Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Sturm: Monatsschrift für Kultur und die Künste — 1.1910-1911

DOI Heft:
Nr. 37 (November 1910)
DOI Artikel:
Fixlein, Quintus: Umschau
DOI Artikel:
Adler, Joseph: Opfer gelber Gefahr
DOI Artikel:
Beachtenswerte Bücher und Tonwerke / Wochen-Spielplan der Berliner Theater
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31770#0302

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
daß <das Wohlgefiihl des Behandelten nicht immer
mit der Energie der Bedienungsmannschaft gleichen
Schritt zu halten vermag. Also Vorsicht!

Edelschmock

Der Sanscoucier ist aus dem güldenen Traum
erwacht, in den der Schluck aus dem güldenen
Kännlein ihn versenkt hatie. Er streitet im konser-
vativ-demokratischen Organ der Montags-Exzellenz
für das heilige Recht des Künstlers, seine Gaben
in den Dienst der Destillen-Reklame zu stellen:

„Man hat es Th. Th. Heine, Bruno Paul, Ferd.
v. Keller, Franz v. Stuck, vieien ersten weltberühm-
ten Malern und mir selber niemals verargt, für
irgend einen schlechten Schnaps, für eine miserable
Schuhwichse künstlerische Plakate entworfen zu
haben...“

Er hatte wohl ursprünglich geschrieben: vielen
weltberühmten Malern und selbst mir; in seiner
Bescheidenheit hat er aber schließlich die Worte
umgestellt. E d e I sei der Mensch...

Uebrigens irrt er sich, wenn er glaubt, daß
nian den Sch ri fts tell e rn grollt, die sich in
den Dienst der Reklame stellen, weil ein Gott ihnen
gab zu sagen, daß die Menschheit an schlechtem
Schnaps und miserabler Schühwichse Mangel leidet.
Im Gegenteil — man grollt ihnen, weil sie vielfach
ihr so geartetes Talent mißbrauchen, indem sie sich
als Künstler empfinden und in ihrer Verblendung
Menschheit und Kultur mit Schnaps und Stiefel-
wichse verwechseln.

Vitalitätskoeffizient

„Der Kientopp! Ich hörte dies
Wort zum e r s t e n Mal, als ich
jetzt Wieder nach Berlin zurück
kam, und habe mich s o f o r t darin
verliebt. V i e r Jahre lang bin ich
auf d r e i Kontinenten . . . und ich
1 i e b e die Berliner, dass sie dies
Wort gefunden haben.“

Aus einerMontagszeitung Sl.Oktober 1910

Der dämonische LokalanZeiger-Korrespondent,
frisch aus Indien zurück, dichtet einen Hymnus auf
den Kjentopp. Der Kientopp ist, bitte, ein „erst-
rangiger Vitalitätskoeffizient“. Der dämonische
L.-A.-Korrespondent hat das Wort Kientopp zum
ersten Male gehört, denn er ist, bitte, vier Jahre
lang auf drei Kontinenten herumgereist. Vier Jahre
Iang, bitte, auf drei Kontinenten! (Daß er zwischen-
durch häufig in den Cafes und auf den Redaktionen
gesehen wurde, hat übersinnliche Gründe; er jst,
bitte, ein Dämoniker.)

Er hört also das |Wort Kientopp zum ersten
Mal, als er nach vierjähriger Abwesenheit pach
Berlin zurückkehrt... „und ich’ habe mich' Sofort
darin verliebt...“ Und er liebt die Berliner, „daß
sie dieses Wort gefunden haben“.

Vater, sagt er, schicke deine Kinder in den
Kientopp. Denn er ist erzieherisch. Und außerdem
ist er erstrangig. Und ein Vitalitätskoeffizient.

Mutter, sagt er, gehe mit Vatern in den Kien-
topp, denn er ist amüsierend. Und er ist gesünder
als Bierkeller und Schnapsbudiken.

Der dämonische L.-A.-Korrespondent findet,
„wir Künstler“ könnteu b e w u ß t für den Kientopp
schaffen:

„Hier ist ein neues Feld für die Kunst, ein
junger Acker — wer hilft ihn pflügen?“

Er verspricht, ein Kientoppstück zu schreiben.

Tun Sie es, Dämonier - Lacedämonier (Lokal-
Anzeiger-Correspondent-Dämonier). Sie sind es
uns schuldig.

Q uin tus Fix1ein

Sehr geehrter Herr Fixlein!

Sie wundern sich, daß der Lokal-Anzeiger-
Dämoniker vier Jahre Iang -auf drei Kontinenten
herumgereist ist, nach * 1 Berlin zurückkehrt, das Wort
Kientopp zum ersten Mal hört und deshälb die
Berliner liebt. Was sagen Sie aber dazu, daß der-
selbe Herr alles dies schon einmal erlebt, entdeckt
und geliebt hat. In der Nummer 18 der entschwun-
denen Zeitschrift „Morgen“ vom 11. Oktober 1907
schreibt der Kosmiker (oder Kosmetiker, wie Sie
wollen) folgendes:

„Der Kientopp! Ich hörte dies Wort zum ersten
Mal, als ich jetzt wieder nach Berlin zurück kam, und
habe mich s o f o r t darin Verliebt. V i e r Jahre lang
bin ich auf d r e i Kontinenten . . . und ich 1 i e b e die
Berliner, dass sie dies Wort gefunden haben.“

Zum Mindesten liegt ein Rechuungsfehler vor.
Wenn er jetzt geschrieben hätte, „ich bin d r e i
Jahre auf vier Kontinenten herumgereist, so wäre
die Zeitrechnung (vom 11. Oktober 1907 bis zum
31. Oktober 1910, an welchem Tage er das Er-
lebnis zum zweiten Male hätte), in Ordnung. Aber
Kosmetiker rechnen nach Jahrhunderten. Sie wissen

doch: „Und aber nach fünfhundert Jahren_“

T.

Opfer gelber Qefahr

Vor kurzem berief die merkwürdige Lessing-
gesellschaft den „bekannten Wiener Schriftsteller“
Dr. Gelber nach Berlin, damit er ihren Mitgliedern
an einem Abend etwas yon der Kulturherberge
an der Donau erzähle. Sie lockte ihn aus der
Rinnsteintiefe seiner poloniusheiteren Shäkespeare-
ablausung auf jenen Literatenhügel, von dem aus
ein bekannter SChriftsteller selbst das zu ii b e r -
blicken vermag, was der Forscher nur ahnend
schaut. Wo der Geist des Gelehrten fast erschöpft
versiegt, bricht die Quelle der „geistvollen, durch 1-
dachten Gedanken“ des' bekannten Schriftstellers
hervor; in kaum zwei Stunden zeichnete er den
a n d ä c h t i g e n Zuhörern den Weg, den die Kultur
Jahrhunderte hindurch gehen mußte, um kaürn über
ihren Schatten hinaus zu kommen. Der Phasen,
in denen sie in Wien vom „ersten, vom einzigein
Kaiser, der dort herrschte“, bis zum letzten Dichter,
der es heute besingt, lendenlahm schwankte, sind
viele, aber Gelber „ZWang“ den Stoff und „fesselte“
die Zuhörer. Nicht immer waren die Wiener der

Kultur gewogen, sie soll ihnen unter Kaiser Joseph
dem Zweiten lästig gewesen sein, und sie lebten
lieber in „der besten der Welten“.

Erst nach dem Jahre 1866 erfüllte die Kaiser-
stadt ihre kulturelle Mission; jede Burgtheater-
aufführung w a r e i n G e b e t, ein Opferdienst,
und Makart malte. Nur Gelber schrieb da-
mals noch nicht. Schade. Das hätte Wiens Auf-
schwung noch mehr Kolorit verliehn.

Und dann kam wieder eine Zeit des Nieder-
gangs. Im Burgtheater betete man noch jmmer,
aber Makart malte nicht mehr und Gelber be-
gann zu schreiben. Selbst der Messias Presse
konnte nicht helfen, Wien litt fünfzehn Jalire an
einer Kulturverstopfung. Die Gewalt der Kleri-
kalen, die jenen Eunuchenzustand der Donaustadt-
kultur auf dem Gewissen haben sollen, ist heute
auch noch nicht gebrochen, aber es leuchtet trotz-
dem „eine strahlende Abendröte nach langem Tage
über Wien. Kulturarbeit nach allen Richtungen,
auch in den freimütigen, poetischen Schöpfungen
eines Bartsch, Ginzkey, Schönherr“. Der Vor-
tragende hatte ein Trugbild geliefert, aber es wurde
ihm mit „ehrlicböm Beifall“ bezahlt.

Er nannte viele, die in Wien von Rudolf von,
Habsburg bis hinauf zu Rudolf aus der Steiermark
Teil hätten an dem niedrigen Berg- und dem hohen
Talbahngang der Kultur, und er brachte die Namen
Von Schriftstellern, deren Ruf gar locker in dem
Sande kurzatmiger Mode und unkultivierten Ge-
schmackes wurzelt, in Verbindung mit einer
strahlenden Abendröte, die über Wien brachliegt.

Nur von dem genialen Geist schwieg er, der
über Wien, der Begräbnisstätte der Kultur, schbn
seit Jahren und so gewaltig lodert, daß er in Berlin,
wo man Gelber als „bekannten Schriftsteller“ liebt,
noch viel zu fremd ist. Er schwieg, ein zitternder
Sklave seines ephemeren Ruhmes, von K a r 1
K r a u s, dem Bollwerk, daran die Sturmflut
schwarz-Gelber Scheinkultur zuschanden wird.

J. A.

Beachtenswerte Bücher und Tonwerke

Ausftihrliche Besprechung - vorbehalten
Rücksendung findet in keinem Fall statt

ALFRED KERR
Das neue Drama

Verlag S. Fischer Berlin
ELISABETH PAULSEN
J ungf rauen-Beichte

Verlag J. Bensheimer Mannheim
ELSE LASKER-SCHÜLER
Die Wupper / Drama

Verlag Erich Oesterheld u. Cie

STEFAN GEORGE
Der siebente Ring

Verlag Georg Bondy Berlin

Verantwortlich für die Schriftleitung:

HERWARTH WALDEN / BERLIN-HALENSEE

Verantwortlich für die Schriftleitung in Oesterreich-Ungarn:

I. V.: Oskar Kokoschka

Wochen-Spielplan der Berliner Theater

November

Dienstag

8.

Mittwoch

9.

Donnerstag

10.

Freitag

11.

Sonnabend

ia.

Sonntag

13.

Montag

14.

Theater mit gleichbleibendem
Spielplan:

Deutsches Theater

Schumannstrasse 13 a

|llerr und Diener

Judith

Herr und Diener

Faust

Herr und Diener

Herr und Diener

Der

Widerspenstigen

Zähmung

Kleines Tlieater

Unter den Linden 44

Die vertlixten Frauen-
zimmer / Erster Klasse

Kammerspiele

Schumannstrasse 14

Der Arzt
am Scheidewege

Komödie der
Irrungen / Heirat
wider Willen

Scherzo

TänzeWiesenthal

Komödie der
Irrungen l Heirat
wider Willen

Komödie der

Irrungen / Heirat
wider Willen

Komödie der

Irrungen / Heirat
wider Willen

Scherzo

TänzeWiesenthal

Modernes Theater n_„ . ,

Könlggrätzerstr. 57| 58 ^ er DOppelmenBch

Lessingtheater
Friedrich Karlufer 1

Wenn der junge
Wein blüht

Ibsenzyklus:
Die Stützeu der
Gesellschaft

Wenn der junge
Wein blüht

Ibsenzyklus:
Nora

Wenn der junge
Wein hlüht

Wenn der junge
AVein blüht

Ihsenzyklus:

Ein Volksfeind

Neues Theater

Scbiffbauerdamm 4a|5

Dienstag: Kean

Mittwoch bis Sonntag:

Der G. m. b. H.-Tenor

Komische Oper

Friedrlchstr. 104|104a

J Die Boheme

Hoffmanns

Erzählungen

Die Bohöme

Der Arzt
wider Willen

Die Boheme

Die Boheme

Tosca

Residenztheater
Blumenstr. 9a

Noblesse oblige

Neues königliches
Operntheater

Königsplatz 7

Der

Waffenschmied

Der Liehestrank

Götter-

dämmerung

Figaros Hochzeit

Der Freiscliütz

Der Liehestrank

Tannhäuser

Trianontheater

Pr. Friedr. Karlstr. 7

Der heilige Hain

Nenes

Schauspielhaus

Nollendorfstrasse 11 j 12

Jungfrau von
Orleans

Sternenhochzeit

Jungfrau von
Orleans

Sternenhochzeit

Sternenhochzeit

Sternenhochzeit

TJeber nnsere
Kraft

Neues

Operettentheater

Schlffbauerdamtn 25

Der Graf von Luxemburg

Berliner Theater

Charlottenstr. 93

Der scharfe
Junker

Taifun

Der scharfe
Junker

Der scharfe
Junker

Taifun

Der scharfe
Junker

Der scharfe
Jnnker

Theater des
Westens

Kantstrasse 12

Die schönste Frau

Königliches

Schauspielhaus

Geusdarmenmarkt

iDie Welt, 'in der
man sich.Jang-
weilt

Wallensteins

ULager

Die Piccolomini

Wallensteins

Tod

Der Krampns

jWallensteins
i.Hft Lager J >’
tDie Piccolomini

W allensteins
Tod

Der_ Familientag

Metropoltlieater

Behrenstrasse 65|56

Hurrah — Wir leben uoch!
 
Annotationen