Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1078

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fdritt ifi auf eine unerpörte Steife öon beit gran»
jofcn öevleugnet worben burd einen 2lft, öon toel»
dem bie engltfden unb belgifden Slätter, fo öiel
wir (eben, ju fpreden aufö ängfilidfte öermctben
— bie Subweifuttg ber 35eutfd;en aub granfteid.
SJtan raup tief in barbarifdw Seiten unb fern in
barbarifde Sänber geben, um eine Stnalogte für
biefe fRicbertradtigfeit ju finbert, unb wir fdvetben
eb mit Sebauern unb ©rrötperi nicber, baff ©uropa
im SUtgcmeinen gefproden, feine lebhafte ©mpffn»
bung für btcfen @d)lag gegen feine ©pre gezeigt
bat.

©er König oon fßreufen bat gefugt: 34) führe
Krieg mit ben franjof. ©olbaten, nidt mit ben
franjof. Bürgern j mit anbern Porten: bie @taa*
ten ffttb im Kampf, niept bte einzelnen i'Jienfiten.
Slnbcr? bab franjof. Katfertpum unb Wab fte jc^t
bie franjof. Sepubltf nennen. ©ie haben ben Krieg
gegen bie beutfcpett ©olbaten mit lauter Steberla»
gen geführt; ihre ©icgc, unb man muh gefteben
fepr öolifiänbige ©tcge, haben fic gegen anbere
Oegtter erfochten. ©te haben fre erfochten gegen
weprlofe Sürger, über ©reife, SBö^nerinnen, franfe
Kinbcr. ©iefe allerbihgb haben fte mit bewun»
bernbwertpem ©latt inb ©lenb getrieben, 51t oielen
Saufenben flohen fte öor bem tapferen 2lvm ber
groben Station, unb bannt nid)tb fehle, ruft biefe
fclbe große Nation bie Sötlbfänge aller ßänber,
bie gelben ber griebettb» unb lörüberltc^fettöpbra -
fen öon allen ©nben ber äöelt ju einem Kampf
hinter bem Supp wiber unb auf. Unb biefeb Soli
will bie Söclt glauben machen, bah eö feine
©pre gefränft ftnbe, wenn man ipm anthut, wab
eb felbft ttod öor wenfgen 3«pren bent fchwachett
Stalien angethan, wab cd felbfi nach SOBörth unb
fjjfep im öielfiimmtgen ©por feiner gelefenfien S3lät-
ter unb anbropte? Stan fagt, bie ©Ifäffcr unb So»
thringer wollten nic^t beutfeh werben, wohl unb
gut: bie ©püren ftnb offen, wer bieb burdjaud n(d)t
werben will, ber mag abjlepett, rupig unb unbe-
helligt, unb babei bebenfen, bah Heß bie etnjige
„fRadje" war öon einem Solle, beffen Sitgepörtge
ju ©aufntben öon ihrem Seftptpmn öerfagt wor»
ben ffnb, in einem Slugenblicf, wo eb oon unb ab»
hing einige ©ujenb franjof. ©täbte ju leeren unb
uttfere Seririebetten in btefelben elnjuweifen. Sie
©ngtänber aber erinnern ftd) ötelleicht einer ®e*
fdjicbtc öon ilfrem groben oftinbifdjen gelben Sorb
©lioe, ber im Parlament angegriffen warb wegen
einer SWiflfoti, bie er anb ber ©djapfamtner eineb
inbtfden gürffett genommen, währenb er Stadt u.
Sccpt hatte, beren 20 ju nehmen. „Sei ©ott,
fitrr ©predjer" fagte (Slioe, „ttod in biefem 2lu»
genblicf fiepe ich erftaunt über meine eigene Stä»
|igitng." granfreiepb $)eere ftnb in beutfd)en ge»
fiungen, ihre ©täbte fallen eine nach ber anbern,
öon SRouctt bib Sfarfeifle fieht feine organiftrte
Stadt, welche unfern Gruppen wieberfiehett fann,
unb wir öerlattgen nieptb, alb geraubteb unb ge»
fiohleneb ©ut jurücf. „Sei ©ott, .£>err ©pre»
der, in biefem Sugettblfcf flehe ich erftaunt über
unfere eigene Stäßfgung." (©. St.)

ShtieaStwdjrtdjtett

Stlthreifad), 1. 5Rod. ©te oon ber babtfden
Slrttllerfe am 3fenberg aufgeworfene Satterie 24»
Sfünber ifi foweit in ihre Stellung elugerüeft, baß
bie Sefdießung beb gort Stör Her beginnen
fann. ©oötel öon militärifdjer ©eite öcrlautet,
wirb bieb morgen frühjeitig gefdepen, unb würbe,
um bem geinbe jebe Seranlaffuttg jur Scfd)iehung
unferer ©tabt ju benehmen, bie ©rridtung ber
bieffeitigen ©epanjen miitbcfteitb eine Siertclftunbe
abwärtb ber ©tabt bewerfftclligt. fiepte üRacpt
würbe aub ber Umgebung öon fReubretjacp Klein»
geweprfeuer öerucminen. ©ie Urfadje ifi noch un-
befannt.

Samt I’ötapc, 24. Oft. ©eit bem 10. b. St.
ifi bab 3. bab. gelbla jaretp (Sorftanb Ober»
fiabbarjt SDr. Krumm) hier. SDte Slerjte, Seamten
unb bab Ißffegeperfonal haben alle |)änbe 00Ü ju
tl)un. fRachriihten aub ber £>eimath befommen wir
über ©pitial, wentt’b gut geht. 2lber manchen Sag
ftjjen wtr, IJStrfonal, Kranfc unbScrwunbete, opne
einen Sr oft, opne etu SJort öon ben ßieben aub ber
^eimatp ju hören, ©ab iii part, aber ntd)t wopl
ju anbern, benn im Krieg gehen bte ©tnge nicht
fo glatt, unb fe weiter wir unb öon ber groben
©tappenftrahe entfernen, je fd)wieriger. 3n Kolbb»
peim patten wir boep jebeu Sag 3e*tungen, aber
auch hamit ifi eb je^t niept oiel mepr. — 3n fRaoti
liegen etwa 240 Kranfe unb Scrwunbetc, worun»
ter aber nur 56 öerwunbete Sabener, bie meiften
würben rücfwärtb tiacp Karlbrupe gefepafft, bie üb»
rigen ftnb grattjofen, metft fchwer öerwunbet unb
etwa 70 innerlich Kraitfe. 6b famen fepon wirf*
lieh lebenrettenbe Operationen oor. ©ie franjoftfepen
Siöilärjte untcrfiüfjen unfere Slerjte unb paben
ftcptlicp ipre greube an benfelben. ©en noep pter
itegenben beutfepen Offfjieren, 2 fßreuhen unb 3
Sabenern, worunter Dberji StüIler, fämmtlicp
fcpwcr öerwunbet, gept eb gut. graut, ö. Sorbecf
unb ö. ©elbenecf fameit mit noch 4 ©diweftern
jur Unterftüpuug beb fjßflc-geperfoiialb. — ©ab
S 01 f pter ifi burd) bie Klerifei öoHftänbig öcr*
pept. ©ab ärgfte Serbrecpen, bab fte an ihrem neuen
republifanifdjen Siaire entbeeft paben, ifi bap er
ju ben greintnurevn gepöve. Stern fapt öier jiem»
Itcp oerborgene äßaffen, namentlich ©todbegen ab,
be&palb ift eb auep für unb etwab fi^li^, Sbenbb
adeln auöjugepen. (S.2.)

Orleans, 23. Oft. Statt fepreibt ber „gr. 3.":

©eftern war id) einmal bei ben Sorpoften am
attberett Ufer ber ßoire. Sier ©iunbett wefflicp,
öftltd) unb füblicp ift Stllcb „abfouragirt". 6ttte
fReguifttionbfolonne, bie gefiern etwab ab»
feitb öont SSege brang, würbe einmal wieber burd)
ein Klctitgewehrfeuet attafirt, bab febeep nieptb
SUnbereb bewirfte, alb bie ©ittäfeperung beb
unglücflicpen ©orfeb. ©ab ©eptepen jog nürnlid)
fofort ettten Spetl ber bei DHöet Uegenben 3n*
fatiterie herbei, untcr beren ©cpup bie Kolonne
gegen bab ©orf öorrücfte. 9tad) palbjiünbigen
Kampf unb naep Serlufi öon 9 SWattn waren bie
Sapertt ^errett beb Ortb. @b war bab erfte Stal,
bafj bte granctireurb fo wenige ©tunben öon Or»

leanb einer größeren Slbtpeitung 3«fnttterie lange»
ren SBiberflanb ju feifien fuepten. ©a bte Sewop»
ner beb Orteb — ©aintlflon, ©t. 3ßon ober
©enbrtllon ifi fei« Same — mit am Kampfe
theilnapmcn, unb jwar biefelben Stute, bie ffcp am
Sage juöor befonberb frieblid) unb bemütpig ge-
jeigt patten, warb befohlen, Sllleb, wab nur ben
Serfucp ber Sertpeibtgung mapte, nieberjttpauen,
beit Ort felbfi aber, naepbem alle ßebenbmittel
barattb genommen, ltieberjubrennen. ©er Sefepl
warb pünftlicp öodfüprt. Uebet jwanjig geinbe
blieben tobt auf bem l{5iapf, bie übrigen jogett ftep
fficpenb in ben SBalb jurüd. ©epeuern unb ©täfle,
Söbett unb Keller würben geleert unb bann ber
gattje etwa 30 Käufer jäplenbe Ort ben glommen
übergeben, ©ab Ift bercitb bab fünfte ©orf, bab
in 3^ öon jtrölf Sagen pier in ber Umgegetib
in berfelbett 2ßetfe aub bemfelben ©runbe ber Ser»
nieptung preibgegeben würbe. Stit febem Sag
wirb ber Krieg fepreeflieper. ©er ganattbmub ber
granjofett weeft bie SButp ber ©eutfepen, bte ipre
Kamerabett nur ju oft burd bie aub bem hinter»
palte fommenben Kugeln getroffen tobt barnteber»
ftttfen fepen. greube an bem Stepcln nnb Srentten
pat Sfemanb. Offtjiere wie ©olbaten fpreepett mit
bem größten SJtbetwillen öon ber fepigen 2lrt beb
Kriegeb. 2lber bie ©rpaltung ber Slrmee ift im
Kriege bab erfte ©efep. ©ie £>anbpabuiig biefeb
©efepeb ift oft fepreefliep; aber man barf bafftr
niept ©tefettigen öerantwortlicp machen, weld)e Cab
©efep attjuwenben gejwungen werben, fottberu ©ie
welche ben Krieg notpwenbig maepen.

2lr§ für SJJoftHe, 29. Oft. @0 eben fomme
icp öon ber ©bette, wclcpe unterhalb Swtp J^tfcpen
ber ©ifenbapn unb ber ©trajje ttad) Step liegt.
$i«r patte ftd) peute Stittag 121/* Upr sprinj
griebrid Karl beut fftadtpof Stontignp gegen»
über mit einem japlreidcn Stabe aufgefietlt, öor
weldern um biefe 3eit bte franj. ©arben beftliren
feilten. Stir unb meinen Kollegen waren Ipläpe
in ber Säpe beb ©tabeb angewiefen worben. Söir
warteten wenigfteitb eine ©tunbe, unb man erging
ftd bereitb in allerlei Sermutpungen, alb x/4 öor
2 Upr ©etteral Kummer (ber attd JUm @ou-
öerneur öon Step nun ernannt ift) baper fpreugte
unb ba<3 f)ernnnat)en bet Oarben melbete. gwet
franj. pöpere Offfjiere folgen, falutiren öor bem
^ßrtttjen gricbrtd Karl, unb nun jiepen öorbei
in langer fReipe gmfaren, ©uiben, Slrtiderie, Satt»
eferb, Säger, ©renabiere tc. ber ©arte. Sor febem
fRegimetite retten bie ©oramanbeure, weide
bem ©eneral Stiele bab Serjeiduiß ihrer
Stannfdaft übergeben, ©ie |)auptleute tc.
nehmen öon tprer Stannfdaft füffcnb, unter
|)änbebrütfen unb Spränen Slbfdieb. ©ie ©olbaten
werben bann öon preufjifden Dfftjieven über-
tiomuten unb itt bie fRäpe öon 3»«P «nb irb
abgefüprt, wo fte in ber ©bene bib morgen lagern
werben, ©ie ©olbaten unb Offfjiere fepen gebrüeft
aub, benehmen ffd aber fepr würbig — bte Of»
ffjiere bleiben bewaffnet, bie ©olbaten aber rüden
ade unbewaffnet ab; feber einen fRebfieden in ber
£anb, fdwer bepadt, fagen ffe unb beim Sor»
übergeben: „Vous avez fait votredevoir, nous

bie ÜSapipeit gefprodpen, unb ©eroalt über ipren Sa»
ter befipe."

„®ut, icp gepe mit 3Pnen, §err Kapitän!"
,fprad ff5aul nad) turjem Seftnnen; „tütH eb 3Pnnt
gern bejeugen. ffienn nun a6er bie Kleine gprem
Serfprecpen glau6t unb ffd für ben Sater opfern
iötH, unb bieSicptor morgen benfelben bennodj uer»
urtpeilen, tuaS bann?"

„fffarbleu!" nidte ber Kapitän, fiepen bleibenb,
„@ie fonntett mir jur Spicane ben Üprmader ju
Suloer unb Siei 6egnabigen."

„Sie toivb nur bte gpre, toenn ber Sater 6e»
freit ift, §err Kapitän! unb ffd aufferöem lieber
tobten laffen. 3d *enne ^en beutfepen Srop; bte
§ambutgerinnen lendten bartn Sitten ipren ©djwe»
ftern ooran."

„Mort de ma viel" fluchte Sinei, ffd ben
langen ©cpmirrbart jerjaufenb: „id glaube, ©ie

paben redpt, ©oftor? 2Bte rette tep bem Uprmader
bab Sehen?"

„ßaffen ©ie ipn in biefer Sacpt entfliepen."

Saul fagte bas mit fo »ollfommener Supe,
baff ber Kapitän ganj erftaunt töieber ftepen blieb.

„Sntfliepen?" lacpte er bann laut auf. „®en*
len ©ie nidpt an ben Selagerunggjuftanb ?"

„©eroiff, für mid wäre eb eine Sottpett, niept !
baran ju bertfen; für ben ©enbarmeriefapitän S*1 i

nel, bab Stitglieb ber Steuotalfomtniffion, ggnj
unb gar niept."

„£m “ meinte ber Kapitän, beffen Sauf cp bet»
nape oottftänbig oerflogen war; „aud td ffepe un»
term Kriegbgefcpe. 2Benn bie Heine pübfcpe §eje eb
mir nur niept gar fo fepr angetpan hätte."

„SBab liegt bem mäeptigen Kaifer Sapoleon
baran, ob ein alter Hamburger IXprmader erfepoffen
wirb ober niept?"

„greilicp, fretlicp; mir lönnte eb aud o5Hig
gleicp fein, müffte id nur, tuie’b anjufangen wäre."

„®atf id meine Steinung aubfpred;en, §err
Kapitän?" fragte Soui ruPiß- „Sdd intereffiren
foldpe Abenteuer ganj aufferorbenttiep."

„Sur ju, icp btn begierig, biefelbe ju pören,"
nidte ber granjofe.

„Stit einer Segitimation oerfepen lann man
boep felbft jur fRadtjeit aub bem Spore fommen?"

„Stb Stitternadt, fpäter niept."

„®ut, bann paben wir noep Seit genug. Sie
paben jebenfattb ju jeber ©tunbe Sutritt in bie
©efängniffe, §err Kapitän?"

„©ab ift fetbftöerffänbttcp."

„2Benn ©ie alfo peute 2t6enb in ben ©efäng*
niffen, wo ber Uprmader ffpt, eine gnfpeltion mad*
ten, ben SBädter entfernten unb ben ©efangenen
mit ffd entführten —"

,,©ie fRednung pat einen gepler," unterbrad

ipn ber Kapitän! man wirb ben ©efangenen erfen»
nen unb mid anllagen."

„Sie werfen ipm einen Stantel über unb fepen
ipm eine Stilitärlappe auf; in foldje* Serlleibung
wirb ipn Siemanb erfennen."

©er Kapitän badte einen 2lugenblid nad-
„©efäpvlid," fprad er palblaut, aber aubfüpr»
bar. 2Bte aber nun aub ber ©tabt fommen, mon
ami?"

„Sap, niepib leidpter alb bab! ©ie fdreiben ipm
eine Segitimation!" >

„Stlb Stilitär? Unmögltd!"

„Sewapre, alb franjofffder ©pion," oerfepte
Saul leidtpin.

,,©ie ffnb ein Scplautopf, ladpte ber Kapitän;
„id glaube waprpafttg, eb muff fo gepen; im ÜRotpfatt
ift bie Segitimation gefälfdt, — wer fottte eb wa»
gen mid anjuflagen?"

„Sun alfo," fupr Saul, opne feine greube ju
oerratpen, mit gleichet 9tupe fort; „id ffepe für
ben ©rfolg. Um Slntonie ©teppani oon ber Set»
tung beb Saterb ju überjeugen, genügen einige
SBorte oon feiner §anb, bie er in meinem §aufe
auffdreiben fann; id werbe ipn bann bib jum Spore
geleiten, gept aber oorerft ju ber {leinen Ungläu»
fügen, um fte ju überjeugen."

(gottfefeung folgt.)
 
Annotationen