Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1187

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9ftat 1868, 10) fctiS ©eftj), helrcffenb bie Eßriöat*
redtltd' Stellung ber ©rtoerbS* uitb EJBlrtpfdciftS*
©enoffenfdaften, »om 4. 3«li 1868, 11) bte ESRaß*
unb ©cwidtdorbnung für ben norbbeutfden SSunb
»om 17. 2luguft 1868, 12) bad ©efej}, ElRaßrcgeln
ßegen bie ERinberpeft betreffenb, »om 7. Ülpril l869
13) bad 2BaI)Igefcl) für beit ERefddtag bed norb*
beutfcben Sunbeö »ott 31. SJiai 1869, 14) bad ®e*
jep, betreffcnb bfe Kautionen ber EBunbedbcamten,
»om 2. 3imt 1869, 15) bad ©efep betreffenb bie
©itifübruiig ber SlUgemeiiten SBcdfelorbnuug, ber
ERürnberger*EEBed)fel ERooellett unb bcd ältlgemeinen
beutfden Hattbeldgefehbuded alb Sunbebgefe^e,
»om 5. Sunt 1869, 16) bad ©efetj, betreffenb bie
äBedfflftnnpelfteucr im norbbeutfden EBanbc, »om

10. Sunt 1869, 17) bab @efe$ betreffenb bie ©r-
ridtung eftteb oberftett ©erfcfffbljofeb für Hanbeld-
fachen, »om 12. Suni 1869, 18) bab ©efef}, be*
ireffenb bie ESefdlagttapme beb Edrbeitö* ober EÖfenft*
lopned, »om 21. Sunt 1869, 19) bab ©efefc, be*
ireffettb bie ©ewäprung ber ERedtdlftlfe, »om 21.
Sunt 1869, 20) bab ©efep, betreffenb bte ©leid*
bere^tigung ber Konfefffonen in bürgerlidjer uttb
jlaatbbürgerlicber E8ejtef)ung, »om 3. Suli 1869,
21) bab ©efefj, betreffenb bie EBcwtlltgung »on le*
hendlängltden Ißenftonett unb Unterftü|ungen an
SRilitärperfonen ber Untcrflaffen ber »ormaltgen
©ü)lebt»ig=$olftetnifi)cn Slrmee, Sowie an bereit
SBittmen unb äßaiien, »out 3. HJfärj 1870, 22)
bab ®efe§ wegen ESefeitiqung ber EDoppc!befteue*
ruttg »om 13. JRai 1870, 23) bab ©efef} über
bie 3lbgabett »ott ber Sicheret »om 1. Sunt 1870,
24) bab ©efep über bte ©rtverbung uttb beit 93er*

hl ft ber EBuitbed* uttb ©taatdangeftörigfett »om 1.
Sutti 1870, 25) bab ©efeß, betreffenb bab Urpe*
berrecbt an ©cpriftwerfeit, ESbbtlbttngen, muftfalf*
feiert Kompofttionen unb bramattfepen 2Berfcn, »om

11. Sunt 1870, 26) bab ©efef}, betreffenb bie
Äommanbtt=®efell|'d)aften auf Stftien unb bie 2t£-
tien=@efeflfdaften, oom 11. 3»nt 1870, 27) bab
©efef} über bie EKttdgabe »on Eßapiergelb, »om 16.
Suni 1870, 28) bab ©efep über bie ESefugniß ber
33unbeb^oufuln ju (S^cft^ltcguucjcn it. f. t». »om
4. ÜRat 1870; 11. oom 1. San«« 1872 an, je*
bod unbefebabet ber früheren ®eltung tm ©ebiete
be« uovbbeutftben Sunbed: 1) bab ©efef) über bte
Slubgabe »on 39an£uoten »om 27. EDtärj 1870,
2) bab ©infühniiugdgefcf) jum ©trafgefefjbud für
ben norbbeutfden EÖunb »om 31. EUtat 1870, 3)
bab ©trafaefepbueb für ben norbbeutfden 93unb

»om 31. EÖtai 1870 uttb, mitlüudfdluß »on £>eff
fett, füblid beb EÜRaind, 4) bte ©efefje übet bab
ffjofltoefett beb norbbeutfden EÖunbed »om 2. ERo».
1867, über bab E)3ofttarmefen im ©ebiete beb novb«
beutfden Sunbeb »om 4. ERo». 1867, betreffenb
bie ©ittfübrung »on 2Eelegrapben-'greimar£en, »om
16. EDlai 1869 uttb betreffenb bie EBortofreipeiten
im ©ebiete beb norbbeutfden Sunbeb, »om 5. Suni
1869. Sn Reffen füblid) beb SRaitid werben alb
§8nnbebgefe|e eingefüpvt, unb jwat »om Sage ber
EEBirffamfeit bfefer Serfaffttng an: bab ©efef), be*
treffenb bte ©dlteßuttg unb iöefdränfung ber öf*
fentltdjen ©pielbanfett, »om 1. Sali 1868, bab
©efefc, betreffenb bte ©infüprung »on $elegrappen*
greimarfett, »om 16. 3Rai 1869; »om 1. Suli
1871 an: bad ©efep über beit tttiterpi}ungdwobn*
ftf} »om 6. Sutti 1870.

Sn bie |)obcn5otlerifcben Banbe wirb »om Sage
ber 9Btrffamfeit tiefer Serfaffttng an eingeft"tl)rt
bab ©efeö, betreffenb bte SBecljfclfttmpelfieucr im
uorbbeutfAjcu Sttttbe, »om 10. Suni 1869.

Sie ©tflärung ber übrigen im norbbeutfdjen
EBunbe ergangenen ©efei^e ju Sttnbcbgefeben bletbt
fotoeit biefc @efe|e fiep auf 21ttgelcgenl)eiten bc«
jieljen, welcpe »erfaffttngbmäfng ber ©efe^gtbung beb
beutfcl)en ©unbeb unterliegen, ber Sunbebä@efe|ge*
bttng »orbebatten.

^»tegSna^vi^ten-

— ©ottniag ben 27. Efio». ftegreidie @d)tacbt
bei 3Jioreutl = 2lmtettb, bte frangoftfd^e ffiorb-
armee gefcblagen, in »oder Slupfung fitebenb unb j
»erfolgt, Sagb barauf »erfd)anjteb Säger mit 4j
gurücfgdaffcnen .Kanonen, eine ©tatt »on über |
60,000 ©imoobnertt genommen, bie ©tfenbabnen •
ttacb Diorbfranfreid) in nuferem Sefttj. SJfoittag ben

28. Dio». ftegreidc @d)lad)t bet Seautte la3tos-(
l a n b e, bie |)anptmad)t ber franjoftfe^eu Sotrearmee ]
gefdilagcn, 7000 geiube aujser ©efeebf gefegt, bar-
unter mel)r alb 1600 nn»ert»unbete ©efattgene, bie \
gefd)lagcttc Slrmee auf bent 9tüd;ug. Siettffag ben ]

29. 3?o». Slttbfall aub $ a r t b ftegreieb surüdge* j
fcblagen, fjunberte »on ©efangenett tn tutfern |)an= ’

; ben — biefj ftnb in Äurjem bie ©reigniffe, bie ber
| Stnfang biefer 3Boc^e gebracht. 2)er neue Ärieg,
! ber Stampf mit ber gweiten franjofifthen Sruppen-
attfffeUung, beginnt mit einer Dtefbe »on ©iegrn,
| bie an ben Stnfang beb erffen Strtegeb, an 2Beiptt-
| burg=3Bbrtb=©aarbrüden, erinnern. Unb wie bei
SBörtb, fo ftnb am 29. bei $ a r i b bie 2Bürttem-
berger babei gewefen unb haben an bem 2Saffcn-
rühm ber beutfehen Slrmee einen neuen »ollen 3ln-
theit fi<h geltolf. Sie S3erfailler Scpefdte, bte guerfi
»om Slubfad am 29. geraelbet, ifi offenbar glcid)
auf bie erften ERd<d)vid)tcn f)in, bie im großen
| Hauptquartier cingelaufen waren, abgefchidt worben,
1 unb fo weif? ftc erff »on bem Stampf beb 6. Storpb
j (©chleftcn) unb beb 5. (ißofen) ju berichten unb
| theilt nur mit, baff auch an attbern ©teilen ge*
jj fämpft worben, ©tne foldje ©teile war bab geib-
lagcr bet SOBürttemberger an ber ©eine unb an ber
EOtarne. Sab Selegramm über ben ©ieg ber SBürt*
temberger ift »on ©pateau Ic Ißiple, bem frü-
heren Hauptquartier beb ©roftherjogb »on EUtecflcn»

| bürg, jefjt beb Stommanbanten ber württemberaifden
\ gelbbioifton, ©eneral ».Oberttih, batirt ttnb tut
©üben ber lebten großen SBinbuttg ber ülfartie »or
ihrem ©iittvitt in bie ©eine füböfflich eon ^urib
ju fuchett. Ser Slngrtff ber granjofen war gegen
ben EUt©nt IDiebtp (auf ben Starten SJieli) ge-
richtet, bfilith »ott ber ©eine, hinter jenem SBittfel
ber beiben glüffe jwtfdiett ber iparib=St)oner @ifett-
bahnlittte uttb ber ©traffe »on Eßarib nach Sropeb
gelegen, ©reteil, wohin ftd) bie gvattjofen ju-
rüdäiel)eu mußten, liegt nörblich »on bem EU?eli®
berge. Hie» fanb gegenüber ben gortb »on So»9
unb ©harentou ber Stampf ber 2. unb 3. württem-
bergipen SSrigabe, fthließlich mit Unterffü$ung bet
7. preußtfihcn Snfantcrie-SSrigabe fiatt. Sie 1.
württembergifche Srigabe fämpfte an ber EDtarue,
öfflid) »on SSarib, in it)rer ©tedung bei St liiere
an ber ©tfcttbahnltnic Sn»ib--Eöiülhaufnt. ©twae
füblid) »on Sidterb liegt © oeutllp. Unter ben
gorte mag hier hauptfächlid) bab »on ERogent etn
gefährliche^ geuer abgegeben haben. Ser ffarfe
Serluff an EDtannfchaft unb Offigieven beweibt, mit
Weldjer Sobeboerad)tung bte SBürttemberger gefämpft
haben. Siedeicht hat am 29. Skrlb b(e I e ^ tje
große Beiftung, beren eb nod) fähig t»ar, gemadjt
unb empfängt halb in feinen EDSauern bie ©ieger,
barunter bie »ott ©reteil unb Stllierb.(@.EDt.)

$artS. Sie Eßolijei hat je^t auch bie
Startoffeln reguirirt unb biefelbett werben »on ihr
ttur noch rätionbweife »erfauft werben. Ueher bte
»erfchiebetten Hänbler ift man in EJJarib übrigenb
fehr entrüftet, ba fte bie gegenwärtige Sage ju fe^r
aubjubeuiett fuchett unb fich gang tmmenje greife
für bab bejahten laffen, wab fte noch auf Bager
haben, ©in fomifther Vorfall ereignete ßch in bie*
fer HiiftW »or einigen Sagen in ber 3lue be
glanbre. ©ttt Httamffreidjcr an ber Saniere hatte
ftd) bort aufgeftedt unb bot ben „Sotffeau" Äar-
toffeln (er foftet fonft einige ©oub unb wirb jefft
mit 4 bib 5 granfen bejahlt) ju bem enormen Eßreife
»on 10 granfen aub. Sarüber entftanb ©canbal;
bie ©inen wollten t|)n burchprügeltt bie Slnbern
tl)n nach bem SBachtpoften führen. Snswifd)en fam
ein ©orporat mit gwei ERationalgarbiften an, bie
man requirirt patte. Ser ©orporal fud)t ben EDiantt
ju beftimmeu, feine .Kartoffeln, bie er ftd) bod) auf
bem gelbe gfpoit, bab ipm nicht gc’h»rf> wohlfeiler
herjugeben. SOBäl)re;tb ber Stbcufjiott würbe bte
EDienge immer größer, ber ©ad würbe umgeworfen
unb in einem ERu waren ade Kartoffeln oerfd)Wun*
ben, optte baß ber Edlattn auch nur eisten ©on er*
halten hätte. — Sin ber Ejkrifer Hadc werben je^t
auch ERaben, bab ©tüd jn 5 granfen, »erfauft.
©ebraten foden fte nicht gut fein, aber gefodft, mit
S?ol)l unb einer Sauce, bie man „sauce Rempart“
nennt, feroivt, eine fepr gute ©peile abgeben.

— @b ift bereitb eine große Slnjapl »oft Sie*
ffaurationen gefdftoffctt worbett, weil bic ©igentl)tU
mer berfelben ffcp außer ©taube felgen, bie nötigt*
gen gleffcpöorrätbe ju beftpaffen; bod trifft bie
^Regierung 33orfehntngcn, eine befdränfte ßahl of-
fen ju halten, bamit ber unuerl)eirathete Shell ber
33e»ölferuitg nicht unoerhältnißmäßigeu ©ntbehvun*
gen auggefept werbe. S« ber Ef3lace be l’Hotel bc
SStde wirb jept ein regulärer ERattenmavft abgelgal*
ten. Sie Sh'twden werben lebenbig für 30-—35
©entimeö per ©tüd »erfauft. Sn ber ERue ERo-
deduavt l)at ein fpcculatder ©ßwaarenhänbler |
Huttbe, Ka^en unb ERatten in EReihen jum 9Ser= 1
fauf anSgehängt, unb er fd^int feincowegd fdlechte
©efd)äfte ju maden. Snt übrigen lagen bie S3c*
rtdite, baß an 3Runb»orräthett fein EBtauget fei.

— ©in au^ ben ©efängniffen Seutfdfanb^ ent*
wifdter alter ©olbat fudt im ©iecle bie jungen
EDiobtlgarbiften baburd ju fräftigen, baß er ihnen
bie gräßlfdften ©dilberungen »ott ber S3ehanblung
ber franjöftfden Kriegsgefangenen madt. Sllb EDiari*
men ftedterauf: „lieber tobt alb gefangen; wer ftd
ergibt, hat meljrSlubfidfen, ben Sob ju ftttben, alb
wer ftd aufb Slcußerfte wehrt; benn wenn bie ©terb*
Udfeit unter unferett gefangenen ©olbaten fo bleibt,
fo wirb fte 80 p©t. betragen, b. I)- ^ wer*
ben »ott ben 300,000 ©efangenett, bie unfere
geittbe angeben, 240,000 biefcb »erfludte Sanb
nid)t wieber »erlaffen, fte gehen ju ©runbe burd
Ueberattftrengung, Kälte unb Hui'fft1/ Werben
geprügelt, wenn fte SUbem h»len, ermorbet, wenn
fte wtberftehett." ©b. gehört ju ben Seiden ber

Seit, baß bab ©iecle einem @d)reibeit öod ber
rol)eften unb gemeinften ©dimpfereien eine »ofte
©palte gönnt. ERidt bloß bie fraryöfifde Slrmee
aud bie frangöftfcfje Eßreffe »erwtlbert rncßr unb
mehr.

* geibelBtrfl, 1. SDej. 6b liegt unb heute ber tßrofpett
für bie in ber lebten Seit »on uttb mehrfach erwähnte
genteine 6iftnBahn=®außeitlllhoft »or, burh weihen tm
wefentlthen lebiglth alle biejentgen Slngaben beftätigt wer*
ben, bte mir bafüber bereitb gemäht haben. Sab (Srunb*
l Eapttal beträgt, wie wtr bereitb mitgetheilt, 17 gjiill. Ibaler,
j in 7 SRillionen Sbaler 6tamm=s.}ktoritätb=2lctien unb 10
f SDtiüionen Jhaler Stamnt=Slctien seriegt. 6benfo haben »tr
bereitb im Sinjelnen biejenigen Objecte genau angegeben,
weihe aub bem fflefifee beb ©errn Dr. ©troubberg tn
ben Söefit3 ber ©efeüfhaft übergehen. Ser SBertb biefer
Objecte ift auf 14'A 2JftU. Ibaler feftgefefet, fo baß außer
ben tSeftänben, ßautionen unb anberen flüffigen SBertben,
bie jufammen über 3‘/> EDftlX. $blr. betragen, unb außer
ben in ben »erfhiebenen ßifenbabnbauten angelegten unb
lieb allmälig realijirenben Gapitalien ber ©efeüfcbaft »om
©runbcapital '21!* SJtill. Jblr. alb 93etriebb=Ga»ital übrig
bleiben. Ser Sfrofpect jäblt im Ginjeinen bie tbiomente
auf, weihe für bie SRentabilität ber neuen ©efellfhaft fpre-
hen; et bebt j. 33. in 33e;iebung auf bie Sortmunber Hütte
ber»or, baß nah ben bibberigen Grgebniffen bei bem SBalj:
wert ein EReingeminn »on 10 pGt., beim Srüdenbau unb
bei bet ERäberfabrif »on 15 pGt. unb beim Stablwerf »du
30 pGt. ansunebmen fei. Gr berehnet jerner »on ber »ot-
malb Ggeftorff’fhen SRafhinenfabriE unb Gifengießerei in
Sinben einen fjlabrebgeminn »on über 560,000 Sblr. unb
ermähnt ferner, baß auf biefer gabrif im Slugenblid 300
Socomottöen in EBeftellung feien, mooon 40 ©tüd Gnbe ERo*
»ember fettig fein werben, mäbrenb ein anberer Jbeil be-
reüä halb ober weniger »oilenbet ifi; er erwähnt bann web
ter, wie bie »erfhiebenen gabrifen, namentlich aud) bie
Gifenbergtüetfe unb bie EReuftäbter §ütte, mit ben anberen
äßerfen unb Sielen ber ©efellfhaft fo »ollftänbig in ein»
dnber wirten, baß gerabe baburh bie neue ©efellfhaft einen
unoerbältmäßig hoben ©etotnn ju erwarten habe. Gr er-
wähnt bann fhlteßlih, weihe große ©ewinne bisher »om
Dr. ©trouiberg burh feine »erfhiebenen Gifenbabn
bauten erhielt ftnb, unb gebt im Ginjelnen bte jefet auf bie
neue ©efellfhaft übergepenben Sauten burh, beren Ej3ro-
fperität unsweifelpaft fei. Gr pebt nantentlih auh bor»or.
Wie bereite ein langfam unb mit großen Opfern perange-
bilbete« Eßerfonal für bie Swede ber ©efellfhaft auf fte
übergebe, fo baß oiefelbe mit einem Apparat in ben Pollen
SBeltteb trete, ber bie 3u!unft in hohem ©rabe in günftigem
Siebte erfhetnen laffe. Ser Effrofpect gipfelt bann fhließlih
in ber Galculation etneg jäbrlihen ©eminneä »on nabe an
»rei EDlilltonen ESbaler, moburh ba§ Gapttal ber ©efellfhaft
mit über 17pGt. »ercinst werben mürbe. Safte man aber,
fo fügt er binsu, auh ben ju ermartenben ©ewinn auä ben
Gifenbabnbauten gan; außer Slht, fo ergibt ber ©eroinn aus
ben gabrtlen unb 33ergmerfen jebenfallä eine Grtragfumme
»on 8 pGt. »om Gapital, fo baß alfo unter allen Ümftäw
ben bie Setäinfung bet EPrioritätä^ctien mit 6 pGt. roeit*
aus gefiebert ift, unb noh ein erßebliher Effrocentfaß für bie
6tamm=ilctten übrig bleibt. Saß, wie gegenwärtig auh
ber EBrofpect beröorijebt, ben Stamm^rioritätS^ilctien niht
b'io§ ein EBorreht »or ben ©taninf-Slctien in betreff bet
Sioibenbe, bie ihnen bi<§ jur öopje »on 6 pGt. pro anno
gewährt werben muß, ehe bie StamtwSlctien etwas erhalten,
fonbern auh in ^Betreff beS Kapitals, inbem bei einer e»en»
tuellen Slufiöfung bet ©efellfhaft unb Siguibation beS E8er-
mögenS sunähft auf bte ©tamm:3ßtioritätS=3lctten ber »olle
Dlominalwettb Pertbeilt wirb, bepor irgenb etwas ben Qn-
babern ber ©tamm“'ilctien sutommt, haben wir bereits früher
erwähnt. 3Bir bletben_ für peute bei einem einfachen ERe-
ferat beS SnbalteS biefeg EßrofpecteS fteben, ba ja jebenfallS
noh Eöeranlaftung genug oorliegen wirb, auf bie einjelnen
SRomente Wieber äutüdffttommen.

§cmS6oh, 21- Effieinbeim, 26. ERoo. Qm Saufe btefer
EJBohe würbe ber Sa bat hier unb in ber Umgegenb »oU*
ftänbig abgebängt unb »erlauft, ©ier unb in Saubeitbah
ift ber 3entner mit 19 fl. bis 24 ft. 30. unb in ©uljbad)
mit 18—23 ft. bejablt Worben. SaS ©efhäft ging febr leb*
baft, unb tarn ber meifte labat nah EWannbeim unb §ei*
beiberg, auh nah Sorfd) würben btefeS Sabr wieber einige
100 Rentner »erlauft, Ser burhfhnittlicbe EBlaftenantrag
auf einem neu bab. EIRorgen ift 13—16 3ft-, unb berechnet
fih bemnah bie ©teuer auf 55 tr. bis 1 ft. 7 fr. ber 3tr.
.fnerbet ftnb bie Sanbblätter niht einbegriffen, wo»on im*
merbin auf 1 EIRorgen 3—4 3W- fommen tönnen. (58.8.)

SBleit, 1, Sej. 33ei ber heutigen Siebung ber 1864er
Soofe fiel, bet Haupttreffer auf Serie 3885 ERr. 64; auf
©erie 2446 ERr. 64 25,000 ft.; auf Serie 1542 ERr. 12
15,000 fl.; auf ©erie 2446 ERr. 6 10,000 fl,: auf ©erie
1542 ERr. 16 5000 fl. SBeitere ge;ogene Serien ftnb: 437
—855 2593 bis 3450.
 
Annotationen