Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1186

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sie 5D?t({tär=Kirdjenotbnung ifl jebodj auägefdjtoffen.
Rad) gleichmäßiger Durchführung Cer Bunbe?»
Krieg? »Drganifation wtrb ba? Bunbe? »Bcääbtutn
ein umfaffertbeö Bunbe?*3Rilitärgefeß bem Reid)?-
tage unb bem Bunbe?ratl)e Zur oerfaffuiig?mäßigcn
Befchlußfaffung öorlegen.

Slrt. 62. ßur Beftreituitg bc? 3lnfroanbeö für
bae gelammte Bunbc?beer unb bte 511 bemfelben
gehörigen ©tnridjtnngen ftnb bi? jum 31. Dezember
1871 bem Bunbeßfelbherrn Jä^riict) fo oiel 9Ral
225 Sanier, in SBorten zweihundert fünf unb
zwanzig &l)aler, al? bie Kopfzahl ber griebenßftärle
Ce? £>ecre? nach Slrt. 60 beträgt, jur Berfügung
Zit fteflen. Bergt. Slbfdmttt XII. Rad) bem 31.
Dezember 1871 müffen biefe ^Beiträge oon ben ein»
jelnen Staaten beß Bunbeß jur Buttbeßfaffe fort»
gezahlt werben. 3ur Berechnung berfelben wirb
bic im Slrt. 60 üiterimiftifd) feftgeftdite gtiebenß»
Bräfenzftärfe fo lange feftgehalten, biß fte burd)
ein Bunbcßgcfeß abgeänbert ift. Sie Beraußgnbung
biefer Summe für baß gelammte Bunbeßßeer unb
beffen 1 anrid)tungen wirb burd) bab ©tatßgefcß
feftgefteilt. Sei biefer geftfieUung beb SRilitär»
9lußgabc=©fat? wirb bie auf ©runblage biefer Ber»
faffung gcfeßltd) feftfteheitbe Drganifation beb Bun»
beßßcercß ju ©rttnbe gelegt.

Slrt. 63. Sie gefammtc 8anbmad)t beb Bunbe?
wirb ein eint)eitlidjeö £)eer bilben, welche? in Krieg
unb grteben unter bem Befehle Seiner SRajcftät
beb König? non Breußett alb Buitbe?felbherrn ftel)t.
Sie Regimenter 2c. führen fortlaufcnbe Rummern
burd) bic gange Bunbe?armee. güc bie Scflcibung
ftnb bie ©runbfarben unb ber Schnitt ber töniglid)
preuß{fd)nt Slrntce maßgebend. Sem betreffenben
Kontingentbberm bleibt eb überlaffen, bie äußeren
Slbjeicben (Kofarbett je.) ju beftimmen. Ser Bun»
be?felbljerr ljat bie Bfttdft unb bab Recht, dafür
Sorge ju tragen, baß innerhalb beb Buttbebljeere?
alle Sruppentijetle »oßjahlig unb friegbtüd)tig öor*
hanben ftnb unb bah ©tnheit in ber Drganifation
unb Formation, in Bewaffnung unb Kommanbo,
in ber Slubbitbung ber SRannfchaften, fowie in ber
Dualiflfation ber Offiziere ^ergeftetlt wirb. 3U
biefem Berufe ifi ber Bunbebfelbberr berechtigt, ftch
feberjeit burd) Snfpettionen oon ber Berfaffung ber
einzelnen Kontingente $u überzeugen unb bie 21b»
ficllung ber babei oorgefunbetten SRättgel anjuorbnen.
Ser Bunbebfelbberr befiimmt ben Bräfenzftanb, bie
©Iteberung unb ©intbellung ber Kontingente ber
BunbeSarmee, fowie bie Drganifation ber Sanbweßr,
unb hat ba? Recht, innerhalb be? Bundesgebiete?
bic ©arnifonen ju befiimmen, fowie bie friegßbereite
Sluffteüung eine? Jeben ber Bunbeßarmee

attguorbnen. Behuf? ©rßaltung ber unentbehrlichen
©inheit in ber Slßminifiration, Berpflegttng, Be»
waffnung unb Slußrüftung aller Siruppentheile be?
Bunbe?hc,,re? ftnb bie bezüglichen lünfttg ergehenben
Slncrbnungcn für bie prcußifche Slrmee ben Korn»
manbeuren ber übrigen Bunbe?»Konttngente, burd)
ben Slrt. 8 Rr. 1 bejetdiHeten 2lu?fd)uß für ba?
8anbe?hccr unb bie gelungen, zur Radjadjtung in
geeigneter SBeife mitzutheilen.

2lrt. 64. Sille Bunbeßtruppett ftnb ocvpfli^tet,
ben Befehlen be? Buttbebfelbherrn unbebingte golge

nidjt oergifd- Seien Sie gerglich für giften Befudj

bebanlt."

„Unb ich Rätrin", fiel bie ©eneraliu la^enb
ein, „ich glaubte, eä bebürfte großer Borbereitungen.
Senlen Sie nur, lieber Soctor, al§ ich ganz f<hüchs
tern unb ängftli^ bie Bemerlung wagte, wa§ fie
wohl fagen würbe, wenn fie plöijltd) einen guten
greunb, ben fie lange, lange nid)t gefeiten Ejabe,
wieberfähe, maihte meine Richte ade weiteren Bor-
ft^tämahregeln gleich üherflüffig unb fagte mir auf
ben Kopf ju: „idf würbe mich unenbltdj freuen,

ben §evrn Softor wieberzufehen.“ 3u meiner Beit
waren wir nid)t fo £lug."

„geh habe oiel an Sie gebadjt", fagte §ortenfe,
„unb habe offen geftanben, Bhren Befuch immer er»
wartet. @ä mag eine närrifche Bbee gewefen fein;
benn wie lonnten Sie ahnen, bag ich gerabe jc^t
wät)renb biefe? fchtedlidjen Kriege? in Seutfchlanc
bin."

„geh habe eä sufdUig erfahren, gnäbtge grau,
burd; einen greunb." ’

„Surd) benfelben, ber ghnen Won früh« ein^
mal oon meinerRetfe nach Seutjchlanb erzählt hat?"
fragte §ortenfe unb ein mattes Säbeln fptelte um
ihre Sippen.

„Rein, bteStnal war es ein Slnberer", gab idf
Zur Slntwort.

(Sortfefeung folgt.)

Zu letfiett. Siefe Berpjitchtung ifi ftt ben gahnenefb
aufzunehmen. Ser £>ocl)ftfommanbt«nbe eine? Kon-
tingent? fotote alle Offiziere, welche Gruppen mehr
al? eine? Kontingente? befehligen, utib ade gefiung?*
Komtnanbanten werben oon bem Bunbe?feibherrn
ernannt. Sie oon bemfelben ernannten Dfftjtere
leiften ihm ben gahneneib. Bel ©eneralen nnb ben
©eneralftcflungen oerfehenben Dfftjieren innerhalb
be? Bunbe?^Kontingent? ift Cie ©rnetmung oon ber
jebe?matigen 3wfttmmung be? Bunbe?felbherrn ab-
hängig z« mad)en. Scr Buube?felbherr ift bercch*
tigt, Behuf? Berjehuitg mit ober ol)ne Beförberung
für bte oon U;m im Bttnbesbienfte, fei c? im preu-
fjticbeii .f)eere ober in attberen Kontingenten, zn be-
IchetiCen Stellen au? ben Offizieren aller Kontin*
geitte be? Bunbe?hecre? z,n wählen.

Slrt. 65. Sa? Recht, geftungen innerhalb be?
Bunbe?gebleteS aitzulegen, fleht bem Bunbe?fetbhervn
ZU, weiter bie Bewilligung ber bazu erforbcrliden
SRittel, fowett baß Drbtuarium fte nicht gewährt,
nach Slbidtnitt XII. beantragt.

Slrt. 66. 3Bo nicht befoubere ©onoentioiten ein
Slnbere? beftimnten, ernennen bie Bunbeßfürften,
beziehentlich bie Senate bie Offiziere ihrer ©onttn-
gente, mit ber ©tnfchräitfung beß Slrt. 64. Sie
ftnb aller Ihren ©ebieten attgehorenbeit

Sruppentheile unb genießen bie bamit oetbunbenett
©hren. Sie haben namentlich baß Recht ber 3n»
fpiZirung zu feber 3eit »nb erhalten, aufjer ben
regelmäßigen Rapporten unb SJlelbungen über oor»
fommenbe Berätvberungen, Behuf? ber nothigen
lanbeßherrlichcu Bublifatton, redjtzeitigc Riittl)ci-
lititg oon ben bie betreffenben Sruppentheile be»
vührenben Sloancententß unb ©rnennnngen. Sluch
fleht ihnen baß Reht Zu/ 5U poligeiltdjen 3weden
nicht bloß llcre eigenen Sruppeit zu öermenben,
fonbern aud) alle attberen Svuppentheile ber Bun»
beßarntee, welche in ihren Sänbergebieten bißloctrt
ftnb, zu requirtven.

Slrt. 67. ©rfparttijfe an bem SRilttäretat fallen
unter feinen Umftänben einer einzelnen Regierung,
fonbern jeberjeit ber Bunbcßfaffe ju.

Slrt. 68. Ser Bttttbeßfelbherr fantt, wenn bie
öffentliche Sicherheit itt bem Bunbeßgcbiete bebrol)t
ift, einen jeben Dl)eil bcffelben in Kriegßzuftanb
erflären. BIß zum @rlaß eine? bte Borauß»
fehungcit, bie gorm ber Berfünbigung nnb bie
Sßirtnngen einer folgen ©rflärung regehtben Butt-
beSgefcCjeS gelten bafür bic ©ov(cpviften beß preußt»

fhen ©efehe? »om 4. 3»m 1851.

XII. Buttbeßftnanjen.

Slrt 69. SlHe ©tttnahmen uttb Rußgabett be?
Bunbe? muffen für jebe? Saht oeranfchlagt unb
auf ben Bunbe?hau?halt?»@tat gebracht werben,
gelterer wirb oor Beginn be? ©tat?jal)te? na^
folgenbett ©runbfähen bttreh ein ©efejj feftgefteUt.

Slrt. 70. 3üt Beftreituttg aller gemeinf^aft»
liehen Slu?gaben bienen zuttächft bie etwaigen Ueber»
fhüffe ber Borjahre, fowie bte au? ben 3bHen, ben
gcmeinfdjaftlichen Berbrauch?ftettern unb au? bem
Boft» unb Selegraphenwefcn ffießenbett gemeinfehaft»
liehen ©innahmett. Snfoweit biejelbeti burch b>i£fr
©tnnahnteti nicht gebeeft werben, ftnb fte, fo lange
Bunbeßfteuern ntd)t eiugefuhvt ftnb, burch Beiträge
ber einzelnen Bunbe?ftaaten nach Maßgabe ißrer
Beoolferuttg aufzubringen, welche bi? zur £whe be?
bubgetmäßigen Betrage? burd) ba? Bräfibtum au?»
gefchrieben werben.

Slrt. 71. Sie gemeinfdjaftlichett 3lu?gaben wer»
ben in ber Regel für ein gaßr bewilligt, fönnett
jebod) in befonberen gälten aueb für eine längere
Sauer bewilligt werben.

SBäbrenb ber im Slrt. 60 novmtrten lieber*
gang?zeit ift ber nach Stteln georbnete ©tat über
bte Slu?gaben für ba? Bunbe?h£££ bem Bunbe?»
rathe unb bem Reid)?tage nur z«£ Kenntnißnahme
unb zur ©rinnerung oorzulegen.

Slrt. 72. Heber bie Bcvwenbnng aller ©in»
nahmen be? Bunbe? ift oon bem Bräftbium bem
Bunbe?rathe unb bem Reich?tage zur ©nttaftung
jährlich Rechnung z« leßen.

Slrt. 73. Sn gälten eine? außerotbentltdjen
Bebürfniffe? fönnett im äßege ber Bunbe?gefeh-
gebuttg bte Slufttahme einer Slnlethe, fornte bie
Uebernahmo einer ©arantie zu Saften be? Bunbe?
erfolgen.

XIII. Schlichtung oon Streitigfeiten
unb Strafbefttntmungen.

Slrt. 74. 3cbe? Unternehmen gegen bie ©rt*
ftettz, bie Sntegrität, bie Sid)erheit ober bte Ber»
faffung be? beutfdjen Bunbe?, ettblid) bie Beletbi»

gung be? Bunbe?rathe?, be? Retch?tage?, eine? 2Jtft»
gtiebe? be? Buttbe?rathe? ober beß Retd)ßtage?,
einer Behörbe ober eine? öffentlichen Beamten be?
Bunbeß, währenb biefefben in ber 2lu?übung il;re?
Berufe? begriffen ftnb ober in Beziehung auf ih*
ren Beruf, burch SSBort, Scbrift, Srurf, 3£i^£n,
bilblidje ober anbere Sarftettung, werben in ben
einzelnen Sunbeßftaaten beuvtheilt uttb befiraft nach
Biaßgabe oer in ben letzteren beftehenben ober fünf*
tig in Jßirffamfcit tretenben ©efeßen, nad) welchen
eine gleiche, gegen best einzelnen Bmtbeßftaaf, feine
Berfaffung, feine Kammern ober Stänbe, feint
Kammer* oßer Stänbe»ÜJiitglieber, feine Bet)örbcn
unb Beamten begangene |)anblung zu richten wäre.

Slrt. 75. gvtr biejenigen in Slrt. 74 tezeid)*
neteit UnternehWnngnt gegen ben beutfhen Bunb,
we(d)e, wenn gegen einen ber einzelnen Bunbe? -
fiaaten gerichtet, al? öod)oerrath ober Sattbccoer»
rath z“ qualtftjiren wären, ift ba? gemeinfd)aftll<he
Dber*2lppeUationßgeri^t ber brei freien unb |)an*
feftäbte in 8übecf bie zuftänbige Spruchbehörbe itt
erßer unb leßter 3nftanz.

Sie näheren Befitmmungen für bie 3uftänbtg*
feit unb baß Berfahren beß Dber»Slppellatioußge-
rtd)tß erfolgen im SBege ber Bunbeßgefeßgebung.

Biß zum ©rlaffe eine? Bunbeßgefeßeß bewenbet e?
bei ber feitberfgen 3uftänbigfett ber ©ertdjte in ben
einzelnen Bunbcßftaaten unb ben auf ba? Berfah*
reu biefer ©erichte ftch begicfjeitben Beftimmungen.

Slrt. 76. Streiiigfeiten jtt>if<3}en oerfhicbetten
Bunbe?ftaatcn, fofertt biefelben nicht prioatre^tli»
eher Ratur unb baher oon ben fompetenten ®e-
rid)t?behörbeu zu entfehetben ftnb, werben auf Sin* 1
rufen be? einen Shetl? oon bem Bnnbe?rathc er»
tebigt.

Berfajfitng?ftreit(gfeiten in folgen Bunbe?ftaa-
fett, in berett Berfaffung nid)t eine Behörbe zur
©ntfeheibung folcher Streitigfeiten beftimmt ift, hat
auf Slnrufeit eine? $heileß ber Bunbe?rath gütlich
au?zugtetd)en ober, wenn ba? nicht gelingt, im
SBege ber Bunbeßgefeßgebuitg zur ©rlebigung z“
bringen.

Slrt. 77. SBetin in einem Bunbeßftaate ber
gaü einer Sufttzoerweigerung eintrttt, nnb auf ge*
feßlichen SSegett ait?reichenbc |)üfe nicht erlangt
werben fann, fo liegt bem Bunbeßrathe ob, erwie*
fenc nad) ber Berfaffung unb ben beftehenben ®e-
feßen beß betreffenben Bunbeßftaateö ju beurtheilcnbe
Bef^wcrben über oerweigerte ober gehemmte Recht?*
pflege anzutiehmen, unb barauf bie geri^tliche 3&itfe
bei ber Bunbeßregierttng, bie zu ber Befdtwerbe i
Slttlaß gegeben hat, zu bewirten.

XIV. 21Ugemeine Beftimmungen.

Slrt. 78. Beränbevungett ber Berfaffung er*
folgen im SBege ber ©efeßgebung, jebo^ ift Zu
benfelben im Bunbeßrathe eine SRefjrbeit Oon brei
Btertljeileti ber oertretenen Stimmen t'rforbetlid).

Strt. 79. Ser ©intritt eine? bem Bunbe niht
angehörettfcen beutfehen Staate? in ben Bunb erfolgt
auf ben Borfdjlag be? Bunbeßpräftbium? im SBege
ber Buitbeßgefeßgebung.

XV, Uebergang?*Beßtmmung.

Slrt 80. Sie nmhfteljenb genannten, im Rorb*
beutfehen Bunbe ergangenen ©efeße werben gu ®e-
feßen be? beutfehen Bunbe? erflärt unb al? folcbe
Oon ben itaihftebenb genannten 3£fthl*nften an itt
ba? gefammte Bunbeßgeblet mit ber SBirfung ein*
geführt, baß, wo in biefen ©efeßen oon bem Rorb*
beutfehen Bunbe, beffen Berfaffung, ©ebiet, Ritt»
glieberu ober Staaten, Snbigenat, oerfaffungßmä*
feigen Organen, Slngehörtgen, Beamten, glagge u.
f. to. bie Rebe ift, ber beutfeße Bunb nnb beffen
entfprechenbe Beziehungen gu oerfteben ftnb, näm*
lieh: 1. 00m Sage ber SBirffamfeit ber gegenwär*
tigen Berfaffung an: 1) ba? ©efeß überlaß Baß»
wefen oont 12. Dft. 1867, 2) ba? ©efeß, betref»
fettb bie Rationalität ber Kauffahfeeifd)iffe unb ihre
Bcfitgntß zur gühruttg ber Bunbeßflagge 00m 25.

Oft. 1867, 3) ba? ©efeß über bic greijügigfeit
00m 1. Roo. 1867, 4) baß ©efeß betreffettb bie
Drganifation ber Bunbeßfonfulate, oont 8. Roo,
1867, 5) baß ©efeß, betreffend bie Berpftteßtung
Zum Kriegßbienfte, 00m 9. Roo. 1867, 6) baß ®e*
feß betreffenb bie oertragßmäßigen 3infen, 00m
14. Roo. 1867, 7) ba? ©efeß über bte Slufhebung
ber polizeilichst Bcfchränfungcn ber ©hefd)ließung
oont 4. üJlai 1867, 8) ba? ©efeß, betr. fccr Slufhe*
bung ber Sdiulfchaft oont 29. SRai 1868, 9) ba? @e*
feß, betr.. bie Bewilligung oon lebenslänglichen Ben«
fionen tt. Unterftüßungen an Offiziere u. obere SRtli*
tärbeamte ber oonnaligen Sd)leßwt«=f?olfteln(fdjett
Slrmee fo Wie an bcrenSBittweu unb SOBaifen, 00m 14.
 
Annotationen