Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 150-176 (1. Juli 1870 - 31. Juli 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0617

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
weißes alfo fit erfter Steife bem Petit Sournal,
bet Reifte treffe u. f. w. .Sonfurreng maßt. Un-
ter ben Sftebafteurcn, welche, wie fte anjefgen,
fämmütcb auf gleißen 2lntl;eil an ©ewtntt unb
Pcrlujl arbeiten, begegnet man ben meiften Pitt*
arbeitern bet ehemaligen „Piarfcillaife", wie ©er-
maiu ©affe, gtancib ©nne, ®. pniffent, ©ugett
SRourot, 8ouiS Poir u. f. w.

Wityen, 18. Sunt, ©efiern PiorgenS fam bet
Äönig auf bet „Amphitvitc" bittet »on ©orfu
lieber jurücf, unb beabftßtigt naß breirnoßigeut
Stuf enthalt ftß wieber gn feiner gamilie naß Sorfu
gu begeben. — ©er Arcopag bat ben 9tecurS bet
7 Perbreßer »on Dropoö, mit Ausnahme bce-
jentgen beS Päuberö ©affuli, »erwor-fen, worauf,
jene am näßftcn 2)tenftng gefbpft werben folien,
btefer aber »or einem anbern ©ßwurgerißt abge-
urßcüt werben muß. ©iefe gang unoerboffte ©nabe
bat ber mit einer äußer)! fpmpathlfdjen männ-
lißen ©ßötßeit begabte [Räuber, weißer oben*
bretn bei ber ©ßiaßterei oon Piaratßon nißt
birect beteiligt war, ber uncrmübltßen protection
ber garifüblenben frangöfifßen ©ßriftfieilerin 3Rab.
ßouife Sollet gu »erbanfen. — 3n bfefet SDBoße
ifi bem fRäuberuitWefen in Afarnanien ber ©obeö-
floß gegeben worben, inbem am 11. b. bie gange
SRätiberbanbe beS PafufoS, auS 7 SSetbreßern be-
fiebenb, burß bie äRilüärpatrouillen gefangen ge-
nommeit würbe. 3^orbwejl-@rteßenIanb ifi fomit
frei oon biefet ©eißel feiner Pewol)ner. £eiegra-
pßifß würbe ferner bte ©öbtung mebrerer auß in
©rießcnlanb gefürßteter [Räuber butß türfifße
©ruppcit gemelbct. ©ine SRaßrtßt aber, baß auß
©afoö AroaniteS aufgegriffen worben fei, bat ftß
biöh« nfßt betätigt. — ©er folojfale Proceß ber
Plitfßulbtgen an bem Perbreßen oon Dropoö.
fßreitet feinem ©ttbe entgegen.

Äotsfianfmopd, 23. 3uni. ©ab novbbeutfße
unb bas fßwcigertfße ^ölfbcomite, beffnt Sorffatib
©raf Hcpferlingf ift, haben bereits einen 2ßeü
ber angefteflten Sammlungen unter bie ®eutfßen
oertbeiit unb 246 unterflögt, ©ie oon ben Rai-
feröweether ©ßweftevn gegrünbete Äletnffnberfßule,
bereu gemietßeteö 8ocal in wenigen ÜÄinuteu im
Pranbe »erfßwanb, bat ber BunbeSgefantte in
gro^^erjtgev ©elfe in baS prcußtfße ©efnubt-
fßaftb=|)otcl mit ben befbeu Se&verimtett aufge-
nommen, wäbrenb er mit einem ©heil beö ©cfaubO
fdjaftöperfonalS in ber @ommer=3ieftbenj »enoeilt.
SDaS (Somite ifi evnfifiß bemüht feftie Cpülfe in

ber fßeifc nu|bar gu maßen, baß ben abgebrannten
Arbeitern unb |)anbwerfern bie äRöglißfeit gegeben
wirb burß eigene Arbeit für il)rcn Unterhalt Sorge
ju tragen. wirb baßer auf bte Pcfßaffung
oon ©cräßfßaften unb |)anbwerfS5eug für bie
Sctrcffenben Pebaßt genommen werben, ©te SUehw
finberfßule bebarf ber@ßut4Uenftlien unb Unters
rißtö* Apparate, unb ift gu biefem ßweef auf bie
Hülfe beö Somtte’ö nngewiefen. Pott_ ben ßieftgen
beutfßeit ©runbeigeutbümern haben 17 ihre Raufer
ocrloren. Pcfanntliß batte bie Pforte 2000 ßelte
für bie Abgebrannten errißten laffen, um ihnen
ein erfteSObbaß 51t oerfßaffen. 3Reht als 10,000
SRenfßen lagerten unter benfelben. ®lüßtißer-
weife hat ftß baS ©erüßt oott bemAuöbruß epu
bemifßer llranfbetten naß bem Serißt beS ®e-
funbbeitSratbS ntßt beftättgt. Um tnbeffen aller
©efabr für bte öffentiiße ©efunbbeit $u begeg-
nett, bat bie ©tabtbebbrbe auf ©runb ettteS me*
bicintfßett ©utaßtenS befßloffett fümmtliße Ob-
baßlofe in ben einzelnen @tabttl)cilen unterjubrin-
gen. Um bieü ju ermöglißen fmb oon ber 9te-
gterung 600 |)aufer gemießet tmb in bem benaß-
barten ©orfe geri RU Saraßen erbaut worben.
Ueberbaupt bat bie Pforte ohne Unterfßicb beS
SefenntniffeS unb ber fltationalftät ben S'totbleibens
ben |)ülfe angebeßen (affen, ©agliß werben unter
btefelben 8ebenSmtttel, ^IcibuugSfiüße unb Utens
ftlien oerßeilt. gretliß iß baS SBebürfnifi ju groß
unb bie 9totb JU weit »erbreitet, alS baß aßen
mit ©rfolg oßne Untcrftü^uttg oon außen gehol-
fen werben fonnte. ©ie türfifße ßtegierung bn*
gletßfaüS bie ©ammlung milber ^Beiträge einge-
rißtet. (Ä. 3.)

5tett)s|)orf,. 12. 3uni. ©te Sowen beS ©ageS |
ftnb gegenwärtig in ©aßtngton bie 3nbianerbaußt= |
iinge. SDxan bat fte itt ben Arfenalcn berumgefübrt j
bat ilfnetr bie foloffaSen ©affenoorratl)e unb bie j
fftiefenfanonen gejeigt unb ihnen bamit manßen f
SluSruf beS ©Staunens cntlocft. AlSbattn gab ihnen \
ber fßräftbent ein gcß, bet bem ßß ihnen bie ©i= ]
Hlifatiott in anmußigerer form geißle. ©S war .
dtte ©taatSaffaire in optima forma, ©ie 20111= 5

bentrager ber fReßubli! unb beS AuSlanbeS waren
mit ihren ©amen in boßfier ®afa gugeßen, unb
alles würbe aufgeboien um ben ©Üben $u geigen baß
man bie ©bre fte als ©äße bei ftß gu febett ju fßaben
wiffe. Auß bie 3ubianer batten ihren beßen ©taat an-
gelegt, nahmen ftß gar ßattliß aus, unb benahmen
fiß burßauS würbeooß. ©ie bcbeutenbße IJJerfons
iißfeit unter ihnen iß, wie man’S erwartete, ttn*
bebingt ßteb Siotib (ßtothe ©olfe). ©)ie erße ©on-
ferenj würbe oon ihm fclbß üerlangt, unb er ent-
Icbigte fiß babei bev furjen ßtebe: „Auf euren IRuf
bin iß hießer gefommen,- ihr wünfßet miß gu
fehett, unb barum erfßien iß. 3w>et ©age bin iß
jc|t hier unb feiner oon euß iß ju mir gefommen.
©arum ßctle iß miß je|t oor euß ein. ©ein
Solf hungert} fenbet ihm gu ejfen. ©ie ©einigen
ßnb beforgt um miß ; fenbet ihnen Sotfßaft baß iß
glüßliß angefommen bin." ©0 mußte fiß ber ©eiße
00m rothen ©ann eilte wohloerbiente Scctfon über
baS geben laffen was ftß fßieft, unb ber ©inißer
beS 3nncrtt entfßulbigte ftß bamtt baß ber große
IBater unb er gar oiel ju ßun hätten. Auf einer
fpäteren ©onfereng entlebigte ßß ßfeb ©loub einer
ßolgen Oration, bie an ©eutlißfeit ntßtS ju wün-
fßen übrig ließ. ©S fpraß auS feinen ©orten
ber tiefe ©roß ceS 3ubtanerS, weißer noß immer
nißt oergeßen faun baß biefeS 8anb feinem SSolfe
gehörte, unb fein 33olf, wie er tagte, je^t bahitt-
fßwinbet wie ber ©ßnee am Abhange OeS IBergeS,
wo bie ©oune am wärmßen fßeint. ©ben hatte
ber ©inißer beS 3nnern gejagt: man föttne ben
3nbtanern feftte ©affen unb ©uttition geben, bc-
oor man oon ihren frieblißen Abftßten übergeugt
fei. ©arauf antwortete 9teb ©loub:

„3J!eint ihr wir feien fo thörißt einen Stieg mit euß,
ben Uebermäßtigen, beginnen ju wollen? 2Bir tämpfen nur
Wenn ihr uns basu gteingt, unb an euß ift eSSeWeife ber
grtebenSliebe unb beS AlohlmoUenS ju geben." Ser 3Jtini-
fier beS Innern batte gejagt: ber große Aater im Weißen
©aufe meine es gut mit ben Sttbianent. 3(eb (iloub ant-
wertete: ,,5Dtag fetn, aber teb fann es ntßt glauben. Ser
große SSater hält uns nißt was er oerfprißt; er fßidt uns
fßleßte Alenfßen inS Sanb, bte uns betrügen unb unfer
©ras blutig färben. Serben unfere Seute bingefßlaßtet,
fo ift baS feine ©ßulb. [Räumt bas gort gettermann,
weißes unS ein Sorn im Auge ift! ©hat ßrbieß, fo wirb
Stiebe unter unS (ein. gbr führet tSiienbabnen burß uw
fer üatiö, oftne uns für bas was ßr uns nehmt ju ent-
fßäbigen unb unS um Sriaubmß su fragen. Aeßmt bte
sJpjo|ten Weg bie ißt in unfern Aoben gefteclt habt! 6ie oertün:
ben uns nißtS gutes, unb Wir WoUen fte nißt bulben! gn
meinem 8anbe finb }Wei tBergrethen. 3ß will nißt baß
ibr Straßen burß btefelben führt! Sreimal bab’ iß’Sfßon
gefagt, unb jefet fage iß eS jum oierterimal! .palt unS euer
Sport! @ebt uns waS ihr uns fßulbig feio! @ebt unsftjtw
nition! SBir WoUen nur äBtlb Oamtt tobten, bamit wir Ie-
ben tönnen, unb ihr SSäßtigen braußt euß nißt oor uns
©ßwaßen ju fürßten. Qebermuß leben Wie ber große ©eift
tßn gefßaffeu bat. duß fßuf er um ju lefen unb gu fßrei-
ben, unS um ju jagen. 'JJtag fein baß wir noß einmal
ben Ader bebauen, aber ihr tönnt nißt erwarten baß wir
unS fofort in btefe Dtoßwenbigfeit finben."

©ie übrigen Häuptlinge gaben in unjwetbeu-
tiger ©eifc gu erfennen haß fte mit beut was ißr
©rttber gefproßett einoerflanben feien. Dßne @r-
gebniß ift ber 33cfuß ber 3nbianev jefeon je|t nißt
geblieben, ©er Hkäftbent h«t befohlen baß bie
©rünjen ber 3nbfaner=[Referoationen, wenn nothig
burß baS -©ilttär gegen bie lleberfßTcitung burß
©eiße ju fßüßcn ßnb, unb ber ©ongreß hat bie
Approbationen für bie 3nbianer fßnetler unb oolls
ßänbiger bewifltgt als cS fonft, wohl ber gaü ge-
wefen wäre. H =3-)

* peibelSerg, 2. guni. peute Abenb wirb bem @eb.
pofratb Kirßboff, jur Anertennung feines ©nfßluffeS,
an unterer poßfßule ju bleiben, troß ben glänäenben An-
erbieiungen, bie ihm Bon sfierlin aus gemaßt würben, »on
ben 5- Korps unb freiwilligen Iheünehmern ber übrigen Stu-
bentenißaft ein folenet gädeljug gebraßt werben.

t fteittclberg, 1. Qult. peute Aormittag 9 Uhr (am bet
bem btefigen ©ßöffengerißt bie UnterfußungSfaße gegen
ftßilipp SBeinhauet oon Kaffel, pentt Sottii Oon fßaris,
Sabup Ooerton unb pobart 3tißarbs auS Amerifa unb
QameS ©hört aus (Snglanb, wegen Sefßäbigung beS @e-
länbetS bei ber 6t,_ IßeterSfirße sur SSerbanblung.

SDiefe fünf tberfonen waren nämliß angetlagt am 11.
April b. 3- AaßtS Vs 12 Upr gebaßteS (Selänber in ber
SBeife bejßäbigt äu haben, baß fte an ben gußetßernen
Afoften fo lange rüttelten bis bie [ieinernen Socfel auf be-
nen fte befeftig't waren, auSfprangen.

Als birecte ffeitgin btefeS Vorfalles batte ftß nur ein
grauensimmer, Weißes in jweifelbaftem Aufe ftebt, aufge-
fuuben. Aber fclbft btefe 3eugtn tonnte nißt mit Seftimmb
beit angeben, baß fte gefeben habe, baß bie Angefßulbtgten
an bem ©elänber auß tpättg iuar?u. fonbern fte behauptet
nur 10—12 perren um baS ©elänber oerfamntelt gefeben
ju haben, Worunter fie bie fünf Angctlagten ertannt haben
will.

Sie (Sr. ©taatSanwaltfßaft [teilte beßbalb auß feinen
befiimmten Strafantrag unb gab baS Urtbetl bem Srmeffen
beS (SerißteS anheim, worauf fämmtliße fünf Angetlagten
Wegen mangelnben AeWeifeS fretgefproßen würben.

@S waren an 30 ißerfomn gelaben, bieSißnng bauerte

Oon WotgenS 9 bis AtittagS 2 Ußt u. »on AaßmitiagS 4
bis AbenbS 6 Uhr. äBäbrenb biefer war ber 3ubörer-
raum flets mm etbtüden ooll.

ItatlSrtßt, 1. 3uli. perr Aboipb Sßröbter, llro-
feffor am btefigen Äolpteßnitum, ift sunt mirfüßen ®tit-
gliebe ber t. t. Ataberaie ber fünfte in Alien ernannt
worben.

ßafftl, 29. 3uni. Aaß ber „Oberßeff. Stg." ift ber
Gurator ber Unioerfität tu Aiarburg, ©ebeimerätb SR übern
bedt, in gleißet Gigenfßaft naß Palle oerfeßt-

Aleinljeim, 29. 3uni. 3« Ar. 148 2. SBIatt ber bab.
SanbeSjeitung wirb Das reifeluftige ftlublitum auf einen „g ü b-
rer ber Aergftraße unb beS ObenwalbeS", ber
in biefen Jagen bie llteffe oerläßt, aufmerffam gemaßt,
Sur Jfarafterifttf biefeS im Aerlag »on gr. Ader mann
in ASeinbeim erfßeinenben gübretS haben Wir gu bewerten,
baß er in bifiorifßftopograpbifßer Sepebung feine Aorgän»
ger entfßteben übertrifft. ®a wo nößig gibt er uns eine
reiße gülle »on biftorifßem ültaterial ’ ohne breit ober für
baS größere ißublifum allgu gelehrt ju werben, WaS eine
Sßattenfeite fo manßer größerer Sßetfe über unfere ©e«
genb ift; fämmtliße Jourett finb feftr genau unb gu»erläf-
fig bebanbelt — fcWie eine gute ©pepalfarte als Aeigabe
ben Alertb beS BußeS erhöbt

'Möge ber neue gißrer, bet mit befonberer Aorliebeber
©labt Aleinbeim unb ihrer sauberifßen Umgebung gebaßt
bat, uns halb reßt »iel alte unb neuegmtnbe ber laßen-
ben Bergftraße ju führen.

SBir Wünfßen »on perjen bem Unternehmer ben heften
Grfolg. ' _ _

Sraunidjtneifl, 30. 3unt. Set ber heutigen s15rämien-
jiebung bet braunfßweigifßen 2 0 Jbir. 800 fe gewann
©erie 4731 Ar. 24 20,000 Jblr., Serie 845 Ar. 42 5000
Jblr., ©erie 6805 Ar. 22 2000 Jblr-, Serie 1748 Ar. 11
600 Jbaler.

©ijpfest'löedc&t.

grantfurt, 1. 3uli. Sie Aörfe eröffnete in reßt fefter
Pallung unb fßien anfängliß bie geifern inaugurirte paujfe
gortjßritte maßen su wollen. Salb aber fanbte Serlin
mattere ßourfe. ©er bortige SSiarft fßeint burß bie bei
ber geftrigen Uttimoliguibation ber»orgetrefene @elb!napp-
beit (man japlte für Prolongation 6—9 pGt.) fepr heein-
ftußt ju fein. Subem brüdten Aealifationen »on ©pecnlatu
ten, bie auf bie beute abgelöften GouponS unb ©ioßenben
fpeculirt batten, auf ben Siarft. Siefelben bifferiren bei
©taatsbabn circa 17 fl., bei Grebitactien circa 19®/* fl-, bei
©aligtcrn 3s/s fl., unb bei Söbm. Aleftbabn 41/* fl. ©egen
ben ©ßluß bin beteiligte man ftß jwat wieber, immerhin
aber »etloren bie Gourfe ber ©peculationSeffecten 1—2 ft.
unb bie Stimmung war eine etwas unbehagliße, bie burß
eine bumpfe politifße Serfion noß etwas getrübt warb.
2)aS naß Aliener Aaßrißten in Aom angebtiß jum Be-
fßluß erhobene UnfeblbarteitSbogma bürfte - wie bie Sef-
fimiften befürßten — ju tiplomatifßen Gompltcalionen Att-
laß geben! Alorum ftß bie SSörfe nißt all befümmett!
Aon Amerifanern 1882er ftiU, tn 1885ern bagegen leb’
bafteS ©efßäft.

AIS begaplte Gourfe nottren Wir:

1882er Amerit. 96V
1885er Amerit. 95B/e.

5% Äuffen 85s/i-
Auff. (Pfanbbrtefe 87.
©ilberrente 58V4—s/»».
Papierrente 503/+.

1860er Soofe 807/b.

1864er Spofe 115.

Grebitact. 2603/4—2593/-t
StaatSb. 374-3-272-372.
Eomb. 201—200-1998A
Glifabetbbabn 21472.

©alij. 242'A.

S3öbm. A!eftb.=A.

5% AJürttemb. 997s-
47»% SBürttemb. 917s-
41/jo/o Saperifße 9372.

5% Sapriiße —.

Saper. präm.'Anleße 108,
5°/o Babifße IOO72.

472°/n Babifße 923/s.

Sab prämien=9lnl. 106.

Oftbabn 12574.

Sarmftäbter Bant 324.

7% [Rodforb 6774.

7% Sacific=@ytenf. 76.

6% Sac.,3Jtiff. 72.

6% ©übsMtiffeuri 665/s.

7»/o Galifornta'Pacific 838/i
6% Gentr.=Pac. 775/8.

7o/o Ganf.=Pac. 728A.

6% (Seorgia —.

7o/o peninfulat 631/4-
7°/o Oregon 707».

7°/o Gbicago=SonbS —.
©pan. 307»—716—V4-
Jürfcn —.

Soll ’Goup. 2. 243A.

Akßfel auf Alien 983/s.

„ „ Paris 947s.

„ „ Sonb. 119*/s.

granä=3»febh lSSf's.

3°/o ©otbaifße lOOV».

Äunfiöcrcin.

97eu auSgeftellt:

AnfcreaS Achenbach, 97ort»egtf(he 8anb
fßaft, (im Seft^e beb H^rn ©eh- HDÖatb
$opp.)

©axl SRorgcnflertt, Antalft im SBufen »on
Salerno, (im Sefife beö Herrn OberäoU’
infpeftov @d)mibt.)
güfjli, Stolonceüfptelcr.
g. R. HauSmann, jbegelpartic im Älofiet.

bto. ©afferleitung bei ©fooli.

©. Dcflerlep, Hcrrn'^P°rtrft^t 1842 (im S3e-
fthe »on Hetvn H0fratb ©er-
oinuS).

bto. ©ameu4)3ortratt bto.

3S 0 0 c t ». Soge Ift ein, Portrait »on ©ott -
frieb Herrmann, 1841 (im
SBeftbc oon Hm. prof. Äößlp).
©ie AuSfleUung ifl geöffnet Sonntags »on 10

bis 1 Ubr.

©iePiitgliebev haben gegen Pockigen ber »on
ihnen unterfdiriebenenPeretnsiarten freien ©intritt
für bie Angehörigen iljter äufammentcohncnbcu
gamüie, bureb Weiße aber feine anbere bttefta:
ober frembe Perfoucit mit cingefübrt werben fönnen
@i»itritt§fjrei§ für SHiÜjtmUjjUe&er 15 fr
 
Annotationen