Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 150-176 (1. Juli 1870 - 31. Juli 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0616

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
f>af} unfer btSßeriger Sürgermeißer, $err goß ler, j grünbltdje Antwort ju ertßeiten, fobalb bfe ßeit
mit ßlänjenber [IRajoritöt wicber gewallt würbe. I e$ ißm geßatte.

©erfahSßcim, 29. 3nni. 33ei bet geftern oor* j — SDen 1. 3ult. SDie Slbgeorbnetenfammer
genommener. Sürgermetßerwaßl würbe bet fettße» ] naßm in i^rer heutigen Stßung bte alb präjnbtcieß
rigc Sürgermetßer £)err ©räger mit 146 oon } oor 2frt. 1 biöcutirtcn Slrtifel 2 nnb 3 beb oon
184 Stimmen wiebet erwäßlt. SBaßlberecßtigt | bem Stnöfcßuß feßgeßcßten ©ittwurf« bet 2lbüocaten-
w aten 189 [Bürger. Stuf Sodann Äemm fielen 37, j Dtbnung an unb oerwarf Ißrrburcß bte oon ber

auf IßßiUpp UReßler 1 Stimme.

j Staatöregierung proponirte Schaffung zweier 2Cb-

Stuttgart, 29. 3unf. Sie ßeitungönahridß, j üocatenclajjen.
baß 33ifct)of $ e f e l e oon SRottenburg einem jiem= j Söien, 30. 3un«. SDie bisherigen äöaßlen
lieb beglaubigten ©erficht infolge erftärt habe, im j bet Stabte in Dberößerrefh unb Kärntßen ftnb
gaßc ber SSerfftnbung ber Hnfeß'lfwrfeit ber bifct)of= | liberal auögefaßen. 3« 33rünn ftegte bei ber SEßaßt
litten Sffiürbe ju entfagen unb auf feinen Settrftut;l \ ber ßbeicommiffartfcßen ©roßgrunbbeftßer bie SBer*
in Tübingen jurüeffeßren ju wetten, beruht, wie j fajfungbpartei mit 8 gegen 7 Stimmen. SDieb iß
bab „©eutfhc SBolfSblatt" ßort, auf einer 2leuße» ! bab erße [Diät, baß in biefemSEBaßlforper bie Ber*
rung, wetdjc föefele fc^on oor tangerer 3«tt pri- j fajfungbpartei burebbrang.

oatim unb getegentlid) in [Rom getßan bat.

„@ö banbett ßh — fährt bab „SD. öolföbl."
fort — fetneSwegS um eine fcierlicße unb bfn-
benbe ©rflarung, fonbern eher um einen Siubbrucf
beb Unmutbeb, beit man bem in ©emeinfhaft mit
wenigen ©enojfen faft auSßhtölod SRhtgcnbett faum
oerbenfen wirb. Stuögefüßrt, würbe jener ©ntfdßuß
eine febr bebettflihe Seite haben. SDenn gerabe
batm bie .f)eerbe im Stiebe ju taffen, wenn ihr ber
$trte am notßfgßett iß, bab fann ntd)t bab ©nbe
jeneb rüßmlicßen Kampfes fein.

29. 3uni. SDie ejeebifeben Slätter bähen
! ft^on feit tangerer 3ftt bie 2fbftcßt ber [Regierung
oerfünbigt, ein befeßigteb Säger in 33o^ -
men ja ctabtiren, unb ße haben eb nur unent*
fdßeben getaffen, ob biefeibe eine SBebroßung nah
außen ober eine SBcrgewalttgung nach innen inb
Sluge faffe. Urlauben Sie mir, beit Sacboerbalt
baßtn richtig ju ßetlcn, baß bab KrtegSmfnißerium,
ba bab Uebungblaget oon SBrucf immer nur oon
ben näcbßbibtojirten Struppen benüfst werben fattn
unb um bie äRoglicßfeit gu haben, and) bie entfern»

hiernach iß gegrünbete Hoffnung oorbanben, ter ßeßenben Sruppen ju größeren Hebungen ju

baß Sifcßof Itefete bießeitung beb [ßiStßumS auch
ferner in jebem Satte beibebalten wirb, wab feßr
wünftbenbwerib iß.

, | §ranffurf, 29.3uni. 3n ber geßrigen Stabt*
öerorbnctenftßung würben 2000 ß. für bie Koßen
ber beoorßebenben [ReicßStagö- unb ßanbtagbwabten
bewlfllgf, wie bab grff. SEagbt. berichtet, nicht ohne
einige wotflfeite SBerwaßruttgen gegen bte beßeßen*
ben Berßättniffe. |>err [Retnganum rief aub: er

fammengußehen, in aßen bebeutenberen Krottlän*
länbern ein ©erattt ju erwerben bemüht iß, mclheö
für folcße Hebungen geeignet erfdjteint. Stßenn bie
betreßenben Einleitungen oießeiht in SBößmcn am
weiteßen gebieten ßnb, fo wirb bab efnfah barin
feinen ©rttnb haben, baß man gerabe in Böhmen
bte meiße Sfuöftht hat, ein entfpreheubeb ©eraitt
um einen entfprehenbeu fßreib ju erwerben. 8iber
bori wie anberbwo hanbelt eb ßh nid)t um irgeub-

fenne feinen norbb. SBunb, er fenne fein Preußen. I weihe Ärtegbjwccfe, fonbern um Stiebenbübungen,
©in |>crr Söoifhenborf: bie granffurter feien j unb an „befefiigte Saget" fpecieß iß noh nie-
feine pveußtfhe» Hntertbanen. 5füfer |)aberfaat: j matb gebäht worben, Weber in 0chmctt no^ an-

2Bir brauchen unfer ®etb für unb, nicht für 33er= | berbwo. (Ä. ß.) .

liner tßoßen. „Unb bei bfefem .pinüberl'pieten ber
©ahe auf bab ©ebiet ber tßoße/' jagt bab $gbt., \
„woßen wir eb benn auh bewettben laßen."

dmii, 29 3uni. Sprinj SBilbctm oon
S a b e n iß beute Sßahmittagb t)ier eingetroßen
unb oon Seiner 3Raj. bem Äoitig empfangen
worben.

SSiinhcn, 30. 3um., 3n ber heutigen 21 b -
georbnetenfibung richtete ber befände fatfjo-
iifhe^f arrer 59t abr eine3«terpeUation an bab
Äattubminifterium, in welcher er ßh über bie $in-
betnißc befhwert, weihe ber 21 b bat tun g oon
SRiffionen burh aublünbifhe Sefutten entge»

Stttglsnh.

^ürih, 27. 3uni. 3« ber fatbotifhen ®e-
meinbe Sobwpt im Satiton Sujern iß ein @ t r i f e
aubgebrohen, wie er ßherlih noh nirgenbb üor-
gefommen ift. SDie ©emeinbegltebcr haben ßh
oereinigt, niht mehr bei ihrem Sßrießer jnr Seihte
ju geben unb tbm baburh einen bebeutenben 2hctf

ÜRintßer erftarte, ber Äonig fonne nah Setiebeu
SBappen eribeiten. Hebrigenb habe ©raf Seuß
nur bie ©rtaubniß erhalten, einige 2heiIe beb un*
garifhen ÜBappenb ju führen.

tBriißet, 29. 3««*- ®ie hier wabrfheinlfh
am 20 3uti oerjunebmenbe 3ßabt jurn ©rfa^
beb mit Sob abgegangenen 2tbg. SBatten wirb in
Stnbetraht ber Serbältniße eine gewiße Sebeutung
haben unb fomit jum Slntaß eines beißen Sßab^
fampfeb werben. SDte fterifate fßartei wirb ganj
beßimmt einen Itanbibatcn aufßeßen, unb ßnbet
fein Kompromiß swifhen ben?llt* unb Qung^Sibe*
raten ßatt, fo fonnteu wir giriert, um bab 3Raß
ooß ju mähen, auh noh einen fterifaten Srüße^
ter iCbgeorbrieten erhalten, wab fett 1830 noh
niht bagewefen.

grüßet, 30. 3unt. SDie „gnbepenbance beige"
tbeilt folgenbc ßRiuißerltßc mit: ©raf 2lnetban
Sleußereb, Äeropn 3unercb, 3acobb ginanjen,
SBatifeaur Slrbeiteu, ©ornebje 3ufif5- Ob Salifeaur
bab ihm augetragene Sßortefeuifle annebmen »trb,
iß iroh unentfhieben. SDie „3nbepenbauce" glaubt,
baß bie ©rnennung ber 3Rtuißer Sonnabenb burh
ben „SRoniteur" pubtteirt werben unb bie @ibeb-
letßung Sonntag fiatißnben wirb.

ePariS, 30. 3uui. 3« ber Kammer fanb beute
bie SDibcußion über bab ©ontingent oon 90,000
9Rann ßatt. ©egenüber ©arnier - fßageb erfiärt
ber Ärtegeminißer, baß bie SBerminbcrung beb ©on»
tingentb um 10,000 SRann, weihe man habe ein-
treten laßen, eine 2tußcrberung jur 2tbrüßung ge*
wefen fei; bab Setfpiel granfreihb fei inbeß niht
befolgt worben, bie [Regierung roerbe baßer an bem
©ontingent oon 90,000 ÜRann unb bem ©efeß oon
1868 feßbalten. Shdcb fpriht für bab 2Riniße-
rium. SDie Sfnfe täufdie ßh; wenn ber gtfebe
aufreht erhalten würbe, iogefhebeeb, weit granf-
reih ßu^f fei. Dcßerreth fei barum beßegt wor-
ben, weit eine unfluge SBubgetrebuction bte Slrmee
gefhwäht bube. Shferb rätb, auf bab ©ontingent
oott 100,000 2Rann juruefjufommen. Dflioter
fagt, bte [Regierung b“&e feine SBefovgniß irgenb
einer 2lrt. 3« feiner ©poiße fei ber gricbe meßt
geßhert gewefen alb jeßt. SDie ©abinette batten be-
griffen, baß bie Verträge oon 1856 unb oon Sßrag
aufreht erßatten werben müßten. 3Ran frage,
wab wir getßan haben. SBir ßaben bie gretßett

entwicfelt, um ben gtlebeu ßdjer 51t ftcUen; mit

feiner ©ittnaßmen ju entließen. Sie ßnb nämlih! buben burh bab ßStebibcft ein franjbßfheb ©abowa

mit bem [ßrießer wegen einer Ätrcßenbaute, ju ber
ße@elb geben foßen, in Streit geratßen unb woßen
niht eßer wieber 511 ißm jur SBetcßte geßen, atb
bib er nahgegcbeti unb oon feinen gorberungen
abgeßanben iß. SDer Strife bauert bereitb meßrerc

gengefeßt werben, obgleich bab patriottfeße 33olf ßh i SBohen unb nod) iß fein ©nbe abjufeßett, ba beibe
bafür tebßaft interefjire, wäßretib man ben 23or= | Sßeite burhaub niht nahfleben woßen. Unter
trägen oon 3nbioibuen aßen SBorfhub leiße, bte j ber bigott=fatßotifhen SBeocdferitng biefer ©emeinbe
ber fogenanttten freircligtofen ©emeinbe angeboren, j ßerrfht begreißihetweife bteferßalb eine niht ge-
S3orträgen, an benen wenige bem gortfhrfttbfpßem ! ringe Slufregung.

bulbigenbe Subjefte (große |)eiterfett) ©efaßen fän= | SJJeß, 30. 3utti. 3« ber heutigen Hnterßaub*
ben, eb ßerrfhe auch ßier zweierlei ÜRaß unb ®e= ftßung beantwortete ber SRinißerpräßbent bte 3n-

errungen; wir ßaben fein SDocument bem gefeßge*
bettben Äorpet mitjutbeiten, weil fett bem 2. 3<t-
nuar feine 2fttgetegenßeit bi« ju einem ißuncte ge-
fomtnen iß, wo man bte biplomatifhen Sfctenßücfe
oeroffenttihen fann. 3«le® gaore oertangt bab
3Bort; bie Äammer oevtoetgert jeboh, ißn att»
äußeren. SDer größte SSßeil ber ®epuiirten oerläßt
bett Saat unb bie Sifeung wirb um 8 Hßr ge-
fcßloffen.

— SDab ©etüdß, ber ©roßßegelbewaßrer ßabe
gebroßt, bie Äamnter aufjulöfett, wenn ße ber [Pe-
tition ber grinsen beb |)aufeb Drleanb beißimmtn

wießt, unb er fragt, ob niht 2lbßülfe gefeßaffen j terpeflation, nah welchem ©efeße eb bem [Reid)b= foßte, wirb aubbrücftih bementirt.

werben wofle? Äuttnbmintßer 0. Suß oerfprah j fahler ©rafen 25euß erlaubt wäre, bab SOBappen I

$eute erfeßien bie erße [Rümmer beb rabt-

auf biefe, fhwere [ßorwürfe entßattenbe Anfrage oon Hngarn in fein ÜBappen aufäuneßmen. SDer faten Sou= SBtatteb: 8e Sourttal bu spcnplc",

bem ©efdjrei trieb er bie SSßiere an unb eb ging
in einem furäen 2Srabe oorwärtb, baß mir bab §irn
brößnle unb eb mir oorfam, atb wenn mir aße
Knocßen im Seibe biblocirt mürben. Hnb biefe ab»
fheulicße, meßrere Stunben bauernbe SEortur ßatte l
nießt einmal bab gewünfeßte [Refuttat, unb trohen jj
ober wenigfienb nur ßatb burd;näßt nad; bem oer» |
ßejßenenSIaneb ju bringen; ... atb wir ßöhßenb \
ßalbwegeb in einem etenben Sorfe [Ramenb 60tum»
breb angetangt waren, war ntht ein troefener gaben
an unferen Körpern ■ — bie Sdiaultßteve feueßten unb
rooßten niht weiter ih fürchtete, baß ber tn ©trö-
men berabftürjenbe, niht enben woßenbe [Regen
meine auf folcße 2Saffergüße ntht oorbereiteten Kof-
fer imb Äiften burhbringen unb niht geringen Sdja-
ben anrihten würbe. Sh bat baßer 2fntonio, ju
halten unb mih äur «äcßßen Verberge ju füßren.
©r fetbft ßätte mir woßl nie ein foldßeS Stnerbieten
gemäht unb wenn er auh 00m [Regen fortgeßßwemmt
worben wäre, ba er ßh oerpflicßtet ßatte, mih in
nier SEagen nah Dotebo ju bringen unb jebeb Säum»
ntß, töelheä er oorgefhtagen, auf feine [Rechnung
ging, ©a ber SSorfdjlag jeboh oon m'r bam, fo
war e« felbßoerftänblth, baß ih aueß bte Koften
auf mich naßm.

@r brahte mid) nah e'ner eienbett SBeitta, —
bermaßen etenb, baß, wenn ße überhaupt je 9teU
fenbe beherbergte, bieb boh nur Säuern unb 3Raul-

tßiertreiber fein fonnten, benn meine unoermutßete
Stnfunft unb mein Verlangen nah einer Suppe
ober fonß etwab SBarmem brahte bie SBirtßin unt»
bereu ÜRagb in einen foteßen ätufrußr, atb wenn in
einem anbern Sanbe ein gürß mit ©efolge unoor»
bereitet in ein §otel träte, ©nbltdß brahte man
mir bte unoermeibtihe jicarra mit Sßocolabe unb
oerfprah, baß in ßöhßenb einer ßatben Stunbe ber
puchero bereit fein würbe. 3<h fejße mih in ben
wie ein ganjeb Shnmer geräumigen Kamin unb bei
einem ßeßen geuer oon [Reifem, welcßeb ein 2Räb»
hen oon ungefähr fünfjeßn S«ß^en ununterbrohen
fhürte unb mit neuem äRaterial oertorgte, begann
ih mih unb meine Kleiber ju froefnen.

2Ran fennt bab wonnige ©efüßt, JBärme auf
einen bureßfrorenen unb burhnäßten Körper ein*
wirten ju taffen; ih ßreefte meine eifigen unb ger-
rüttelten ©lieber auf bie cfjoljbanf, wattb unb breßte
tnih nah ßüen Setten unb oerbrahte fo eine föß*
tihe Siertetftunbe! [Rahbem ih anßng, etwab
weniger ju bampfen unb meßr ju mir fetbft ju
fomtnen, warf icß einen Stid auf bie mth «mge*
benben ©egenßänbe unb biefer fiel juerft auf bab
töfäbhen, wclheb oor bem geuer fauernb mit einer j
faß tnafeßinenmäßigen [Regelmäßigfett [Reifer auf bie .
glammen legte unb ßh bermaßen in biefe einfache !
Sefrßäftigung oertieft äu ßaben fhien, baß ße eb j
faum bemerfte, baß ber Suftjug ißr bei jebem Deff»

neu ber SEßür ben [Rauh tn’ä ©eßeßt blieb unb ße
bie 2lugen ooß ©ßränen ßatte.

„Seße ©ih boh auf biefe Seite, muchacha?"
fagteih, „ber [Rauh Ihlägt ®ir ja gerabein’b ©eßht."

Sie ßörte niht — ih wieberßotte meine Söorte
lauter — ße fcßüttelte ben Kopf unb blieb ßßen.
Sei biefer ©etegenßeit jeboeß bemerfte ih, baß bie
SEßränett beb armen SDingeS boh äu teih^h ßößen,
um ben [Rauh attein jurn Urßeber ju ßaben, unb
ba baS beßaglihe ©efüßt ber -Bärme mih mitfüßs
lenb ftimmte, ftanb icß auf unb ging um ba§ geuer
ßerum ju ißr ßeran.

„2Ba§ feßtt ©ir, muchacha?" fagte ih, „wa»
rum weinß ©u?"

<Ste ßob ißre bunften 2tugen ju mir empor,
faß tnih einer* 2fugenblicf an, aber anftatt mir ju
antworten, ßng ße an bermaßen ju fdßuhäen, baß
ih e8 niht länger mit anfeßen tonnte, mih 3U
ißr nieberbeugte unb fie faß mit ©ewatt emporjog.

„Sffias ßat man ©ir getßan? fragte ih.

„Serjeißen ©w. ©naben bem armen URäbdjen,"
fagte bie plößtih eintretenbe SBirtßin; „oor oierjeßn
SEagcn iß ißr Sater geftosbm unb balb wirb’S mit
I ißrem Sruber auh wößt aus fein; bann fteßt ße
i ganj aßein auf ber iffielt! — Samo« guanita,

| mein Kinb, fei guten [tRutßeä, bie ßeilige gungfrau
| »erläßt ffiemanben.

(gortfefeung folgt.)
 
Annotationen