Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 26-49 (1. Februar 1870 - 27.Februar 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0187

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ffabium; bie ©ittwobnergcmeinbe fei ni*t fo nabe,
hin ihre flkinjfpicn tinet folgen ©efefcgebung ju
©runbe 31t legen. Somit fei ev einotrflanben, bafl
ber moberne Staat bie Armenpflege regeln muffe}
aber trenn er fte ber ©emeinbe übergebe, müffe man
fl* buten, baf? ni*t bem ©emetnberatb ®er-
waltung allein jufommc; trenn fte biefen bierju
nicht gewählten ißerfonen übergeben trerbe, fei ein
büreaufratif*er ©harafter berfelben ju be=>
fürchten, ßwar habe bie Regierung rerfucht,
bur* ©eijiehung anberer ^ßerfonen jum Armenratb
biefem äRtflflanb abju^elfen; ihm fdjeinc aber eine
»ifl entfüttebenere SSetbtnbung ber polittf*ett mit
ber fireblicben unb freiwilligen Armenpflege no**
Wenbig. — ferner fei ju wünfeben, bafi biefer
Pflicht ber ©emcinbe jur Unterflü^ung auch ein
fließt entfpreebe, nämlich baS 3te*t, bafür ju for-
gen, bafi ft* 3cmanb nicht bur* eigene S*ulb
erwerbsunfähig mache; l?ievju fönne man auch bie
£Üfe ber flSoltjci in Anfpru* nehmen. — Au*
bie jweifährige 3^* heö Aufenthalts, bur* welche
ber ttnterfiühungSwobnflh begTÜnbet werben foU,
bie 23elaflung ber gabriforte unb bie |tereitijiehung
beS KreifcS jur Armenunterflühung erregen ihm
SSebenlen. £>auptfä*U* aber rufe ihm bie Un-
fertigfeit unferer 3llflänbe ben SlBunf* beruor,
biefe Reformen, bereu SBirffamfeit et nicht »er*
auSfehen fönne, attfjuflbteben; tnöbefoubere foüe
man bie ©emeinben barüber beruhigen, wie eS
fl* fpäter mit bem Sürgernuhen »erhalten werbe,
(gortf. folgt.)

RarlSru^e, 21. gebt. Sie Herren in 5Rom
fcheinett benn bo* einige oerflänbliche SGBinfe über
ihre gehlharfeit fowohl »on SOBiett, als ron fliaris,
alfo »on ben SDiitteipunften jwetet ho*fl fatho*
lif*en Staaten ber erhalten ju haben. |)offent-
li* laffen fle fl* babur* nt*t einf*ü*tern, benn
eö wäre ein leibhaftiges Unglücf für bie 5Belt,
htenn ihre äuflerflen 33ef*lüffe mit ben Ohrfeigen,
Wel*e fle bem gefunben äftenf*cnüerfla:ib geben
wollen, n i * t bur*giitgen; eS würbe na* unb
na* ein ©türm entliehen, wte bet Siegels Ablufj-
fram. Soll fa bo* na* einigen flattern fogar
ber fljapfl gefagt haben, er halte eö für fein Un*
glütf, wenn eine Spaltung eintrete unb bie Seut»
f*en fl* IcSfagen; bann werbe erfl eine re*ie unb
fefle ©inbeit ju Stanbe fommen. 93et ber 9ti**
tung, wel*e in ber 3efltiknpartei ™ 9lom hevr|'*t,
ifl bie flRögli*feit einer fol*en An|*auung benf*
bar; bie SoSfngung würbe aber fl*er ni*t auf
35eutf*Ianb btf*rönft bletben, fonbern fl* auf
bie gefitteten ^auptoötfer evflrecfen. SBorerfi wetfl
aöe flßelt fo »iel, bah mit bem Abjug ber gran-
gofen, ben beS SRiniflerS Savu Scpefcbe, wenn
au* nur leife anbeuten foll, bem Kottjil ein rat*cS
©nbe bereitet wäre. 3njwif*en »erbietet man bin
Sff*öfen baS fReben=£)attcn ohne »orgäitgige An*
melbuttg nub Weist alle ißerfonen auS, oon wel*en
man »ermeint, fte fönnten Korrefponbenten ber gro-
flen europätf*en 33iätter fein, wie AugShurger,
Kölner ßtg., flfeue gr. flkeffe, ßiberte. SaS tft
bie SRebcfreiheit, bie flkefjfreiheit in 9tom, .bie flkthtn
unferer ultramotitan*bemofratif*en Kammerbelben
unb ihrer Aera! Sogar ber Sefretär beS 33t|*ofö

wir ©hrifleu ftt*. Sie S*ulb be§ ©rafen ifleretti
hat ni*tlS mit feinen Kimbern ju tf)un! — Sie
®aronefje ©mojjt, 3bre ©*wiegerto*ter, ift eine
roürbige grau, — i* gebe 3h*wn mein prinjli*eS
3ßort jum fljfanbe ..."

Ser 33aton hatte fl* gefaxt. @r oerbeugte fl*
unb fagte jicmli* gelaffen:

w55orhin }*on ba*te '* fönigli*en Roheit
mitgetheilt, bafl i* mir bie gre*eit nähme, hohe
6inmif*ung in bie fl5fli*ten beS KriegsminifterS
ni*t ju billigen, aber no* roeniger fann i* fle in
meine gamüienoerl)ältntf)e bulben."

Ser ißrinj fah thn ein'9e Augenblicfe f*arf an.

„Unb was wbHen Sie benn thun?" fragte er.
j^ie ©he ift gültig unb feit brei fahren flnb Sie
^ofwater!" . . .

»<Sm. fönigli*e ßoheit erlauben mir, 3*««* ni*t
?u antworten 1"

*®ehen Sie, Saton," fuht her ißrinj fort,
„Uno oetgeflen Sie nie, bafl 3*r ^önig unb beffen
SJruber @ie um für ghren So*n gebe-

ten ha6en!

• r oerneigte fl* falt unb »erlief; iaS

ißalaiä. AIS er na* §aufe fam, lief; er feinen Sofln
ju fl* rufen.

(Sottfefeung folgt.)

i Stroflmaher fott auSgetoiefen fein! Unb bamit
! meint man, ©ehcimnijfe erzielen ju fönnen im 3ahr
j beS ^)crrn 1870! Sie 3ffl{n ÄonjilS »on
! Sricnt flnb »ovbei unb bie italicnif*en 3ffultfn
! haben ft* au* in bem flSunft »erre*nct. Aoer
| Unheil, SBtrrnffj, Aufregung unb Utiglü* fann
j »on ihnen no* in rci*em ÜKafle gefliftet werben,

I unb eS wirb auf bieftnt 2Beg ber Sag fommen,

I btfl man ft* fragt, waS auS bemffioct: „3* bin
i bie Siebe" geworben ift. (33. 8.)

ÄarlStttfje, 21. gebr. ©rjbiSthumSocrwefer
! Kübel foH bem fljräftbium ber elften Kammer an-
j gqeigt ju haben, bafe er an ben 33erathungen beS
StiftungSgefe^cS weber in ber ©ommlffton tto* im
Plenum $hcll nehmen werbe. UebrtgcnS fotlen
bie AbänberungSöorflhtäge beS Aeferniten, ©cheiutes
ratb ^ermann, bei ben Diegierungcommtffären auf
fo heftigen SBiberflattb flofleü, bah ft* bie Sera-
tl)ung beS ©eft^eS wefentli* »erjögert. Au* mit
ber Sevathung beS ®efc|eS über bie ®emeinbe-
refortn f*cint ft* baS bablf*e |)crtenl)auS ni*t
ju beeilen. So »iel man »ernimmt, ma*t eS bie
söerabf*iebiing biefeS ©cfe^cS »on ber Öeenbigung
ber Serathung ber ©efehentwürfe über bie öffent-
lt*t Armenpflege, beS Aufentl)altSrc*teS unb ber
evlei*terten ®hef*lie§ung im anbern |)aufe ab-
hängig. Sa inbetfen biefe ©efc^entwürfe »on ber
^weiten Kammer heute im ißlettum in Angriff ge-
nommen würben, fo wirb eS ft* halb jeigen, ob
bk* ber wirfli*e ober nur angcbli*e ©runb beS
3ögernS war. UebrigeuS h«t fl* bie einheimif*e
treffe aller fljarteifarben f*on fe^r f*arf gegen biefe
3&gerung auSgefpro*en unb eine Serfammlung,
wel*e ber bemofratif*e 93olfS»erein in SDfattnheim
hielt, hat ft* in einer Petition an bie erfle Kam-
mer, »on ber au* ber jweiten Kenntnis gegeben
würbe, hö*fl energif* gegen biefe 33er|'*leppung
auSgefpro*en. (g. 30

Karlsruhe, 23. gebr. S. St. |>. ber ®rofl-

flerjog haben mit höchfter @ntf*lieüung »om 16-
t>. SUftS. anäbigji geruht, für bie na* S 36 ber
®eri*tSoerfaffung auS ben ^anbelSgeri*ten Karls-
ruhe=l)3forjheim unb Sflatmhctm auSf*eibenben fRi*»
ter unb bereit Steöoertreter, nämli*:

für ben Sanfter ©corg ÜRüller in Karlsruhe
ebenbenfetben als SRichter,

für ben Sanfter Albert $aaS »on Karlsruhe
uttb ben gabrifatiten Karl S i 11 e n i u S »on ißforj*
heim ehe nbiefetben als Stelloertretet wteber
ju ernennen;
fonbann

für ben Kaufmann ©ufla» flummel ln3Äann-
hetnt ben Kaufmann Karl Sabenhurg bafelhfl
als 3ft*ter,

für btc Kaufleute Karl 8abenbnrg unb 3-
33. ©ö^ bafelhfl ben Kaufmann ©buarb flfloll
unb ÜRay AJfatfer »on SDfannheim als Stetloer-
treter ju ernennen.

äHün*cn, 22. gebr. Ser blSherfge baperif*e
©efanbte in glorenj, ©vaf ». i^aumgarten, würbe
jutn ©efanbten am SreSbner $ofe, unb ber biS-
Jherige .baperiflhe ©efanbte in 33ern, SRlfter ». Sön=.
ntgeS, jnm ©efanbten am glorenjer |)ofe ernannt.
Ser baprif*e ©efanbtfdjaftspoflen in ber S*weij
bleibt oorläuftg unbefeht.

glugsbnrg, 21. gebr. SfeDfebaftion ber „Atl-
gemeinen Leitung" f*reibt: „Sic in jüngfler ßeit
gegen angebli*c Korrefpottbenten ber „AUg. 3tg."
in 9lom trgvifftnen üftafsregeln unb bie über biefe
Angelegenheit in ultramontanen 33lättern mit er-
ft*tli* grpfler Sefriebiguug verbreiteten Angaben
»cranlaffcn utiS ju ber ©rfiärttng: bap bie Duelle,
auS wel*et wir bisher unfere 3nfo™ationcn über
baS Koitjil f*öpftcit, bur* jene flJtafjnahmen ni*t
im minbeflen aiterirt worben ift. 2Bir werben bie
„3flömif*en SSricfe" bis anS ©nbe, unb — fo
©ott wfU - bis ju einem flegrei*en ©nbe fort*
füllen"'

d&erlin, 2-1. gebt. Atit Sejug anf ben gro-
gen 33u*brucfer*@tri!e in 2Bien würbe in
ber Slfcung beS 33ereinS ber ^Berliner 33u*btu*er
unb <S*riftgie9er am Sonnerftag folgtnber Sring-
-U*f«ttSiAtttrag mitgrofler ^Majorität angenommen:'
„Sie Serfammlung beauftragt ben SSorflanb, bei
bem 'flräflbtunt beS flfcrbanbeS (refp. ber flänbigeti
Kontmiiflon) folgenben Antrag ju fleflett: 1) SaS
fßräftbium beS beutf*en 33n*brucfer=33trbattbeS
fenbet an bie flrifenben ©»Hegen SBienS »orläuflg
hie Summe »on 3000 2*lr* jum 3we*e ber ttn»;
terfluhung. 2) gut Ausführung biefeS ©*ritteS
urib jut thurili* f*lcunigen Schaffung biefer
Summe forbert baS ipräflbittm bie gtöfltren Stabte
beS Serbanbts (33erlin, Köln, Seipjtg, Hamburg,

granffurt a. 3JI. jc. jc.) auf, ihr irgenbmie biSpo-
nibleS SjereinSoermögen ber iÖtrbaiibSfaffe als 93or»
f*ujj jur 33erfügung ju fldlen. 3) SaS flJräfl-
biunt f*reibt jur Setfung biefer Summe eine ©t-
trafleuer aus, in ber $öhe, ba& innerhalb 4 2Bo*ea
bie Summe anfgebred)t ifl, unb 4) na* Ablauf
biefer grifl baffelbe ©rperiment in benfelbett 3«fl*
f*enrätimen unb fo oft ju wieberh»Ien, bis bie
gorberungen ber 3Biencr ©ollegen Seitens ihrer
fllrinjipale anerfannt flnb, unb 5) l;at baS 5J3rä-
ftbium alle flflittcl unb 2Bege ju ergreifen, um bie
t*leunfgfle unb thatfräfttgfle Surdiführuug biefeS
Antrags ju bewevfflclligen 6) Sem ißräflbtum
fleht jur erflen vorläufigen Ausführung biefeS
S*ritteS ber Kaffenbeflanb beS SBereinS ber* 33er*
ltner 33u*brucfer unb S*rfftgtefler fofort jur
SiSpofttion."

ÜBitn, 21. gebr. Ser Kaffer bat bem Statt*
halter »on 33c*nten grhrn. ». Koller, unb bem
33anuS grhrn. ». Aau* bie ©eheimrathswürbe
»erlteheu. — Sie ©onfular=©nquete ifl geflhloffen.
— @erü*twei|e »erlaufet, baS ©igenthum ber
„Aeuett freien ißreffe" fei anf bie Unionban f über*
gegangen.

Söicn, 21. gebr. 3« ber heutigen Sijjmtg
beS Aei*SrathS würbe bie Sebatte über baS ©r*
werbSfleucrgefeh fortgefe^t. Ste 33eflimmung, bafl
bie Arbeitgeber bie Steuern »on ben Arbeitttcb*
ment einjuheben hätten, würbe trofc ber ©ittfpra*e
ber fUiintflcr abgelcbnt.

2lw§lanb.

fjJartS, 21. gebr. 3n ber heutigen Si^ung
beS gefejjgebenben Körpers fleflte 3«AS gabre bie'
»on ihm angefünbigte gnterpeflation über bie innere
flSolitif. Serfelbe fagte: Sie nationale Souoeräne*
tät müffe ben Oberbefehl führen. Siefer friebli*en
fReoolution, wel*e mit bem 3uR«t*tfommen beS
gegenwärtigen SflinifleriumS »or ft* gegangen fei,
jollte er fetnen 33eifaÜ, warf aber bem flJttnifte*
rittm »or, eS habe 33lut »ergieflen laffen. äflinlflet
Saru erwiberte: ,,©ö war baS Slut unferer 33c*
amten, wel*eS flofl!" gaore tabelte ferner bie »or*
genommenen SBerhnftungen, »erlangte Sfteoifton beS
SDtilitärgefcheS, flteorganifation ber fliationalgarbe,
Auflöfung beS gefehgebettben Körpers. Ser fltebner
f*lofl mit ben 3fl$ortcn: „SBenn bie Regierung

biefe Reformen in baS Sebett ruft, werben wir
biefclbe unterflü^en; wenn fte aber i>aS pcrjöttli*e
SRegiment aufrecht erhält, werben wir un»erföhn-
Ii*e ©egner fein." Ser Seputfrte flflnarb ent*
gegnete 3ukS gasre bejügli* ber »erlangten Auf*
löfung beS gefehgebenben Körpers. Sie Auflöfung,
fagte berfelbe, fei unjuläl'flg, fo lange bie flRajorität
unb bie Regierung üb?«inflimmten. SKorgen gort*
fe^ung ber Sebatte.

tßariS, 21. gebr. $r. ©. Dlli»ier hat bei
Antritt feiner miniflerieUeu gunftionen »on einer
groffen Aitjahl 33if*öfen beglürfwünf*enbe
S*rciben erhalten. SRehreren i|3rätaten hat er per*
fönli* geantwortet unb ihnen bei biefer ©elcgett*
heit ben 3Buuf* auSgefpro*en, bafl jwif*en i^m
unb bem ©pisfopat baS »ollfommenfle @in»ernch-
men ^crrf*en möge; juglei* gab er ihnen feine
fefle ,Abft*t futtb, bie religtöfe greiheit ju rejpef*
tiren. Au^erbem erinnerte er bie in Dtorn an*
wefenben 33if*öfe an bie gorberungen, wtl*e
bie Umflänbe unb bie moberne ©efell*
l*aft an bie Kir*e flellen.

tpariS, 22. gehr, flla* bem „3ournal beS
SOcbatö" ermattete ber ©etnepräfect bem 3D?untd-
palrath »on iflariS 33eri*t über eine geflern 2Ror-
gen abgef*loffene Anleihe im betrage »on 250
SKifl. grS.

Sottbou, 22. gehr. 8orb Serhp %at bie ihm
angetragene gührerf*aft beS OberhaufeS abgclehnt.
Sie »on bemfelben als ÜRotto angeführten ©rünbe
flnb SRangel an hinrei*enber ©rfahrnng wie an
IReigung ju biefer Aufgabe. — Sie 33ovanf*läge
für fieer unb glotte für laufenbeS 3abr flnb um
4,136,900 8. für erflereS, unb um 746,111 8.
für Unteres niebriger als im 33orjahrc.

(3um Kottjil.) Au* bettn Konjll jtiSrient
1545 war ber ffjapfl entf*loffen, jebe Dppofttion
im Keime ju erfli*en. Sie ajtrfammlung würbe
bur* päpflli*e 8egatcn eröffnet. 3fW ©rfleS war,
bäfl fte bie ©rfläruttg, baS ©onjil habe feineSloll*
mu*t unmittelbar »on ©hrifluS, juhintertreiben fu*-

3«m ©rflaunnt ber93erfammlungfambabei baS

©effänbnffj ju Sage, bafl bie 8egaten ohne ©eitth*
migung beS SßapflcS fl* über feinen öef*lnfl aus*
fpre*en fönnten. Au* bir Abflimmuttg na*9?a*
tionen würbe befettigt unb atiSbrütfUd) heroorgehoben,
man fei ni*t in ©onflanj 1414 ober 33afel 1431, ber
 
Annotationen