeinifpen Souricr" werben iu
unferm taglicpen „gretburger (Straßett)s,2lttjcigc»:" gratis aufs
genommen.

Ser 3''fcctiondpreid für bie »ievfpaltigc ©etitjctle ober btrer. fRaum be-
trägt 3 ßrettjer.

Ser „Oberrp. ©ourier" foftet iu greiburg palbjäprlicp 2 fl. 30 fr.,
»ferteljäprlicp 1 fl. 15 fr., burd) bie ©oft palbjäprlicp 3 fl. 8 fr., »iertet-
Jährlich 1 ß. 34 fr., incl. ©ofiprooifion.

©efiellnngen auf ben Oberrp. ©ouricr nepmen alle ©roßberjoglicpen ©offs
©rpebittonen unb Sanbpoftboten entgegen, für greiburg bie ©rpebition, 6ifen-
bapnßraße 5Rr. 48, fowie auep bie betrrffenben 3fifu,1(kträger.

iit ßrpetiitioB Des ©berrpeini!d)fn (Coartcrs.

?5r. ^ao. Wnitulcr.

Rhein-Dampfschifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Oktober 1870.
täglich 5',/s Uhr Morgens nach Cöln.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Oktober 1870.

Die Agentschaft
Claasen & Reichard.

für bfe ©roßp.
v , , Sab. Sapn, fo-

wie für bte sIRain=fRecfar;©apn ftnb
ju paben in ber ©rpeb. b. ©L »on
®. ÜRopr.

tßreid per 8u<p (96 ©tntf) h 27 fr.

3n berSucpöcucferei »on ©. lüiopr
ftnb erfeptenen unb bei allen ©udp*
binbern ju paben bie befannten Sorten

®otiH>toir.k @fui; unt>

Xafcheit^afetiher.

^taDttpcatcr in ?>cti>clberg.

greitag, ben 23. Se}. 1870.

10. CorfteüanB im 3. Sl&onntment.

effe Sei meiner SDJutter.

Suftjpiel in 1 Sltt oon Sroojt.
hierauf:

tHetl)nad)tcn.

Scpatifpiel in 1 alt Pon Senebip.
3um gdjluß:

§and unS §nnne.

Sieberfpiel in 1 2ltt Pon Stiegmann.
Äaßeneröjfnung V«7 Upr. Anfang 7 Upr.
©nbe naep 9 Upr.

Gold- und Silber-Uurs.

fl. kr.

Preuss. Cassenschetne 1047/»—105*/».
Preuss. Friedrichsd’or 9 58'/»—597»

Pistolen ... 9 47—49

Holl. 10 fl. St. . . 9 54 - 56

Ducaten . . . 5 37-39

20 Franken-Stöcke . 9 31‘/*-32Y».

Engl. Sovereigns . 11 55—59

Russ. Imperiales . 9 48 —50

Dollars in Gold . . 2 27—28

Disconto . . . 37»%.

□ h. B. 26. XII. 4 U.

35rucf uub ©erlag ©eorg ©iopr.
 
Annotationen